• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Optisch schöner? Also ehrlich, ich bin ja auch ein bisschen pingelig, aber so 'n Innenlager sieht man beim fertig montierten Rad echt nicht.
Stimmt. Aber was gegen ein Patronenlager spricht, ist die fehlende Einstellerei !
Der Mechaniker bevorzugt ein hochwertiges, einstellbares Konuslager und erfreut sich an der Montage sowie an dessen Wartungsmöglichkeit. Patronenlager sind ja eher etwas für Mechatroniker.:D
 
Servus,
Ich muss wieder mal lästig sein ;)

Ich hab bei meinem Projekt scheinbar ein Französisches Innenlager... Da die Kurbel die ich draufgeben möchte leider am Rahmen ansteht, bräuchte ich eine Achse in 118mm länge. Französische lager sind ja eher schwer zu bekommen, könnte ich also eine Achse von einem anderen Shimano Innenlager verwenden?
Problemlos.
Auch dann, wenn die Achse aus einem ital. Innenlager mit 70mm-Gehäuse sein sollte. Dann kannst Du rechtsseitig einen 1mm-Ring zwischen Gehäuse und Schale einfügen. Linksseitig wird´s ja eh eingestellt.
Sofern die Wellen überhaupt Unterschiede aufweisen. Manchmal sind bei ital. Schalen diese einfach dicker; die Kugellaufbahnen auf der Achse haben gleichen Abstand.
 
Stimmt. Aber was gegen ein Patronenlager spricht, ist die fehlende Einstellerei !
Der Mechaniker bevorzugt ein hochwertiges, einstellbares Konuslager und erfreut sich an der Montage sowie an dessen Wartungsmöglichkeit. Patronenlager sind ja eher etwas für Mechatroniker.:D
Wie man´s nimmt.
Zumindest die Edco-Patronen waren über jeden Zweifel erhaben und deren Wellen waren aufgrund der Lagerung biegesteifer als (hohl)gebohrte Konuslagerwellen.
 
Na ja, ich behaupte mal von mir, dass ich ein Konuslager perfekt einstellen kann - gute Rahmenvorbereitung vorausgesetzt; bequemer ist die Montage eines Patronenlager natürlich schon.
 
Wie man´s nimmt.
Zumindest die Edco-Patronen waren über jeden Zweifel erhaben und deren Wellen waren aufgrund der Lagerung biegesteifer als (hohl)gebohrte Konuslagerwellen.

Du irrst eine Hohlwelle ist stabiler wie ein Vollwelle Beispiel bei Hochgeschwindigkeits Zügen ( ICE) sind die Achsen hohl
 
Du irrst eine Hohlwelle ist stabiler wie ein Vollwelle Beispiel bei Hochgeschwindigkeits Zügen ( ICE) sind die Achsen hohl

Ja, kommt aber immer darauf an, wie das Material dimensioniert ist !
Mit den HTII Wellen, die hohl, leicht, steif und toll sind, habe ich keine Probleme.
Mit den HTII-Innenlagern hingegen habe ich - durchgängig - bei Kundenrädern
eigentlich eher schlechte Erfahrungen (bezogen auf Haltbarkeit).
Ein Campa Record Konuslager hingegen ist bekannt dafür, bei korrekter Montage und
Wartung enorm haltbar zu sein. Gleiches gilt für Shimano DA 4-Kant - Innenlager.
 
Du irrst eine Hohlwelle ist stabiler wie ein Vollwelle Beispiel bei Hochgeschwindigkeits Zügen ( ICE) sind die Achsen hohl
Ich rede von Biegesteifigkeit, und die Biegesteifigkeit eines Rohres ist geringer als die eines Rundmaterials in gleicher Dimension (Länge und Durchmesser).
Der Irrtum, daß ein Rohr/Hohlwelle biegesteifer sein soll, ist sehr weit verbreitet.
Und dennoch Unsinn.
 
Also haben die Hersteller der ICEs Unsinn konstruiert
übrigens die hochwertigen Shimano Patronenlager UN 71XX u UN 91XX haben auch Hohlwellen diese haben im MTB Bereich mehr auszuhalten wie im RR Bereich
 
Also haben die Hersteller der ICEs Unsinn konstruiert
Erst lesen,
dann denken,
dann schreiben!

Ich rede von Biegesteifigkeit!
In welchem Ausmaß werden die Achsen des ICE auf Biegung beansprucht?
Da die Biegefestigkeit überproportional zurm Durchmesser steigt (Verdopplung des Durchmessers = Verachtfachung der Biegesteifigkeit!), ist es sinnvoll, Hohlachsen zu verwenden.
Nicht, weil sie (bei gleicher Dimensionierung!) biegesteifer sind, sondern weil sie leichter sind; selbst dann, wenn man deren Durchmesser vergrößert.
Also: wenn ich statt eines Vollmaterials mit 50mm Durchmesser ein Rohr mit z.B. 70mm Durchmesser nehme, habe ich eine größere Biegesteifigkeit bei gleichzeitig geringerem Gewicht!
 
Ein Campa Record Konuslager hingegen ist bekannt dafür, bei korrekter Montage und
Wartung enorm haltbar zu sein. Gleiches gilt für Shimano DA 4-Kant - Innenlager.
Die Haltbarkeit ist ja auch nicht das Thema, sondern die Biegesteifigkeit.
Ich habe bisher alle hohlgebohrten Wellen, egal ob Campa oder Shimano, nach kurzer Zeit rausgeworfen und entweder duch Vollachsen ersetzt oder durch Edco-Patronen oder ein Stronglight-651-Lager.
Zwar haben beide Hohlwellen, doch hat Edco antriebsseitig zwei Industrielager, was die Durchbiegung verringert, und das Stronglight-Lager ein im Durchmesser vergrößertes Mittelteil.
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=E25E2FE3-8C69-4A28-9750-0B691B377D4B&Enum=119
 
Ich kenne die Antriebsleistung von Greipel nicht, ist für mich auch belanglos.
Wenn beim Treten die Kette ständig am Umwerfer schleift, weil sich die Achse (Welle) durchbiegt, tausche ich die Achse aus.
Und mit Hohlachsen hatte ich nur Ärger.

Informier Dich einmal über "Flächenträgheitsmoment".

Kleines Gedankenspiel:
was ist biegesteifer:

a) Rohr, 1m lang, 50mm Durchmesser, 1mm Wandstärke
b) Rohr, 1m lang, 50mm Durchmesser, 3mm Wandstärke
c) Rohr, 1m lang, 50mm Durchmesser, 5mm Wandstärke ?

Von welchen Faktoren ist also die Biegesteifigkeit abhängig?
 
Bin gerade dabei das Tretlager meines Biondi zu warten. (Ein Shimano 600)
Bin jetzt wieder kurz vorm Einbau und würde gern wissen wie ich das Lagerspiel korrekt einstelle. Wie viel Vorspannung darf das Lager haben?

PS: ist ein ITA Lager, das heißt die rechte Lagerschale hat auch Rechtsgewinde, oder? Sprich, linksrum lösen?!
 
Italienische Lager haben beideitig Rechtsgewinde; gelöst wird also gegen den Uhrzeigersinn.
Vorspannung erhält das Lager keines.
Ich gehe so vor:
rechte Schale (mit Kugeln) eindrehen und satt festziehen
Schmutzhülse einsetzen
Achse einsetzen (auf richtige Seitenlage achten; viele Achsen sind asymmetrisch)
linke Schale mit Kugeln einschrauben und so weit wie es geht eindrehen
rechte Kurbel aufsetzen und anziehen!
linke Schale so drehen, daß geringes Lagerspiel spürbar ist
Konterring locker aufsetzen
linke Schale gerade so weit eindrehen, daß das Spiel verschwindet
mit der rechten Kurbel läßt sich das Spiel erspüren
linke Schale leicht kontern
Spiel prüfen und, falls vorhanden, nachstellen
kontern

Da beim Kontern die linke Schale im Gehäuse aufgrund des Spiels im Gewinde "herausgezogen" wird, stellt sich meist durch ebendieses Kontern wieder neues Spiel ein.
Also: nochmals lösen, nachstellen, neu kontern.
Das Lager muß spielfrei, aber nicht stramm laufen.

Ist für Ungeübte ein Geduldsspiel...
 
Italienische Lager haben beideitig Rechtsgewinde; gelöst wird also gegen den Uhrzeigersinn.
Vorspannung erhält das Lager keines.
Ich gehe so vor:
rechte Schale (mit Kugeln) eindrehen und satt festziehen
Schmutzhülse einsetzen
Achse einsetzen (auf richtige Seitenlage achten; viele Achsen sind asymmetrisch)
linke Schale mit Kugeln einschrauben und so weit wie es geht eindrehen
rechte Kurbel aufsetzen und anziehen!
linke Schale so drehen, daß geringes Lagerspiel spürbar ist
Konterring locker aufsetzen
linke Schale gerade so weit eindrehen, daß das Spiel verschwindet
mit der rechten Kurbel läßt sich das Spiel erspüren
linke Schale leicht kontern
Spiel prüfen und, falls vorhanden, nachstellen
kontern

Da beim Kontern die linke Schale im Gehäuse aufgrund des Spiels im Gewinde "herausgezogen" wird, stellt sich meist durch ebendieses Kontern wieder neues Spiel ein.
Also: nochmals lösen, nachstellen, neu kontern.
Das Lager muß spielfrei, aber nicht stramm laufen.

Ist für Ungeübte ein Geduldsspiel...
Danke schon mal.
:daumen:
Ok werde ich so versuchen.

Die Kugeln sind in einem Käfig, sollte ich lose Kugeln verwenden? Dann natürlich mehr Kugeln, oder ist mit Käfig ok?
Die Achse ist symmetrisch also ist's ja egal wie rum ich diese einsetzte.
Schmutzhülse war keine im Lager. Lieber eine besorgen oder so zusammen bauen?
 
Ich verwende vorzugsweise lose Kugeln (bzw. habe diese verwendet, da ich nur noch Patronenlager Edco/Stronglight habe).
Wenn die Achse symmetrisch ist, ist die Einbaulage egal. Meist ist die Seite rechts, die beim Lesen der Aufschrift nach rechts zeigt.
Eine Schmutzhülse würde ich immer einbauen. Bei Regenfahrten kann Wasser an der Sattelklemmung eindringen oder an den Öffnungen für innenliegende Bremszüge. Wasser, Schmutz und Rost können ins Lager dringen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich verwende vorzugsweise lose Kugeln (bzw. habe diese verwendet, da ich nur noch Patronenlager Edco/Stronglight habe).
Wenn die Achse symmetrisch ist, ist die Einbaulage egal. Meist ist die Seite rechts, die beim Lesen der Aufschrift nach rechts zeigt.
Eine Schmutzhülse würde ich immer einbauen. Bei Regenfahrten kann Wasser an der Sattelklemmung eindringen oder an den Öffnungen vür innenliegende Bremszüge. Wasser, Schmutz und Rost können ins Lager dringen.

Ja, hört sich sehr sinnvoll an.
Hab jetzt leider kein passendes von Edco oder Stronglight gefunden.

Ist so etwas zu empfehlen?
http://pages.ebay.com/link/?nav=item.view&alt=web&id=291405462418

Grüße
 
Zurück
Oben Unten