• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Dies Rad hatte es mir mal angetan und durch Zufall ist es mir Wochen später in die Hände gefallen.
cbefore.jpg


Leider hatte der Verkäufer in der Zwischenzeit die Idee, das pinke Oberrohr schwarz überzulackieren. Vermutlich war er der Meinung, das wäre gefälliger und er könne so schneller einen Käufer finden.

Ich hege die stille Hoffnung, dass der Originallack darunter unangetastet geblieben ist. Mit welchen Mitteln könnte man der obersten Lackschicht (vermutlich Sprühdose) möglichst sanft zuleibe rücken, ohne die darunterliegenden Schichten zu sehr anzugreifen?

cafter.jpg
 
Ich steh da momentan ein bisschen an. Der Staigerrahmen macht mir Kopfzerbrechen.

Hoffentlich drücke ich mich in Folge verständlich aus.


Problem 1:

Zum einen hat er eine Sattelstützenklemme welche keinen Zuganschlag für Mittelzugbremsen verträgt, zum anderen hat er aber den Quersteg so weit oben dran dass wiederum nur Mittelzugbremsen dranpassen.

Hier die Klemme. Man siehe wie eng da alles dimensioniert ist. Die vielen abgeschlagenen Stellen sind wohl Zeugen früherer Versuche sich dieses konstruktiven Problems des Rahmens gewaltsam zu nähern.



Ursprünglich war hier tatsächlich ein Zuganschlag drauf. Der sieht so aus. Nicht sehr vertrauenserweckend.


Meine Lösung bestünde darin einarmige Bremsen zu montieren und so einen "problemsolver" an den Quersteg zu tun welcher die Montage weiter unten ermöglicht. Ich hab sowas mal von Campagnolo gesehen. Hat da wer eventl. einen Link.

Zu überwindender Zustand:


Oder fällt jemanden eine andere sauberere Lösung ein? Gibt es vielleicht andere Zuganschläge?

Einen gut passenden Anschlag von MAFAC hatte ich hier vor einigen Wochen angeboten, er hat jedoch keine Möglichkeit zur Zugverstellung.
 
Mit welchen Mitteln könnte man der obersten Lackschicht (vermutlich Sprühdose) möglichst sanft zuleibe rücken, ohne die darunterliegenden Schichten zu sehr anzugreifen?
Erstmal Lackpolitur. Evtl. kann man die oberste Schicht abpolieren. Ansonsten Nitroverdünnung, Aceton. Chemikalienfeste Handschuhe, das Zeug auf einen Lappen und vorsichtig reiben. Und im Freien Arbeiten!

Viel Erfolg!
 
Ich möchte die BL-6209 montieren, also die Shimano 600 Bremshebel, die ohne Wäscheleinen auskommen und die Bremszughüllen unter dem Lenkerband verlaufen. Die Bremszughülle rutscht leider durch den ganzen Bremshebel durch. Hatte vorher welche montiert in der die Öffnung nur so groß war, dass die Bremszug passte. Brauche ich da nochmal spezielle Abschlusshülsen?

Edit: Ok, ich sehe es gab da irgendwelche Hülsen dazu: http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=ffff00dc-81cd-4561-abef-be1f587e1ba8&Enum=118

Da es vermutlich unmöglich wird die originalen aufzutreiben, wie lässt sich das hacken? Habe es mit Endkappen versuche, die sind aber zu schmal.

Isoband ist Murx, das wird sich abstreifen und die Hüllen werden wieder durchgehen. Du brauchst eine Hülse, so ähnlich wie die, die bei Außenverlegung oben auf den Alukörper gesteckt wird. Bei Innenverlegung ist diese Hülse idR nicht so kegel- oder halbkugelförmig, sondern zylindrisch. Die für Außenverlegung vorgesehenen Stopperhülsen müssen aber auch passen, ggf. etwas zurechtfeilen.

Dia Compe könnte die eventuell noch haben, die haben sehr lange Bremshebel produziert die diese Hülse brauchen. Ich suche auch noch einige.

Sorry, hatte gedacht es ging nur darum, dass die Hülse bei der Bremse nicht wackelig drin sitzt. Hatte überlesen, dass die momentan komplett durchgeht. Dann geht das natürlich nicht mit dem Isolierband ^^

Ich habe mal ein aehnliche Problem mit Weinmann-Hebeln gehabt - da fehlten auch die Huellenstopper auf den Hebeln. In einem Set mit Mittelzug-Bremsen Querzuegen von Prophete waren zwei Alu-Stufenhuelsen drin, die als Ersatz perfekt passten.


Für die interessierende Nachwelt: Der nette Schrauber um die Ecke hatte zwei Hülsen die ziemlich gut passen, die sind wohl von älteren Bremszughüllen als man mal kurzzeitig dickere Bremszüge etablieren wollte. Habe es insgesamt jetzt so gelöst:


IMG_0670.JPG IMG_0671.JPG IMG_0672.JPG IMG_0673.JPG

Passt perfekt und funktioniert gut!
 
Na bravo. Dann geht das ja. Wo hastn die Hebel her? Die waxen ja nicht auf Bäumen, schon damals nicht, als sie neu waren.
 
Hallo. Ich stelle mich gerade bei der Suche nach einem neuen Innenlager bisschen doof an…
Ich brauch für eine Chorus Kurbel ein Lager mit:

111 mm Länge
ISO Vierkant
Ital. Gewinde 36x24 T
68 mm Gehäusebreite

Bei der Gehäusebreite finde ich aber nur welche mit 70 mm Breite, wie bei ital. nun mal üblich.
Gibt es die Kombi 36x24 / 68 überhaupt?
 
Hallo. Ich stelle mich gerade bei der Suche nach einem neuen Innenlager bisschen doof an…
Ich brauch für eine Chorus Kurbel ein Lager mit:

111 mm Länge
ISO Vierkant
Ital. Gewinde 36x24 T
68 mm Gehäusebreite

Bei der Gehäusebreite finde ich aber nur welche mit 70 mm Breite, wie bei ital. nun mal üblich.
Gibt es die Kombi 36x24 / 68 überhaupt?

Woher hast Du Deine Informationen ?
Üblicherweise haben ITA-Lager mit 36x24 nicht 68 mm sondern 70 mm Gehäusebreite.
Sofern Dein Rahmen ein 36x24 Gewinde mit 68 mm Gehäusebreite hat, ist er sehr
wahrscheinlich nachbearbeitet worden. Ich habe noch nie ein ITA-Lager mit 68 mm
Breite gesehen; ebenso hatte ich noch nie einen Rahmen mit 68 mm Gehäusebreite in der
Hand, in den ein ITA-Innenlager gepaßt hätte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mal ein aehnliche Problem mit Weinmann-Hebeln gehabt - da fehlten auch die Huellenstopper auf den Hebeln. In einem Set mit Mittelzug-Bremsen Querzuegen von Prophete waren zwei Alu-Stufenhuelsen drin, die als Ersatz perfekt passten.

Ich hatte das gleiche Problem mit Mafac Hebeln. Die normalen Endhülsen passten vom Durchmesser knapp nicht rein; Rettung waren mal aus Versehen gekaufte Schaltzugendkappen, da die innen nur 4mm sind. Also in meinen Drehbank Ersatz namens Bohrmaschine :D gespannt und die benötigte Stufe reingeschnitzt, dann auf der anderen Seite auf 5mm so aufgebohrt das es vor der Stufe endet und Seilzugloch vergrößert und Bohrkanten angeschrägt.

image.jpg
 
Also der Rahmen steht hier neben mir.
Es ist der derzeit ein Lager mit 36x24 Gewinde eingeschraubt.
Steht so drauf und beide Seiten haben Rechtsgewinde. Also schon sehr italienisch.

Ich hab jetzt nicht aller genauste Schieblehre aber ich lese genau 68 mm ab.

Ist mir wie gesagt auch noch nicht untergekommen die Kombi, daher die Frage, ob ich mich einfach nur bei der Suche doof anstelle!?
Das derzeit verbaut Lager steht auf der linken Sie auch unschön weit raus.
 
Wie verhält es sich denn mit diesen Neco Lagern?
Da kann werden ja einfach nur - je nach Gewindetyp - die Schalen getauscht.
Ändert sich dann dadurch auch die Gehäusebreite (was ja eigentlich Sinn ergeben würde)
oder bekomme ich so wenigstens eine Lager mit der Kombinaton 36x24 auf 68 mm Breite.
Ist dann halt kein ISO sonder JIS aber ich käme der Sachen schon näher…

Kann ich sonst nicht aus zwei alten Lagern etwas kombinieren:
Shimano Schalen für ITA aber mit einer 68 Welle. Die Laufflächen sind ja gleich innen…!?
Ist dann halt auch JIS.

Edith:
Bevor es Ärger gibt – Wenn ich die zwei Shimano Lager Kombiniere, kommt natürlich keine Campa Kurbel drauf… :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie verhält es sich denn mit diesen Neco Lagern?
Da kann werden ja einfach nur - je nach Gewindetyp - die Schalen getauscht.
Ändert sich dann dadurch auch die Gehäusebreite (was ja eigentlich Sinn ergeben würde)
oder bekomme ich so wenigstens eine Lager mit der Kombinaton 36x24 auf 68 mm Breite.
Ist dann halt kein ISO sonder JIS aber ich käme der Sachen schon näher…

Kann ich sonst nicht aus zwei alten Lagern etwas kombinieren:
Shimano Schalen für ITA aber mit einer 68 Welle. Die Laufflächen sind ja gleich innen…!?
Ist dann halt auch JIS.

Edith:
Bevor es Ärger gibt – Wenn ich die zwei Shimano Lager Kombiniere, kommt natürlich keine Campa Kurbel drauf… :confused:
Im Prinzip kannst Du beim gleichen Lagertyp natürlich auch eine 68 mm Achse mit ITA Schalen kombinieren.
Hatte auch schon einen Rahmen mit der Kombination, schätze da wurde einfach beim Planfräsen ein bisschen zu beherzt abgetragen oder so.
67 mm hatte ich auch schon:confused:.
 
Also der Rahmen steht hier neben mir.
Es ist der derzeit ein Lager mit 36x24 Gewinde eingeschraubt.
Steht so drauf und beide Seiten haben Rechtsgewinde. Also schon sehr italienisch.

Ich hab jetzt nicht aller genauste Schieblehre aber ich lese genau 68 mm ab.

Ist mir wie gesagt auch noch nicht untergekommen die Kombi, daher die Frage, ob ich mich einfach nur bei der Suche doof anstelle!?
Das derzeit verbaut Lager steht auf der linken Sie auch unschön weit raus.
Lege auf jeder Seite einen 1mm Ring unter und feddich...
Zur Beschaffung: für bsa wär's einfach, für ita fällt mir gerade nichts besseres ein als den hier aufzufeilen: https://www.bike24.de/p1126329.html
Sollte jeder Radladen vorrätig haben.
 
Ist glaube ich erst mal die einfachste Variante. Werde ich mal probieren. Ich gucke mal ob es die Ringe auch für ITA gibt… Sonst halt feilen, ja.
 
Zurück