• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Den Hebel bekomme ich ja auch fixiert - wenn auch mit einigem Kraftaufwand - aber die Nasenscheibe hat dann auf ihrem Sockel immer noch Spiel?!

Ja und , das macht doch nichts , warum soll/muss die denn "fest" sein ?
Wenn der Hebel ganz vorne ist ist Ende Gelände , und gut ist es.
Oder verstehe ich irgendwas miss :confused:
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
So, ich war gerade in drei verschiedenen Radläden, um die Distanzringe für mein auf 68 mm abgeschliffenes ITA-Tretlager-Gehäuse zu besorgen.
Zur Sicherheit habe ich auch immer noch mal gefragt, ob es die vielleicht auch für ITA Gewinde, sprich 36x24 gibt, damit ich mir das feilen sparen kann.

Alle drei Läden – und noch mehr Mitarbeiter – waren einhellig der Meinung, BSA und ITA unterscheiden sich lediglich im Gewinde, nicht aber in deren Durchmessern! Ähm, ja…

Ich hab auch gar keine Frage, ich wollte mich nur mal aufregen, bevor ich weiter feile… :crash:
 
Den Hebel bekomme ich ja auch fixiert - wenn auch mit einigem Kraftaufwand - aber die Nasenscheibe hat dann auf ihrem Sockel immer noch Spiel?!
Bei mir sieht das so aus.
DSC_1265.JPG

Da kann eigentlich nicht viel wackeln.
 
Hi.
Kann eine falsche Kettenlinie das Schaltwerk kaputt machen? Laut Fahrradladen sei das Tretlager zu lang gewesen.....
Das geht doch maximal auf die Röllchen, oder?
Ich hab leider kein Zugriff auf das Rad, da von einem Freund beim Händler abgegeben.
Danke!
 
Hi.
Kann eine falsche Kettenlinie das Schaltwerk kaputt machen? Laut Fahrradladen sei das Tretlager zu lang gewesen.....
Das geht doch maximal auf die Röllchen, oder?
Ich hab leider kein Zugriff auf das Rad, da von einem Freund beim Händler abgegeben.
Danke!
Jein ....:rolleyes:
Wenn die Welle soooo... sinnlos lang ist , das die Kette von der unteren Rolle läuft und sich im Käfig verfängt : Ja , dann reisst man das Schaltwerk entzwei .
Ansonsten : Nein , evtl raschelt es etwas in den Extremgängen ( klein /groß u. umgekehrt )
Was genau ist denn am Schaltwerk "kaputt" dadurch ?????
 
Naja, das weiß ich nicht so genau. ISt ein Trekkingrahmen, und ich hab da mal eine FC-1055-Kurbel verbaut. Tretlager werde ich schon bei velobase geschaut haben. Jetzt ist es halt im Radladen weil die Schaltung nicht mehr ging.
Ich hatte bei einem Gang Probleme ihn sauber einzustellen, eventuell wegen der Geometrie des Rahmens? Könnte in meiner Welt 2mm Unterschied in der Kettenlinie bedeuten, aber nichts was das Schaltwerk zerschießt....
 
Hallo Leute,
Ich frage hier auch nochmal:
Eben hatte ich etwas Zeit etwas zu recherchieren.
Ich schwanke nun zwischen einem gebrauchten 105er Steuersatz oder diesem hier: https://www.rosebikes.de/artikel/tange-cartridge-gewinde-steuersatz/aid:31923
Was haltet ihr davon und wozu würdet ihr mir raten?


Gruß Gr@ndy
Passen Einbauhöhe und Gabelkonus? (und Gewinde, falls es um einen Franzosen geht)

Technisch sind beides sehr gute Lösungen, Alternativen gibt es allerdings auch reichlich, für mich wäre es daher in erster Linie eine Frage der Optik.
 
Passen Einbauhöhe und Gabelkonus? (und Gewinde, falls es um einen Franzosen geht)

Technisch sind beides sehr gute Lösungen, Alternativen gibt es allerdings auch reichlich, für mich wäre es daher in erster Linie eine Frage der Optik.

Wie genau messe ich denn die Einbauhöhe?
Einfach die Gabel komplett bis zum Anschlag ins Steuerrohr schieben und dann den Gewindeüberstand oben messen?
Gabelkonus hatte ich gestern gemessen und es sind 26,4mm, als gebranntes Kind ist man da sehr gewissenhaft ;)
Was meinst du mit dem Gewinde bei Franzosen? Hab den Rahmen ja hier aus dem Forum und weiß das ehrlich gesagt nicht. Vielleicht kann @SamSam da was genaueres zu sagen. Wie finde ich das denn sonst heraus?
Ich erhoffe mir ja vom neuen, gedichteten Steuersatz eine längere Lebensdauer beim doch sehr harten Alltagseinsatz (Schlaglöcher, Matsch, Regen, Salz im Winter etc.)


Gruß Gr@ndy
 
Wie genau messe ich denn die Einbauhöhe?
Einfach die Gabel komplett bis zum Anschlag ins Steuerrohr schieben und dann den Gewindeüberstand oben messen?
Gabelkonus hatte ich gestern gemessen und es sind 26,4mm, als gebranntes Kind ist man da sehr gewissenhaft ;)
Was meinst du mit dem Gewinde bei Franzosen? Hab den Rahmen ja hier aus dem Forum und weiß das ehrlich gesagt nicht. Vielleicht kann @SamSam da was genaueres zu sagen. Wie finde ich das denn sonst heraus?
Ich erhoffe mir ja vom neuen, gedichteten Steuersatz eine längere Lebensdauer beim doch sehr harten Alltagseinsatz (Schlaglöcher, Matsch, Regen, Salz im Winter etc.)


Gruß Gr@ndy
Nun,

SamSam hatte das Rahmenset mit "Deore DX Steuersatz und Chorus BSA Innenlager" angeboten. Demnach kein esoterisches französisches Maß.
Frag ihn diesbezüglich. www.velobase.com gibt Auskunft über solche Bauteile.
 
Verstehe diese Hebel nicht richtig.
Eigentlich sollen die mit am Lenker verlaufenden Bremszügen angebaut werden, aber irgendwie...

2377b167a36a462f8de78a3a934b9048.jpg


958766489f5d84cb78116e357adb214c.jpg


1a51bf88f026c43b6c78a9b64397abcb.jpg


Ist das denn richtig, dass die Züge einfach irgendwo unter dem hinteren Teil des Griffkörpers rausgeführt werden?
Und die Zughüllen werden doch sicherlich mit Endkappe montiert?

Brauch ich sonst noch irgendwas?
 
Okay. Und die Umlenkplatte wird wahrscheinlich in Gold aufgewogen oder bekommt man die auch als Normalsterblicher irgendwo? :D
 
Nun,

SamSam hatte das Rahmenset mit "Deore DX Steuersatz und Chorus BSA Innenlager" angeboten. Demnach kein esoterisches französisches Maß.
Frag ihn diesbezüglich. www.velobase.com gibt Auskunft über solche Bauteile.

@Grandy Der DX Steuersatz hat eine Einbauhöhe von 33,5 mm, beim Tange würden dann 1,8mm Steuerrohrgewinde fehlen, wäre sehr knapp. Der 105er würde plug'n'play passen, für den Tange müsste man das Steuerrohr etwas planfräsen.
 
Das schlimme ist: du brauchst zwei. Es sei denn, der andere Hebel hat scho eine.
Ich denke, es ist einfacher, ganze Hebel mit dieser Platte zu finden.
Die Plättchen sehen übrigens so aus (Bild geborgt):
dsc_4985-jpg.240950
 
Gibts noch Tricks, mit denen ich einem leicht eiernden großen Kettenblatt noch entgegen kommen kann? Wenn ich hinten im kleinsten Ritzel und vorne aufm großen Kettenblatt, scheuert entweder die Kette am Umwerfer oder die Kurbel dotzt gegen das hintere Ende vom Umwerfer. Es gibt ein zwei Mikrometer großes Fenster, wo die Kurbel und Kette perfekt laufen, aber die muss ich dann halt immer erst in der Fahrt suchen. Habe schon allerhand Stellungen vom Umwerfer ausprobiert, das Innenlager ist auch justiert.
 
Zurück