• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker des Monats KdM Mai 2025

Freunde der gepflegten Kette, damit es nicht still wird im KdM Mai, gehe ich nun den dritten Monat in Folge an den Start. Danach ist aber erstmal Schluß. Erstens weil die Pipeline trocken wird, zweitens weil ich eh nicht mehr weiß, wie ich den ganzen Kram vor meiner Frau verstecken soll. Sie kommt bald von einem dreimonatigen beruflichen Aufenthalt im weiten Ausland zurück und das Wohnzimmer, zwischenzeitlich seiner eigentlichen Bestimmung als Werkstattraum zugeführt, muß wieder in den Ursprungszustand zurück.

Das Rad für diesen Monat dreht sich ganz um Shimano. Ich beginne gleich mal mit dem Bildersturm, der hier Einige direkt aus dem Sattel heben lässt. Das ChiChi rund um Campagnolo habe ich nämlich nie so richtig verstanden. Okay, die Ergopower waren cooler als die Wäscheleinen und die ersten Shamals und Zondas einfach nur pornös. Aber vielleicht hat das auch mit meiner Radsozialisation zu tun. Wer in den 80ern am Rand des unvergleichlichen Pfälzer Waldes aufgewachsen ist, dachte nur an MTB und nicht an die Straße und schloß XT, Hyperglide und Rapid Fire ins abendliche Nachtgebet mit ein. Und da war auch noch der Beginn der 80er, als die Shimano-Ingenieure beim Sake-Abend einen Kontrollverlust erlitten und die Prospekte aussahen, als habe sich Stig von TopGear in der falschen Sendung verirrt. Genug geredet, erst ein paar Bilder zum Rad, danach gerne auch etwas zum Aufbau.Anhang anzeigen 1617538Anhang anzeigen 1617539Anhang anzeigen 1617540Anhang anzeigen 1617541Anhang anzeigen 1617542Anhang anzeigen 1617543Anhang anzeigen 1617544Anhang anzeigen 1617545Anhang anzeigen 1617547Anhang anzeigen 1617548
Mich hat die Shimano AX optisch schon immer fasziniert. Da war sie ihrer Zeit weit voraus. Und sie passt perfekt zu diesem wunderschönen hellblauen Rahmen.
 

Anzeige

Re: Klassiker des Monats KdM Mai 2025
Schau mal hier:
kdm .
Wer Lust hat zu lesen, was Shimano mit der AX so alles angestellt hat, dem empfehle ich den Forum-Thread:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/aero-in-den-80ern.183346/

Am Schönsten finde ich die Lenkerklemmung durch den Vorbau, am Skurrilsten der gegenüber dem Kurbelarm versetzte Kurbelstern, was angeblich einen Gewinn an Steifigkeit bringen sollte. Und natürlich die Pedallagerung.
Ich habe das Rad Ende März in einem wirklich guten Zustand erworben, alle AX Komponenten vorhanden, inklusive Sattelstütze und Naben. Die Rahmenaufkleber fehlten und die originalen Bremsgriffgummis waren natürlich längst in den ewigen Jagdgründen angekommen. Zerlegt, mit Modellbaufarben den richtigen Ton angemischt und Lackabblätterungen ausgetupft. Die Decals kamen als Repros aus Ungarn, die Griffgummis aus Polen, der Sattel von StudioBrisant. Und da war ja noch das Lenkerband und die richtige Farbe. An sich schon eine Frage, die an den Grundfesten der menschlichen Existenz rührt. Da im Original schon alle möglichen Blaus auf Rahmen, Komponenten, Pedalriemen und Kunststoffteilen verteilt waren, wurde es aber besonders schwierig. Ein Benotto-Blau passte überhaupt nicht. Das Agu Sport "japanisches Aero 80er Lenkerband", das man noch im Netz findet, auch nicht. Ich habe dann was in Spanien gefunden, das meines Erachtens gut zum schrägen technischen 80er Stil passt. Aber da stelle ich mich gerne der Geschmackspolizei.
Ich habe den Rahmen natürlich auch gewogen. Haltet Euch fest: 2325g! Vielleicht haben die einfach nur Wasserrohre zum Aeroprofil plattgekloppt. Zumindest scheint es damals schwierig gegen zu sein, konifizierte Rohre in eine Profilform zu bringen. Am schlimmsten aber die Gabel, die mit 920g die Küchenwaage erdrückte. Der verantwortliche Konstrukteur muss ein Fan von Volvo Schwedenstahl gewesen sein und hat wohl gleich noch einen Seitenaufprallschutz mit hineinkonstruiert.
Seltsam finde ich auch, dass die AX Komponenten fröhlich durcheinander mal glanzpoliert, mal seidenmatt (Vorbau) und mal lackiert (Kurbel) sind. Ich war beruflich viel in Japan, ich liebe es und weiß, es muss einen tieferen Sinn haben, der sich uns Europäern nicht erschließt. Wahrscheinlich wird das Geheimnis dazu in einem shintoistischen Schrein im Tempelbezirk von Kyoto wohl behütet.

Wie fährt sich nun die vermeintliche Windfräse? Was man gegen die Luft an Watt spart, lässt man mit müde abrollenden Reifen wohl gleich wieder liegen. Erstaunlich komfortabel und gleichzeitig etwas nervös in der Lenkung. Die Bremsen tun das, was sie sollen, auch nicht schlechter als vergleichbare Eingelenkbremsen aus der Zeit. Die eng zusammenliegenden Schalthebelchen sind etwas gewöhnungsbedürftig, die Rasterung im Schaltwerk war keine wirklich gute Lösung. Aber das wissen wir schon von unserem Schaltwerkpapst https://www.disraeligears.co.uk/site/shimano_dura-ace_ax_derailleur_7300_2nd_style.html

P1050180.jpeg
P1050160.jpeg
P1050142.jpeg
P1050147.jpeg
P1050153.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Rahmen natürlich auch gewogen. Haltet Euch fest: 2325g! Vielleicht haben die einfach nur Wasserrohre zum Aeroprofil plattgekloppt. Zumindest scheint es damals schwierig gegen zu sein, konifizierte Rohre in eine Profilform zu bringen. Am schlimmsten aber die Gabel, die mit 920g die Küchenwaage erdrückte.
Das Gewicht ist für den Rohrsatz bei der RH relativ normal - verwendet wurde ein Tange CrMo Tubing und das auch nur bei den 3 Rahmen-Hauptrohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest bis zur Insolvenz 1991 hat KTM seine Rahmen selber hergestellt, allerdings verlor man gegenüber der Konkurrenz vor allem aus Fernost zunehmend an Boden, da die Fertigung mit Muffenlötung aufwendig und zeitintensiv war, während die Konkurrenz immer mehr muffenlos und automatisch geschweisst in moderneren und auf Stückzahl ausgerichteten Fertigungsstrassen produzierte. Da hatte KTM zu lange an Tradition festgehalten. Erst ab 1991 wurde unter der neuen Geschäftsführung mit der Ex-Frau von Herrn Urkauf modernere Fertigungstechnik eingeführt und zunehmend auch Rahmen zugekauft.
Sehr interessant! Woher stammt die Info?
 
Ich mach mal wieder mit. Hier mein Colnago Super aus den Mitte der 70er. Gründliches putzen ist morgen angesagt zwecks Deitailfotos.

Komplett ausgestattet ist es mit einer Campagnolo Nuovo Record
Kurbel 53/42
Kassette 13/23 6-fach
Vorbau 3ttt 10 mm
Lenker 3ttt 40 mm
Pedale Campagnolo Record
Schlauchreifen hochanständige 22 mm

Colago Super.jpg


WhatsApp Bild 2025-05-13 um 16.34.45_cb001b74.jpg


Screenshot 2025-05-13 165050.jpg


WhatsApp Bild 2025-05-13 um 16.34.47_cffd254f.jpg


WhatsApp Bild 2025-05-13 um 16.34.48_c8145737.jpg


WhatsApp Bild 2025-05-13 um 16.34.47_66471dfc.jpg


WhatsApp Bild 2025-05-13 um 16.34.45_93a934f8.jpg


WhatsApp Bild 2025-05-13 um 16.34.45_364b2b00.jpg


WhatsApp Bild 2025-05-13 um 16.34.45_e2200f4b.jpg


WhatsApp Bild 2025-05-13 um 16.34.46_48fc8b03.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist nur eine Bitte, keine Kritik: Macht eure Fotos doch bitte zusammenhängend, ohne Teasingfotos oder "Fotos-werden-nachgereicht".

Weil: Es hilft, sich am Ende bei der Bewertung einfach einen besseren Überblick zu beschaffen.

Ich will aber auch nicht bestreiten, dass es vielleicht auch nur an meiner Unflexibilität mit Medien liegt, das ich manchmal nicht so hinterherkomme 🙈

Und schonmal Danke für all die schönen Räder diesen Monat.
 
Ist nur eine Bitte, keine Kritik: Macht eure Fotos doch bitte zusammenhängend, ohne Teasingfotos oder "Fotos-werden-nachgereicht".

Weil: Es hilft, sich am Ende bei der Bewertung einfach einen besseren Überblick zu beschaffen.

Ich will aber auch nicht bestreiten, dass es vielleicht auch nur an meiner Unflexibilität mit Medien liegt, das ich manchmal nicht so hinterherkomme 🙈

Und schonmal Danke für all die schönen Räder diesen Monat.
Also wenn ich gemeint bin! Die Detailfotos füge ich natürlich in meinem ersten Post ein.
Öhm eine Frage! Was sind Teasingfotos? 🧐
 
Also wenn ich gemeint bin! Die Detailfotos füge ich natürlich in meinem ersten Post ein.
Öhm eine Frage! Was sind Teasingfotos? 🧐
Dein Posting war jetzt tatsächlich Anlass / Auslöser, aber das haben wir ja immer wieder mal und es war keinesfalls böse gemeint. Schreib doch dann bitte nochmal, dass Du sie eingefügt hast - dann kann man nochmal in Ruhe zurückscrollen und sie bewundern.

Teasing- / Teaserfotos meint eben ein Bild einzustellen und zu schreiben, dass weitere folgen (teasen = necken). Das ist nix Schlimmes, aber macht es halt unübersichtlich bzw. unzusammenhängend.
 
1000185595.jpg


Guten Tag,

dann kurbeln wir hier mal das Ganze mal an - mit (m)einer

Gazelle Champion Mondial 🇳🇱

Der Rahmen ist von 1983, stammt hier aus dem Forum von @crispinus , und aufgebaut habe ich ihn - weil das Rad einfach als Alltagsrad dient - mit der leicht grünlich schimmernden 105 SC. Diese hat hier wohl nicht allzu viele Freunde, mir gefällt sie jedoch ausnehmend gut, und sie arbeitet, Shimano halt, schlichtweg perfekt.

Nichts atemberaubendes, aber halt ein sprichwörtliches FAHRrad, und es fahrt sich wirklich top.

Und los gehts:

1000185588.jpg


1000185589.jpg


1000185590.jpg


1000185591.jpg


1000185592.jpg


1000185593.jpg


1000185594.jpg


1000185596.jpg


1000185597.jpg


Weiter geht es in Teil 2 💙🤍
 
KTM Strada S 1984*
Anhang anzeigen 1616652
*1984 war das Modelljahr wo es so im Katalog zu finden war. Bei meinem sind alle Shimano-Komponenten von 1986, weswegen das Rad vermutlich Baujahr 1986 oder noch jünger sein dürfte.
Anhang anzeigen 1616653Ich kaufte das Rad vom Sohn des Erstbesitzers, der es mit einem seniorenfreundlichen Cockpit noch bis ins hohe Alter gefahren war. Abgesehen vom modifizierten Cockpit befand sich das Rad im gut erhaltenen Orginalzustand.
Anhang anzeigen 1616654Dem Verschleiß von Kette und 6-fach UG Ritzelpaket nach zu urteilen ist das Rad nur wenige Kilometer genutzt oder regelmäßig mit periodengerechten Ersatzteilen versorgt worden. Nachdem ich einen umfangreichen Service durchgeführt, Reifen und Bremsbeläge erneuert und das originale KTM-gelabelte Cockpit aufgetrieben habe, steht das Rad nun abgesehen von etwas Patina wieder sehr gut da.
Anhang anzeigen 1616656
Das KTM Strada (in den Ausführungen S, SR, CX...) war als Einsteiger-Rennrad im Programm von KTM unter den Modellen KTM Formula (S, TS, L, SL...) angesiedelt.
Anhang anzeigen 1616657
Der Rahmen und die Gabel des KTM Strada S sind gut verarbeitet und die Qualität von Lack und Chrom sind hervorragend. Außerdem ist der Rahmen immerhin mit Shimano-Ausfallenden ausgestattet.
Anhang anzeigen 1616658
KTM hat keine Rennrad-Rahmen selbst produziert sondern für ihren Vertrieb zugekauft. Falls jemand Infos hat wer die Rahmen für KTM hergestellt hat wäre ich interessiert daran es zu erfahren. Im Falle des KTM Strada S ist der Rahmen mit dem Rohrsatz "Tre-Tubi Aelle" gelabelt, was wohl bedeutet, dass die drei Hauptrohre des Rahmens aus Columbus Aelle gefertigt sind und der Rest aus irgendwas schlechteren.
Anhang anzeigen 1616659
Das KTM Strada S ist mit der zweiten Generation (neuere Bremsanlage) der Shimano Golden Arrow 105 Gruppe (Vorreiter der bis heute angebotenen Produktreihe 105) ausgestattet.
Anhang anzeigen 1616661Diese Ausstattung halte ich gegenüber früheren Modellen des KTM Strada, welche teilweise nur einfache Sachs-Huret Schaltgruppen und günstigste Weinmann Bremsanlagen aufbieten konnten, für eine Errungenschaft.
Anhang anzeigen 1616663
Abgesehen von Gewicht, Steifigkeit und Prestige-Faktor halte ich das KTM Strada S für ein sehr schönes Einsteiger-Rennrad. Vor allem wegen des guten optischen Zustands und der perfekten technischen Funktion bereitet es mir aktuell viel Freude.
Ein wirklich schönes Radl @Gude - ich bin ja ein heimlicher KTM Fan - die haben sehr liebevoll, wenn auch schnörkellos gefertigt. Tolle Räder bei denen Funktionalität und Haltbarkeit immer im Vordergrund standen. Sehr schön auch die Steuerrohrplakette, die so von 1982 bis Ende 1990 verwendet wurde. Persönlich empfinde ich das LB etwas zu modern und zu dick auftragend, aber ansonsten eine schlichte, aber elegante Maschine, die auf jeden Fall Punkte bekommen wird ! Ich mag solche "unaufdringlichen" Räder sehr gerne ! Viel Freude damit !:daumen:
 
Teil 2:

Anhang anzeigen 1618237

Anhang anzeigen 1618238

Anhang anzeigen 1618240

Anhang anzeigen 1618239

Anhang anzeigen 1618241

Anhang anzeigen 1618244

Anhang anzeigen 1618245

Made in Holland - und, der Nummer nach (niederländischer Diebstahlschutz), dort auch mal gelaufen:

Anhang anzeigen 1618246

Und zum Abschluss noch eines in ihrer Herde:

Anhang anzeigen 1618248

Das wars. Noch einen schönen Sonntag,

markus 👋🏻

Anhang anzeigen 1618249
Ich entwirre mal was unter dem Tretlager steht 4874KD 32
Noord Brabant, Etten Leur Hausnummer
 
Persönlich empfinde ich das LB etwas zu modern und zu dick auftragend
Geht mir genauso. Da muss ich ehrlicherweise zugeben, dass ich das Lenkerband noch liegen hatte und es nur deshalb verbaut wurde. Das selbe gillt für die zufälligerweise passenden Bremshebel mit Weinmann Hoods und die Michelin Dynamic Classic. So konnte ich das Rad wie auf den Bildern zu sehen für <200€ realisieren und den Neuzugang damit sehr gut vor mir selbst rechtfertigen. Eigentlich hatte ich im Frühjahr die Verkleinerung des Bestands eingeleitet und bereits 4 Räder verkauft.
 
Anhang anzeigen 1618223

Guten Tag,

dann kurbeln wir hier mal das Ganze mal an - mit (m)einer

Gazelle Champion Mondial 🇳🇱

Der Rahmen ist von 1983, stammt hier aus dem Forum von @crispinus , und aufgebaut habe ich ihn - weil das Rad einfach als Alltagsrad dient - mit der leicht grünlich schimmernden 105 SC. Diese hat hier wohl nicht allzu viele Freunde, mir gefällt sie jedoch ausnehmend gut, und sie arbeitet, Shimano halt, schlichtweg perfekt.

Nichts atemberaubendes, aber halt ein sprichwörtliches FAHRrad, und es fahrt sich wirklich top.

Und los gehts:

Anhang anzeigen 1618224

Anhang anzeigen 1618226

Anhang anzeigen 1618227

Anhang anzeigen 1618228

Anhang anzeigen 1618229

Anhang anzeigen 1618230

Anhang anzeigen 1618232

Anhang anzeigen 1618234

Anhang anzeigen 1618236

Weiter geht es in Teil 2 💙🤍
Freue mich sehr deine Gazelle zu sehen 🥰. Habe auch die Farbkombi im Aufbau, soll auch etwas moderner als der Rahmen selbst werden, also Tricolor, CXP30 und Ergos. Freu mich gerade total jetzt zu sehen wie das ungefähr ausschauen wird. Danke dafür 🥰
 
Wer Lust hat zu lesen, was Shimano mit der AX so alles angestellt hat, dem empfehle ich den Forum-Thread:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/aero-in-den-80ern.183346/

Am Schönsten finde ich die Lenkerklemmung durch den Vorbau, am Skurrilsten der gegenüber dem Kurbelarm versetzte Kurbelstern, was angeblich einen Gewinn an Steifigkeit bringen sollte. Und natürlich die Pedallagerung.
Ich habe das Rad Ende März in einem wirklich guten Zustand erworben, alle AX Komponenten vorhanden, inklusive Sattelstütze und Naben. Die Rahmenaufkleber fehlten und die originalen Bremsgriffgummis waren natürlich längst in den ewigen Jagdgründen angekommen. Zerlegt, mit Modellbaufarben den richtigen Ton angemischt und Lackabblätterungen ausgetupft. Die Decals kamen als Repros aus Ungarn, die Griffgummis aus Polen, der Sattel von StudioBrisant. Und da war ja noch das Lenkerband und die richtige Farbe. An sich schon eine Frage, die an den Grundfesten der menschlichen Existenz rührt. Da im Original schon alle möglichen Blaus auf Rahmen, Komponenten, Pedalriemen und Kunststoffteilen verteilt waren, wurde es aber besonders schwierig. Ein Benotto-Blau passte überhaupt nicht. Das Agu Sport "japanisches Aero 80er Lenkerband", das man noch im Netz findet, auch nicht. Ich habe dann was in Spanien gefunden, das meines Erachtens gut zum schrägen technischen 80er Stil passt. Aber da stelle ich mich gerne der Geschmackspolizei.
Ich habe den Rahmen natürlich auch gewogen. Haltet Euch fest: 2325g! Vielleicht haben die einfach nur Wasserrohre zum Aeroprofil plattgekloppt. Zumindest scheint es damals schwierig gegen zu sein, konifizierte Rohre in eine Profilform zu bringen. Am schlimmsten aber die Gabel, die mit 920g die Küchenwaage erdrückte. Der verantwortliche Konstrukteur muss ein Fan von Volvo Schwedenstahl gewesen sein und hat wohl gleich noch einen Seitenaufprallschutz mit hineinkonstruiert.
Seltsam finde ich auch, dass die AX Komponenten fröhlich durcheinander mal glanzpoliert, mal seidenmatt (Vorbau) und mal lackiert (Kurbel) sind. Ich war beruflich viel in Japan, ich liebe es und weiß, es muss einen tieferen Sinn haben, der sich uns Europäern nicht erschließt. Wahrscheinlich wird das Geheimnis dazu in einem shintoistischen Schrein im Tempelbezirk von Kyoto wohl behütet.

Wie fährt sich nun die vermeintliche Windfräse? Was man gegen die Luft an Watt spart, lässt man mit müde abrollenden Reifen wohl gleich wieder liegen. Erstaunlich komfortabel und gleichzeitig etwas nervös in der Lenkung. Die Bremsen tun das, was sie sollen, auch nicht schlechter als vergleichbare Eingelenkbremsen aus der Zeit. Die eng zusammenliegenden Schalthebelchen sind etwas gewöhnungsbedürftig, die Rasterung im Schaltwerk war keine wirklich gute Lösung. Aber das wissen wir schon von unserem Schaltwerkpapst https://www.disraeligears.co.uk/site/shimano_dura-ace_ax_derailleur_7300_2nd_style.html

Anhang anzeigen 1617594Anhang anzeigen 1617595Anhang anzeigen 1617596Anhang anzeigen 1617597Anhang anzeigen 1617598
wenn ich das richtig erinnere, wurde der versatz am kurbelstern mit verbesserter aerodynamik beworben - @015Alpha hat mir mal den prospekt gezeigt, vielleicht kann er ihn hier beisteuern...
 
Zurück