• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Thema: feste Alu-Sattelstütze im Stahlrahmen

Hat das Lösen der Sattelstütze hier schon jemand erfolgreich mit Ammoniaklösung durchgeführt oder ist mit anderen Methoden/Mitteln außer Aussägen zum Erfolg gekommen?

Hier gab es mal jemanden der statt Chemie oder Mechanik die Physik bemüht hat und das ganze mit Trockeneis wieder gelöst bekommen hat. Kann sogar in diesem Faden gewesen sein.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Heut ist Welttag der Frickler und unwissenden :D

Darf ich mal meine hypothetische Frage zu diesem Thema hier auch noch mit anhängen? Kann man nicht versuchen die Satelstütze mit (leichten!) Hammerschlägen von oben ins Sattelrohr zu lösen? Oder werde. Sattelrohr wie Gabelschäfte unten schmaler? Denn nach meiner Theorie dürfte die Stütze doch durch Schläge von oben zunächst gelockert werden können und dann, wenn man den Rahmen dreht einfach herausfallen, bzw. recht einfach rausgezogen werden können.


Gruß Gr@ndy
 
Hallo Gemeinde,
ich versuche grad eine Ahead-Kralle einzuschlagen:
- Carbongabel mit Aluschaft, Außendurchmesser 25,4, Innendurchmesser 21,1
- Kralle für 1", Durchmesser 23,5

Die Kralle hat somit deutlichen "Überstand". Auch mit mutigem Hammerschlag bewegt sich die Kralle keinen Millimeter in den Schaft hinein. Bin ich zu zaghaft oder hat der Blumenhändler da eine Kralle mit Übermaß geliefert?

Eine 1 1/8 Kralle kommt auf ca. 26,2mm - sowas hast Du da also schonmal nicht.
 
Darf ich mal meine hypothetische Frage zu diesem Thema hier auch noch mit anhängen? Kann man nicht versuchen die Satelstütze mit (leichten!) Hammerschlägen von oben ins Sattelrohr zu lösen? Oder werde. Sattelrohr wie Gabelschäfte unten schmaler? Denn nach meiner Theorie dürfte die Stütze doch durch Schläge von oben zunächst gelockert werden können und dann, wenn man den Rahmen dreht einfach herausfallen, bzw. recht einfach rausgezogen werden können.


Gruß Gr@ndy

Das ist die schlechteste Lösung mit dem Hammer sie weiter reinschlagen u hoffen das sie sich löst
 
Aha ich geh mal eben zu meinem Nachbar in den Kuhstall u nimm mal ne Geruchsprobe
Das mit 112 hab ich hinter mir wir hatten in der Firma mal ne defekte Kühlmaschine
Bei der Kühlmaschine werden große Mengen gasförmiger Ammoniak frei, das wird gefährlich, weil es dann beim einatmen zu starken Verätzungen der Lungenbläschen kommt.
Zur Erinnerung 1liter Reiner Ammoniak (unter Druck im Kühlsystem) wird zu 24liter reinem Ammoniakgas! (Ideales Gasgesetz)
Das Ammoniak (gasförmig) geht dort in Lösung (Feuchtigkeit der Lungenbläschen) und es entsteht eine sehr alkalische Lösung. Diese verätzt dann die Bläschen und diese können keinen Sauerstoff mehr binden. Abgesehen davon wird der Körper mit Wassereinlagerung darauf reagieren (wie bei jeder Verbrennung/Verätzung) in der Lunge recht kontraproduktiv.

Ammoniaklösung, auch diejenige die hochkonzentriert ist, ist recht ungefährlich, da du selbst in einem Liter Lösung zunächst mal Wasser hast, indem der Ammoniak gelöst ist. Bei 7% (wie oben beschrieben) sind das gerade mal 70g nicht mal ansatzweise so viel Ammoniak wie bei der Kühlanlage.
Und das gelöste Ammoniak in der Lösung wird nicht schlagartig freigesetzt, sondern immer nur ein geringer Anteil wird gasförmig.


Gruß Gr@ndy
 
Bei der Kühlmaschine werden große Mengen gasförmiger Ammoniak frei, das wird gefährlich, weil es dann beim einatmen zu starken Verätzungen der Lungenbläschen kommt.
Zur Erinnerung 1liter Reiner Ammoniak (unter Druck im Kühlsystem) wird zu 24liter reinem Ammoniakgas! (Ideales Gasgesetz)
Das Ammoniak (gasförmig) geht dort in Lösung (Feuchtigkeit der Lungenbläschen) und es entsteht eine sehr alkalische Lösung. Diese verätzt dann die Bläschen und diese können keinen Sauerstoff mehr binden. Abgesehen davon wird der Körper mit Wassereinlagerung darauf reagieren (wie bei jeder Verbrennung/Verätzung) in der Lunge recht kontraproduktiv.

Ammoniaklösung, auch diejenige die hochkonzentriert ist, ist recht ungefährlich, da du selbst in einem Liter Lösung zunächst mal Wasser hast, indem der Ammoniak gelöst ist. Bei 7% (wie oben beschrieben) sind das gerade mal 70g nicht mal ansatzweise so viel Ammoniak wie bei der Kühlanlage.
Und das gelöste Ammoniak in der Lösung wird nicht schlagartig freigesetzt, sondern immer nur ein geringer Anteil wird gasförmig.


Gruß Gr@ndy

Seit wann studierst'e denn das Fach? Bei mir ist's schon ein bisschen her, aber Deine Rechnung dient leider noch nicht einmal für einen groben Überschlag, da sich das molare Normvolumen eines Gases auf die Stoffmenge und nicht auf den reinen Phasenwechsel bezieht. Daher ist ein kleiner Umweg nötig:
Das Volumen von 1 L Ammoniak (0 °C; 4,294 bar; Dichte = 0,639 g·cm−3 (flüssig)) hat eine Masse von 639 g, was einer Stoffmenge (gemäß n(NH3) = m(NH3)/M(NH3) mit M(NH3) = 17,03 g·mol−1) von 37,52 mol entspricht. Tritt diese Stoffmenge bei 0 °C und 101,325 kPa in den gasförmigen Zustand über, so nimmt die Stoffmenge (durch die Multiplikation mit dem "Normvolumen" von 22,4139 L·mol−1) ein Volumen von 840,82 L ein. Ist noch eindrucksvoller, oder?
 
Seit wann studierst'e denn das Fach? Bei mir ist's schon ein bisschen her, aber Deine Rechnung dient leider noch nicht einmal für einen groben Überschlag, da sich das molare Normvolumen eines Gases auf die Stoffmenge und nicht auf den reinen Phasenwechsel bezieht. Daher ist ein kleiner Umweg nötig:
Das Volumen von 1 L Ammoniak (0 °C; 4,294 bar; Dichte = 0,639 g·cm−3 (flüssig)) hat eine Masse von 639 g, was einer Stoffmenge (gemäß n(NH3) = m(NH3)/M(NH3) mit M(NH3) = 17,03 g·mol−1) von 37,52 mol entspricht. Tritt diese Stoffmenge bei 0 °C und 101,325 kPa in den gasförmigen Zustand über, so nimmt die Stoffmenge (durch die Multiplikation mit dem "Normvolumen" von 22,4139 L·mol−1) ein Volumen von 840,82 L ein. Ist noch eindrucksvoller, oder?

Klar, stimmt schon ein Mol=24L (nimm mal 25Grad, wird noch etwas mehr), mein Fehler, hab 1L gleich ein Mol gesetzt
Was ein Anfängerfehler. Bachelor of Arts (Bio/Chemie) fertig, gerade Master of Education.

Aber das ist hier eigentlich nicht das Thema, geht ja bloß darum den anderen klar zu machen, dass Ammoniaklösung aus der Apotheke nicht gefährlich ist. Solange man es in "haushaltsüblichen Mengen" verwendet.

Zurück zum Thema:
Was macht die Satelstütze?
 
Darf ich mal mit was ganz Trivialen dazwischen funken? :D

Danke ;)

Wie lange muss die Tretlagerwelle (bei BSA) für die Kurbel sein?:



Ich nehme an das ich 111 brauche.
Kann mir das jemand bestätigen oder korrigieren?

Danke

Mille - Greetings
@L€X
 
Hallo Community,

mega großes Problem. Die rechte Lagerschale hat sich von der Zahnung völlig gelöst und zerstört nach etlichen Versuchen mti dem Abzieher die festgerostete Schale zu entfernen. (Diese hat sich jedoch schon leicht bewegt) Welche Möglichkeiten gibt es, diese noch zu entfernen oder wars das?



Liebe Grüße

David
 
Kleines Sägeblatt nehmen, in die Lagerschale oben und unten einen Schlitz reinsägen und dann austreiben.
Das ist eigentlich nicht so furchtbar schwierig,
 
Zurück