• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ahoi,

seit geraumer Zeit habe ich nun folgendes Problem:
Ich bekomme die rechte Lagerschale eines Innenlagers (Shimano BB-6207, 600EX; ITA 36 x 24 tpi) nicht aus dem Rahmen. Ich bin nach eigenen vergeblichen Versuchen es zu lösen zu einem kleinen Zweiradhändler in der Nähe, der hat es zunächst mit sehr viel körperlichem Einsatz dann auch mit Wärme veruscht, ebenfalls vergeblich. Hab es jetzt ca. eine Woche mit WD40 eingesprüht aber es tut sich nichts. Sitzt bombenfest.

Meine Frage is nu. Lässt sich das Lager noch retten und wenn nicht wie bekomme ich es aus dem Rahmen ohne diesen zu beschädigen?? Und liege ich richtig in der Annahme, dass es sich bei Verbau von einem ITA Lager IMMER um ein Rechtsgewinde beidseitig handelt oder?

Vielen Dank im Voraus, Gruß,

Dini
Schau mal ib dir das hilft:
Fixed cup tool
http://www.sheldonbrown.com/tooltips/bbcups.html
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ahoi,

seit geraumer Zeit habe ich nun folgendes Problem:
Ich bekomme die rechte Lagerschale eines Innenlagers (Shimano BB-6207, 600EX; ITA 36 x 24 tpi) nicht aus dem Rahmen. Ich bin nach eigenen vergeblichen Versuchen es zu lösen zu einem kleinen Zweiradhändler in der Nähe, der hat es zunächst mit sehr viel körperlichem Einsatz dann auch mit Wärme veruscht, ebenfalls vergeblich. Hab es jetzt ca. eine Woche mit WD40 eingesprüht aber es tut sich nichts. Sitzt bombenfest.

Meine Frage is nu. Lässt sich das Lager noch retten und wenn nicht wie bekomme ich es aus dem Rahmen ohne diesen zu beschädigen?? Und liege ich richtig in der Annahme, dass es sich bei Verbau von einem ITA Lager IMMER um ein Rechtsgewinde beidseitig handelt oder?

Vielen Dank im Voraus, Gruß,

Dini
Lagerschale in den Schraubstock einspannen (Alu-Schonbacken oder glatte Stahlbacken empfehlenswert) und mit dem Rahmen als Hebel drehen. Wenn das nicht reicht, wie von @byf gelegentlich gezeigt die Lagerschale daran hindern, sich aus dem Schraubstock herauszuwinden. Hier sind wenn man gerade keine Fräsmaschine zur Hand hat auch andere Konstruktionen möglich.

Nachtrag: Ich kenne ITA nur mit beidseitig Rechtsgewinde. Im Zweifelsfall kannst du von der anderen Seite her die Gewindegänge optisch oder haptisch verfolgen.
 


Lagerschale in den Schraubstock einspannen (Alu-Schonbacken oder glatte Stahlbacken empfehlenswert) und mit dem Rahmen als Hebel drehen. Wenn das nicht reicht, wie von @byf gelegentlich gezeigt die Lagerschale daran hindern, sich aus dem Schraubstock herauszuwinden. Hier sind wenn man gerade keine Fräsmaschine zur Hand hat auch andere Konstruktionen möglich.

Nachtrag: Ich kenne ITA nur mit beidseitig Rechtsgewinde. Im Zweifelsfall kannst du von der anderen Seite her die Gewindegänge optisch oder haptisch verfolgen.

Danke euch beiden, das werd ich mal probieren. Good old sheldon sollte ich mir angewöhnen öfter zu Rate zu ziehen :)
 
Die Strongligt-TS hat - glaubich - einen Lochkreis von 116. Es ist zwar ein Dreiarm, aber die üblichen Fünflochblätter in LK-116 passen. Nur eben an 3 Löchern. Klar :rolleyes:
An einem alten Peugeot-Mixte hatte ich schon mal 48/38 gesehen. Diese kleinen Blätter gibt's also.
Außerdem kannst'e Ausschau nach TA-Blättern halten, die für die TA-Professional-Kurbel gedacht waren. Das ist auch eine Dreiarmkurbel. Der Kram ist kompatibel.

Danke für die Tipps!

Aber welcher Ansatz ist der bessere? Gibt es irgendwo eine Übersicht, wo man sieht, wann man was einsetzt? Also größere Differenz der Blätter versus größerer Differenz bei den Ritzeln? Mein Vorstellungsvermögen reicht da nicht aus; bei 2x11 hatte ich bisher wenig Probleme ;)
 
Ganz klar: Wenn hinten die Sprünge groß sind, dann müssen sie vorne klein sein.
Wenn hinten die Sprünge klein sind, dann dürfen sie vorne groß sein.
Bei 14-28 in 5-fach hinten sind die Sprünge so groß, dass vorne eine Halbschrittkurbel, z.B. 42/47 vorzuschlagen wäre. Wobei 47/14 eine Flachlandübersetzung ist, also besser 45/50.
Bei 14-28 6-fach geht wieder eine normale Kurbel mit 8 oder 10 Zähnen Sprung.
 
Ganz klar: Wenn hinten die Sprünge groß sind, dann müssen sie vorne klein sein.
Wenn hinten die Sprünge klein sind, dann dürfen sie vorne groß sein.
Bei 14-28 in 5-fach hinten sind die Sprünge so groß, dass vorne eine Halbschrittkurbel, z.B. 42/47 vorzuschlagen wäre. Wobei 47/14 eine Flachlandübersetzung ist, also besser 45/50.
Bei 14-28 6-fach geht wieder eine normale Kurbel mit 8 oder 10 Zähnen Sprung.

Bei der Halbschrittkurbel würde man dann wohl immer vorn und hinten schalten müssen.
Screen1.png


Wie wäre Maiskolben + 38/52? :idee:Wobei es hier ja wohl wieder das Problem klein/klein und groß/groß gibt. Wäre also nix.
Screen2.png
 
Genau. Oder nur vorn hin und her, je nachdem wie die Strecke ist. Es ist ja nicht so, dass du immer gleich alle Gänge durchschalten musst, sondern immer nur zwischen denen, die gerade am besten passen. Und die liegen normalerweise nicht weit auseinander. Also Halbschritte.
 
Genau. Oder nur vorn hin und her, je nachdem wie die Strecke ist. Es ist ja nicht so, dass du immer gleich alle Gänge durchschalten musst, sondern immer nur zwischen denen, die gerade am besten passen. Und die liegen normalerweise nicht weit auseinander. Also Halbschritte.

Stimmt, meist schaltet man ja nur einen Gang. Heißt dann also, dass ich für vorn und hinten gucken muss. Soll ja nicht langweilig werden :rolleyes:
 
Kannste vergessen, die Flächen an deer Schale sind so flach, da kippen die Alubacken weg, ganz zu schweigen davon das die schmalen Flächen sich in die Backen einarbeiten.
die Lagerschale daran hindern, sich aus dem Schraubstock herauszuwinden. Hier sind wenn man gerade keine Fräsmaschine zur Hand hat auch andere Konstruktionen möglich
Nach dem was ich so gelesen habe, was schon versucht wurde, rate ich dringend dazu nicht ohne Abstützung zu arbeiten, sonst verorgelt er nur noch die Flächen von der Schale, wenn die, wie zu erwarten aus den Schraubstock kippen.
@
SizzleFizzle
du kannst mir den Rahmen auch zukommen lassen und ich versuche mich mal daran. Weiteres per PN.
 
Es gibt für solche Fälle ein teures Spezialwerkzeug. Was meistens hilft: Den Schlüssel mit Gewindestange, Müttern und großen Unterlegscheiben am Abrutschen hindern und dann rohe Kräfte walten lassen.
 
Zurück