• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Es ist doch wohl so , das die Rollen an der Schaltung exakt geradling unter dem Zahnkranz stehen müssen , ob die Schaltschwinge einfach plan ist oder irgendeinen Bogen , egal wohin macht , ist doch Banane , und es muss einfach soviel Freiraum sein , das beim Schräglauf der Kette diese nicht an der Schaltschwinge ankratzt.
Deshalb würde mir eine nicht plane sondern gebogene Schaltschwinge seltsam vorkommen , was sollte der Aufwand , und was ist der Sinn der Übung , oder ?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Weil die entscheidenden Gewinde-Parameter Durchmesser, Gewindesteigung und Gewindegang-Abstand gleich sind. Nur die Form ist minimal anders, was in der Praxis aber keine Rolle spielt. Selbst ITA passt trotz der anderen Flankensteigung gut genug.

thread-pitch.jpg

Sehr gut diese Darstellung..
die Gewindeverrundung von BSC ( auch gerne mit BSA bezeichnet ) spielt technisch keine Rolle , aber das BSC (BSA ) Gewinde ist etwas ( o,o5 Zoll ) kleiner (was auch keine Rolle spielt bei den normalen Fertigingstoleranzen ) , aber die Abweichung im Flankenwinkel von 55 Grad zu 60 Grad sehr wohl , eine italienische Nabe mit einem BSC (BSA) oder ISO Kranz zu bestücken kann bei hartem Antritt zum Exitus führen ( ein ital. Kranz auf BSC auch, das Gewinde trägt nicht auf der Flanke und die Steigung ( 24 Gang pro Zoll zu 1 Gang pro mm passt auch nicht ) weicht auch ab .
Also ISO auf BSC (BSA) ( und umgekehrt) geht problemlos , aber bei italienschen Naben eben nicht.
Und bei französischen Naben ( M35x1 ) täte ich nichts anderes draufschrauben .
 
Es ist doch wohl so , das die Rollen an der Schaltung exakt geradling unter dem Zahnkranz stehen müssen , ob die Schaltschwinge einfach plan ist oder irgendeinen Bogen , egal wohin macht , ist doch Banane , und es muss einfach soviel Freiraum sein , das beim Schräglauf der Kette diese nicht an der Schaltschwinge ankratzt.
Deshalb würde mir eine nicht plane sondern gebogene Schaltschwinge seltsam vorkommen , was sollte der Aufwand , und was ist der Sinn der Übung , oder ?

Hier steht es anders, warum auch immer:

"Anmerkung: Weitbereichs-Schaltwerke von Campagnolo haben Schaltkäfige, die nicht genau vertikal sind; statt dessen ist die untere Spannrolle weiter außen als die Führungsrolle."

Quelle: https://arnowelzel.de/wp/projekte/sheldon-brown/kettenschaltungen-einstellen

Kommt mir auch seltsam vor, deshalb frage ich hier, vielleicht hat ja jemand das Schaltwerk zuhause und kann mal bei seinem nachschauen, ob das ähnlich schräg daherkommt!
 
Hier steht es anders, warum auch immer:

"Anmerkung: Weitbereichs-Schaltwerke von Campagnolo haben Schaltkäfige, die nicht genau vertikal sind; statt dessen ist die untere Spannrolle weiter außen als die Führungsrolle."

Quelle: https://arnowelzel.de/wp/projekte/sheldon-brown/kettenschaltungen-einstellen

Kommt mir auch seltsam vor, deshalb frage ich hier, vielleicht hat ja jemand das Schaltwerk zuhause und kann mal bei seinem nachschauen, ob das ähnlich schräg daherkommt!

Ja , ist auch seltsam .
Sinn täte es ja machen wenn bei grossen Ritzel (innen) die untere Rolle etwas nach aussen zeigen täte , bei kleinen Ritzeln (aussen) etwas nach innen stehen würde, um den Schräglauf der Kette aufzuteilen , die kommt ja immer von vorne schräg auf die Rollen zu . .
Aber das wäre ja ein riesen mechanischer Aufwand .
 
aber die Abweichung im Flankenwinkel von 55 Grad zu 60 Grad sehr wohl , eine italienische Nabe mit einem BSC (BSA) oder ISO Kranz zu bestücken kann bei hartem Antritt zum Exitus führen

Also ich habe es nicht geschafft einen BSC Kranz auf eine italienische Nabe zu bekommen. Ging bis zu 3/4 gut und man merkte keinen wirklichen Unterschied zum italienischen Kranz - aber dann ging nix mehr - außer man hätte Gewalt angewandt.

Allerdings ging keiner meiner beiden englischen Kränze auf eine I.S.O gelabelte Gipiemme Nabe - gleiches Ergebnis wie oben... Die italienischen Kränze passten allerdings drauf - da haben die Italiener wohl das eigene Maß zur I.S.O Norm erhoben :D

Grüße, Alex
 
Also ich habe es nicht geschafft einen BSC Kranz auf eine italienische Nabe zu bekommen. Ging bis zu 3/4 gut und man merkte keinen wirklichen Unterschied zum italienischen Kranz - aber dann ging nix mehr - außer man hätte Gewalt angewandt.

Allerdings ging keiner meiner beiden englischen Kränze auf eine I.S.O gelabelte Gipiemme Nabe - gleiches Ergebnis wie oben... Die italienischen Kränze passten allerdings drauf - da haben die Italiener wohl das eigene Maß zur I.S.O Norm erhoben :D

Grüße, Alex
Danke für die Ausführungen. Sowas ähnliches habe ich auch hier im Forum schonmal gelesen.
 
Sagt mal, sind diese Lenkerendschalthebel kompatibel zur 1056 Schaltung? (Also SW und UW) Habe nämlich das Gefühl dass die Rastung (SW) nicht so ganz stimmt...

PS:Hab das ganze an 8-Fach.


Anhang anzeigen 241516 Anhang anzeigen 241517
Danke Felix
Passt so nicht. Entweder 8-fach mit RD-740x oder 9-fach mit irgendwas anderem oder 8-Fach mit alternativer Zugklemmung und irgendwas anderem. Letzteres wäre für dich natürlich das einfachste.
 
Sagt mal, sind diese Lenkerendschalthebel kompatibel zur 1056 Schaltung? (Also SW und UW) Habe nämlich das Gefühl dass die Rastung (SW) nicht so ganz stimmt...

PS:Hab das ganze an 8-Fach.


Kommt vielleicht eher zum [Suche], aber trotzdem schnell hier: hat jemand die Bedienungsanleitungen zu den STIs ST-6400 und ST-1055?


Danke Felix

Also, wenn ich mir das 2. Bild anschaue und dem Aufkleber glauben schenken darf, dann sollte es nicht kompatibel sein?

Anhang anzeigen 241517
foto-16-06-15-11-43-05-jpg.241517

Gab es nicht auch unterschiedliche Klemmungen des Zuges am SW um unterschiede oder so auszugleichen?

EDIT: Velobase: http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=29191E7E-322B-41E7-B96E-47D57B54B88A&Enum=104&AbsPos=0

Velobase:

"Shimano SIS compatible bar-end shifters. Normally setup for 7speed SIS, but had an additional insert that would allow them to be indexed for 6 speed SIS. Note: the SL-BS50-8 is a different shifter which was designed to be used with 8sp Dura-Ace ONLY."
 
Passt so nicht. Entweder 8-fach mit RD-740x oder 9-fach mit irgendwas anderem oder 8-Fach mit alternativer Zugklemmung und irgendwas anderem. Letzteres wäre für dich natürlich das einfachste.

Oder Dura-Ace 8-Fach mit Suntour Schaltwerk auf Shimano 8-Fach

Also, wenn ich mir das 2. Bild anschaue und dem Aufkleber glauben schenken darf, dann sollte es nicht Kompatibel sein?

Anhang anzeigen 241517
foto-16-06-15-11-43-05-jpg.241517

Gab es nicht auch unterschiedliche Klemmungen des Zuges am SW um unterschiede oder so auszugleichen?

EDIT: Velobase: http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=29191E7E-322B-41E7-B96E-47D57B54B88A&Enum=104&AbsPos=0

Velobase:

"Shimano SIS compatible bar-end shifters. Normally setup for 7speed SIS, but had an additional insert that would allow them to be indexed for 6 speed SIS. Note: the SL-BS50-8 is a different shifter which was designed to be used with 8sp Dura-Ace ONLY."

Bei Velobase hab ich auch reingeschaut aber da steht dass die 8-Fach shifter SL-BS50-8 heißen. Die "8" fehlt ja bei meinen.


Schon mal vielen Dank! Dann werde ich wohl auf STIs umbauen...


Grüße
 
Bei Velobase hab ich auch reingeschaut aber da steht dass die 8-Fach shifter SL-BS50-8 heißen. Die "8" fehlt ja bei meinen.


Schon mal vielen Dank! Dann werde ich wohl auf STIs umbauen...


Grüße

http://www.tearsforgears.com/2009/10/1993-shimano-catalog.html

Ich tippe darauf, dass das Teil nur mit DA rear Derailleur gut schaltet.

Im Katalog ist die -8 auch nur sehr klein geschrieben, so dass ich denke, dass die nicht mit auf Produkt gestempelt wurde. Schau doch mal aus welchen Jahr dein Teil ist.

CCI00003.jpg
 
Bei Velobase hab ich auch reingeschaut aber da steht dass die 8-Fach shifter SL-BS50-8 heißen. Die "8" fehlt ja bei meinen.


Schon mal vielen Dank! Dann werde ich wohl auf STIs umbauen...


Grüße
Der Dura-Ace-Aufkleber sagt halt was anderes. Keine Ahnung warum die 8 es nicht mit auf den Schalthebel geschafft hat. Mach es so wie hier beschrieben und du bist in 5 Minuten fertig:
http://www.sheldonbrown.com/drivetrain-mixing.shtml#alternate
Funktioniert tadellos, wie ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann.
 
Ist es möglich den Schaft eines Vorbaus zu kürzen? So auf 10 statt 14 cm ?
Oder gibt es Vorbauten mit so einem kurzen Schaft ab Werk?
 
Kurze Frage zu SL 7402...dieser kleine Nippel da rechts...muss der so oder doch nach vorne?
Denke so, oder? Sonst zeigt der Hebel steil nach unteno_O

image.jpg
 
Zurück