Hallo zusammen,
zum schreiben eines eigenen Fadens haben verschiedene Impulse geführt. Zum einen möchte ich mehr über das Rad an sich und den Hersteller erfahren, bzw. zusammentragen
Es gibt zum Hersteller Kildemoes aus Dänemark nicht so viele Infos hier. Von Kildemoes habe ich hier zum ersten Mal bei @ta22os mit seinen Faden:
gelesen, nachdem ich mir in den Kleinanzeigen ein Kildemoes Trend zugelegt und aufbauen lassen habe:
In diesem Zusammenhang hatte ich auch mit Manfred Federau geschrieben, der mir mit ein paar Tipps weiterhelfen konnte. Mit dem Rad bin ich so zufrieden, dass der Wunsch, davon mal ein Rennrad in meiner Größe mit einem guten Rohrsatz zu bekommen zu zahlreichen Suchaufträgen geführt hat, was @Andreas P. aufgefallen war. Doch war da nie etwas passendes dabei gewesen. Zufällig hatte @byf mitbekommen, was ich suche und er hat sich an einen Freund erinnert, der mal ein Rad in der gesuchten Größe von ihm erworben hatte. Also hat er sich erkundigt, ob das Rad zum Verkauf steht und nach langem hin und her (meinerseits) konnte ich einen super verpackten Rahmen und Gabel in Empfang nehmen. Farblich bin ich von meiner bisherigen Farbpräferenz (blau, rot, silber) abgewichen und habe mal was "gewagt":
Hier kommt das Lila/Violett/keine Ahnung, wie genau der Farbton heißt, zur Geltung:
Was mich besonder gefreut hat, war das Gewicht:
Aufgebaut war es mit einer Suntour GPX-Gruppe. Ich werde es im ersten Schritt mit meiner 6400er Tricolor-Gruppe vom Gudereit aufbauen. Mir ist bekannt, dass Gudereit seinerzeit der Generalimporteur von Suntour für Dänemark war. Später (frühestens nächstes Jahr), wenn sich es bei mir privat alles geklärt und eingeregelt hat, möchte ich entweder etwas á la Smolik machen, und/oder auf eine zeitgenössische Superbe (Pro) umbauen. Leichtbau in seiner Perfektion habe ich unter anderem bei @Goderian mit seinem:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...der-der-geschmack-von-gewichtswienern.168458/ @stahlpedaleur mit seinem https://www.rennrad-news.de/forum/threads/der-coassin-faden.189344/ gefunden und feststellen dürfen, dass bei mir dazu die handwerklichen und finanziellen Mittel schlicht nicht vorhanden sind. Gefreut hatte ich mich, als ich im Faden von @aledran https://www.rennrad-news.de/forum/t...spezial-für-die-berge-mit-gewichtskur.196642/ den Link zur pdf-Version des Klassikers von Hans-Christian Smolik gefunden habe. Damit war die Saat ausgebracht und der Wunsch vorhanden, früher oder später was in diese Richtung zu unternehmen. Das hat jetzt keine Priorität, sondern kann in Ruhe gedeihen. Vielleicht finde ich bis dahin noch interessierte Menschen, die Freude am Drehen haben, um das eine oder andere Teil gegen Stellung des Materials und eine kleine Aufwandsentschädigung zu fertigen.
Zurück zur Gegenwart. Die Lackplatzer würde ich säubern und mit Klarlack versiegeln. Die Spuren der Zeit können für mich ruhig sichtbar bleiben.
Zum Farbkonzept. Ich sehe zwei mögliche Farbkombinationen: Gelb und Türkis - der Decals. Entweder Sattel und Lenkerband in Gelb und die Bremzüge in Türkis, oder Sattel und Lenkerband in Türkis und den Bremszug in Gelb. @samsara was meinst du dazu als Expertin für die etwas ausgefallenen Farben? Oder welche Kombinationen wären noch denkbar. Was ich nur nicht möchte, ist Schwarz bzw. Weiß.
Interessieren würde mich folgendes:
Zeitgenössiche Berichte und Tests. Kataloge/Preislisten aus 1990, aus denen das konkrete Model hervorgeht. Aufgrund des Stickers, vermute ich Cobra. . Bei Kleinanzeigen hat einer einen 1995er Katalog, wo ein Modell auch mit 653 Reynolds Rohrsatz, jedoch als Colibri Racer mit Suntour SL Gruppe. Von @byf habe ich die Information, dass er das Rad aus dem ländlichen Niedersachsen erworben hatte, wo die GPX glaubhaft als Erstausrüstung verbaut worden ist. Und Colibri kenne ich bei Kildemoes eher von den Tourenrädern.
zum schreiben eines eigenen Fadens haben verschiedene Impulse geführt. Zum einen möchte ich mehr über das Rad an sich und den Hersteller erfahren, bzw. zusammentragen
Es gibt zum Hersteller Kildemoes aus Dänemark nicht so viele Infos hier. Von Kildemoes habe ich hier zum ersten Mal bei @ta22os mit seinen Faden:
Nun habe ich mich doch entschlossen den Versuch zur Rettung eine Kildemoes Randos zu dokumentieren.
Bislang war ich mir nicht sicher, ob ich das Projekt tatsächlich starten werde und ob irgendwelche Erfolgsaussichten bestehen. Gestern hab ich den Rahmen vom Strahlen zurückbekommen und war recht überrascht, wie sauber das Ding zusammengelötet ist.
Aber nun von Anfang an.
Vor ein paar Wochen habe ich hier von @Crocodillo den Rahmen erworben. Da sich auf den Verkaufsfotos angedeutet hat, dass ein Riss in der Sitzstrebenanlegung gebildet hat, haben wir uns auf den Preis für die Gabel...
Bislang war ich mir nicht sicher, ob ich das Projekt tatsächlich starten werde und ob irgendwelche Erfolgsaussichten bestehen. Gestern hab ich den Rahmen vom Strahlen zurückbekommen und war recht überrascht, wie sauber das Ding zusammengelötet ist.
Aber nun von Anfang an.
Vor ein paar Wochen habe ich hier von @Crocodillo den Rahmen erworben. Da sich auf den Verkaufsfotos angedeutet hat, dass ein Riss in der Sitzstrebenanlegung gebildet hat, haben wir uns auf den Preis für die Gabel...
- ta22os
- Antworten: 253
- Forum: Rennmaschinen bis 1990
Hallo,
ich habe mir ein Rad gekauft und möchte gerne wissen, um was es sich handelt. Auf dem Lenkkopflager steht kildemoes design, so dass ich vermute, dass es ein Kildemoes Fahrrad ist. Im tollen Thread von ta22os über "Kildemoes Randonneur - ein Versuch" war ein Prospekt vom Trend zu finden, wo ich eine gewisse Ähnlichkeit reininterpretiert habe.
querneto
ich habe mir ein Rad gekauft und möchte gerne wissen, um was es sich handelt. Auf dem Lenkkopflager steht kildemoes design, so dass ich vermute, dass es ein Kildemoes Fahrrad ist. Im tollen Thread von ta22os über "Kildemoes Randonneur - ein Versuch" war ein Prospekt vom Trend zu finden, wo ich eine gewisse Ähnlichkeit reininterpretiert habe.
querneto
- querneto
- Antworten: 26
- Forum: Rennmaschinen bis 1990
In diesem Zusammenhang hatte ich auch mit Manfred Federau geschrieben, der mir mit ein paar Tipps weiterhelfen konnte. Mit dem Rad bin ich so zufrieden, dass der Wunsch, davon mal ein Rennrad in meiner Größe mit einem guten Rohrsatz zu bekommen zu zahlreichen Suchaufträgen geführt hat, was @Andreas P. aufgefallen war. Doch war da nie etwas passendes dabei gewesen. Zufällig hatte @byf mitbekommen, was ich suche und er hat sich an einen Freund erinnert, der mal ein Rad in der gesuchten Größe von ihm erworben hatte. Also hat er sich erkundigt, ob das Rad zum Verkauf steht und nach langem hin und her (meinerseits) konnte ich einen super verpackten Rahmen und Gabel in Empfang nehmen. Farblich bin ich von meiner bisherigen Farbpräferenz (blau, rot, silber) abgewichen und habe mal was "gewagt":
Hier kommt das Lila/Violett/keine Ahnung, wie genau der Farbton heißt, zur Geltung:
Was mich besonder gefreut hat, war das Gewicht:
Aufgebaut war es mit einer Suntour GPX-Gruppe. Ich werde es im ersten Schritt mit meiner 6400er Tricolor-Gruppe vom Gudereit aufbauen. Mir ist bekannt, dass Gudereit seinerzeit der Generalimporteur von Suntour für Dänemark war. Später (frühestens nächstes Jahr), wenn sich es bei mir privat alles geklärt und eingeregelt hat, möchte ich entweder etwas á la Smolik machen, und/oder auf eine zeitgenössische Superbe (Pro) umbauen. Leichtbau in seiner Perfektion habe ich unter anderem bei @Goderian mit seinem:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...der-der-geschmack-von-gewichtswienern.168458/ @stahlpedaleur mit seinem https://www.rennrad-news.de/forum/threads/der-coassin-faden.189344/ gefunden und feststellen dürfen, dass bei mir dazu die handwerklichen und finanziellen Mittel schlicht nicht vorhanden sind. Gefreut hatte ich mich, als ich im Faden von @aledran https://www.rennrad-news.de/forum/t...spezial-für-die-berge-mit-gewichtskur.196642/ den Link zur pdf-Version des Klassikers von Hans-Christian Smolik gefunden habe. Damit war die Saat ausgebracht und der Wunsch vorhanden, früher oder später was in diese Richtung zu unternehmen. Das hat jetzt keine Priorität, sondern kann in Ruhe gedeihen. Vielleicht finde ich bis dahin noch interessierte Menschen, die Freude am Drehen haben, um das eine oder andere Teil gegen Stellung des Materials und eine kleine Aufwandsentschädigung zu fertigen.
Zurück zur Gegenwart. Die Lackplatzer würde ich säubern und mit Klarlack versiegeln. Die Spuren der Zeit können für mich ruhig sichtbar bleiben.
Zum Farbkonzept. Ich sehe zwei mögliche Farbkombinationen: Gelb und Türkis - der Decals. Entweder Sattel und Lenkerband in Gelb und die Bremzüge in Türkis, oder Sattel und Lenkerband in Türkis und den Bremszug in Gelb. @samsara was meinst du dazu als Expertin für die etwas ausgefallenen Farben? Oder welche Kombinationen wären noch denkbar. Was ich nur nicht möchte, ist Schwarz bzw. Weiß.
Interessieren würde mich folgendes:
Zeitgenössiche Berichte und Tests. Kataloge/Preislisten aus 1990, aus denen das konkrete Model hervorgeht. Aufgrund des Stickers, vermute ich Cobra. . Bei Kleinanzeigen hat einer einen 1995er Katalog, wo ein Modell auch mit 653 Reynolds Rohrsatz, jedoch als Colibri Racer mit Suntour SL Gruppe. Von @byf habe ich die Information, dass er das Rad aus dem ländlichen Niedersachsen erworben hatte, wo die GPX glaubhaft als Erstausrüstung verbaut worden ist. Und Colibri kenne ich bei Kildemoes eher von den Tourenrädern.