• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Lagerringe richtig herum eingesetzt? Schale verkantet aufgeschraubt?

Den einstellbaren Lagerring oben kann man nicht verkanntet aufschrauben ohne das Gewinde völlig zu zerstören. Das ist es definitiv nicht.
Die Lagerschalen mit den Kugeln habe ich so eingesetzt das die Kugeln auf den dazugehörigen Gegenstücken rollen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Und die dazugehörigen Gegenstücke sind? Nur um sicher zu gehen… ;)
Hat ja recht.
Aber das eine ist auf der Gabel fest montiert, sprich das untere Lager liegt mit den Kugeln nach unten. Das obere ebenfalls da die dazugehörige Schale ja fest am Steuerrohr verbaut ist. . . . . . .
 
Rischtisch. Die offene Seite der Ringe gehört nach unten Richtung Konus.

Dann hab ich spontan aber auch keine Ahnung weshalb der Steuersatz gleichzeitig zu fest und trotzdem noch zu lose ist.

Was ich jetzt versuchen würde wäre: bau noch einmal alles zusammen, und achte auf die Spaltmaße zwischen den Bauteilen. Manchmal fühlt sich ein Steuersatz beim aufschrauben auch deshalb fest an, weil ein Dichtungsring erst wieder in Passung gepresst wird, während die eigentlichen Lager noch gar nicht greifen.
Also: sind im "hakenden" Zustand noch irgendwo größere Spalten zu erkennen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist es ja. Habe sogar schon den Steuersatz richtig fest gezogen um eventuelle Spalten zu schließen und den Satz dann wieder gelockert.
Aber immer das gleiche Ergebniss, beim fahren merkt man wie der Steuersatz zu fest ist weil man die Spur halt schlecht halten kann, aber beim bremsen fällt sofort das Spiel im Lager auf.
Ich baue die ganze Schose noch mal auseinander und wieder zusammen. Mal sehen . . . .
Aber danke schon mal.
 
Seltsam. Einrasten tut er nicht, oder? Also die Laufflächen sind okay?

Was ist es denn für ein Steuersatz? Hat der eventuell für oben und unten verschiedene Kugelgrößen und Du hast sie vertauscht?
 
Danke für die antworten,

Gegenfrage : Was spricht dafür ......

Dafür spricht im moment nur dass der Händler meiner wahl diese speichen bis 298mm verkauft.
Und ich wollte mal versuchen und den unterscheid testen.

Die nicht klassische Optik spricht dagegen.;) Und was soll es hinten rechts werden? 3 fach oder radial?

Hinten rechts 3 fach hinten links 2fach . Diese kombination soll für gleichmässige Speichenanzugmoment sorgen.. Hab ich mal gelesen.

Das mit der optik lässt mich jetzt wieder zweifeln. ich lasse es wohl doch klassisch.

Aber wenn es um das Gewicht geht hättest du besser die Schlauchreifen
Schlauchreifen behalte ich, nur die DSC_3181.JPG sind zu ersetzen. Felgen und Naben sind IO.

M.E. sind Schlauchreifen vom Fahrverhalten um Längen besser als Drahtreifen. So oft hat man i.d.R. keine Panne. Klar mit SR ist dann meißt Reservereifen drauf und sachte Heim rollern angesagt, aber wie oft kommt das vor? Oder halt Pannenmilch und jedes Jahr neue Reifen. Bringt einen auch nicht um....

Den meisten Fahrspass hatte ich mit den Schwalbe Lugano für 16€ das paar . nur dass ich jede woche flicken dürfte.
Der schock kam mit den PLUS reifen. Momentan Fahre ich ContiGP4000s und solche.
Ich würd ja schon gerne solche wie den lugano fahren, nur ist es etwas umständlicher als eben mal schlauch flicken.

Ich habe oft den namen Conti sprinter gelesen allerdings komplett schwarz.

Also 3 fach gekreuzt. Dann:
ich brauch ne neue bezugsquelle für die DTSwiss revolution in 300 mm

Sind die Alunippel von DTSwiss auch gut?
 
...für alle anderen:
das sollte man auf keinen Fall machen.
Die Schalen bitte nur mit dem Montagewerkzeug einpressen.

:eek:
Um Himmels Willen, so hatte ich das nicht gemeint, und ich glaube auch @Fastdarkness nicht. Sein Steuersatz war ja schon montiert, also auch schon eingepresst.
Es ging eher darum, eventuell entfernte Gummi-Dichtungen wieder in ihren Sitz zu drücken. "Ganz fest" ist bei Lagern aber trotzdem keine gute Idee, da hast Du natürlich recht...
 
Hallo,
wie tief sollte ein Vorbau mit Keilklemmung min. im Gabelschaftrohr stecken ?

goldene Regel: so weit reinstecken, wie es irgendwie geht und dann ca. 2mm-max. 2 cm rausziehen. Je weniger, desto besser. alles andere sieht nach Radwandern und Herrenreiter aus. Soll ja ein Rennrad sein, oder?

Vorbauten haben allgemein eine Min-Markierung......
Und ob es nach Radwandern und Herrenreiter aussieht, würde mir am Pöppes vorbeigehen.
Ich setze ihn auf die für mich angenehmste Höhe.
Da ich sehr lange Beine habe, einen entsprechend kürzeren Rumpf und Arme, die eben nicht genauso lang sind wie die Beine - dazu die Sattelstütze bis zur max-Marke herausstehend- wäre mir der Vorbau viel zu tief.
 
Ich habe soeben den LRS 27"schlauchreifen vom PY10 ausgespeicht und die längen ermittelt

Vorne 32loch 3fach gekreuzt 300mm lang
Hinten 32loch 3 fach gekreutz links 300mm - rechts 298mm lang

Wenn ich vorne und hinten links 2 fach kreuzen würde käme ich mit 294mm speichenlänge hin.
Speichen DTswiss Revolution 2-1,5-2

Meine frage: Spricht was gegen 2 fach vorne u, hinten liks. und ws ist zu beachten.?
Kann ich Alunippel in 12mm nehmen ?
Soll ich hinten rechts dickere Speichen nehmen?

Da es wohl sehr flache Felgen sein dürften, spielt bei der Speichenwahl auch das Fahrergewicht eine Rolle.
2/1,5/2mm im Hinterrad ergeben ein sehr komfortables und elastisches Laufrad, das aber bei schweren Fahrern zu einem schwammigen Fahrgefühl führen kann.
Ich würde für größtmögliche Symmetrie sorgen.
12mm-Nippel verwende ich stets; sehen besser aus als längere. Die Länge des Nippels hat auf die Festigkeit keinen Einfluß.
 
Die Klemmung muss immer unterhalb des Schaftgewindes sein , egal ob Keil oder Konus , sonst besteht Bruchgefahr !
Das ist bei Zubehörgabeln die ein ewig langes Gewinde haben ( soll ja von 50 cm bis 62 cm Rahmenhöhe passen :oops: ) echt schwierig .
Hät ich mal vor dem Zusammenbau fragen sollen dann wüst ich jetzt wie lang das Gewinde ist.:idee:

Vorbauten haben allgemein eine Min-Markierung......
Und ob es nach Radwandern und Herrenreiter aussieht, würde mir am Pöppes vorbeigehen.
Ich setze ihn auf die für mich angenehmste Höhe.
Da ich sehr lange Beine habe, einen entsprechend kürzeren Rumpf und Arme, die eben nicht genauso lang sind wie die Beine - dazu die Sattelstütze bis zur max-Marke herausstehend- wäre mir der Vorbau viel zu tief.

So sehe ich das auch Form folgt Funktion :)
 
Alllso, alles wieder gut!
Steuersatz und Lager sind heile und laufen wie die Sau!
1. Ich habe den Steuersatz festgezogen um Lücken durch falsch sitzende Dichtungen zu schließen, nicht um den Steuersatz einzupressen . Dazu noch mit Vorsicht, will das Teil ja nicht zerstören.
2. Der Fehler lag ganz anders. Die Kugellager sehen aus als wenn sie eine "rollende" Seite und eine nicht "rollende Seite hätten. Allerdings sehen die Seiten anders aus als sie funktionieren. Lager gedreht, Steuersatz locker und einfach eingestellt - funktioniert.
Der Fehler war das der Käfig genau anders herum funktioniert wie es aussah.
Danke nochmal für die Antworten.
 
Hallo,
ich werfe da mal schnell noch eine Frage zwischen.
Muss der Ahead-Vorbau zwingend waagerecht oder darf der auch leicht nach oben zeigen?
Bei mir ginge es darum, dass ich an einem altem Rahmen den Ahead-Adapter voll reinstecken könnte, wenn der Vorbau nach oben zeigt. Oder ich lasse ihn etwas rausschauen, was bei dem echt blöd aussieht und mache dafür den Vorbau waagerecht.
Was ist besser? Die Griffposition dürfte die gleiche werden dabei.
 
Fährt sich objektiv aber besser. Nicht so wackelig und der alte Lenker war auch irgendwie Schrott. Zuviel Drop und zuviel Reach für meine Hände. Jetzt ist es ganz gut und gefühlt auch fahrstabiler. Nur die Optik stimmt noch nicht.
 
goldene Regel: so weit reinstecken, wie es irgendwie geht und dann ca. 2mm-max. 2 cm rausziehen. Je weniger, desto besser. alles andere sieht nach Radwandern und Herrenreiter aus. Soll ja ein Rennrad sein, oder?
Das ist die Regel zum Fotografieren und vor der Eisdiele Posen.

Zum fahren wird der Vorbau so eingestellt, dass die Sitzposition passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mit Sufu nichts gefunden … Vielleicht weiss ja jemand Bescheid.

Ich habe einen schönen Aero-Sockel am Rahmen und nun sollen indexierte Schalthebel ran. Alle die ich habe, sind für die normalen seitlichen Anlötsockel, also mit dem konkaven Unterrohrprofil. Gibt es eine Lösung (also verm. spezielle Scheiben), die die indexierte Schalterei für den Sockel möglich macht? Wäre sehr dankbar, lerne gern dazu …

Foto vom Sockel mit nicht indexierten Hebeln:
DSC_0165.jpg
 
Zurück