• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Funktionsweise Powermeter/Wattmesser

Ich meinte damit nur, das die Trittfrequenz über die zwei Kraftimpulse pro Umdrehung gemessen wird.
Genau, und jetzt bringt ihr mich total ins Grübeln: ich habe eine Power2Max-powermeter und verbinde diesen immer als TF-Sensor mit dem Computer, wenn ich auf dem Wahoo Kickr sitze, weil ich dachte, der würde die TF genauer messen. Am Ende ist das aber vielleicht völlig unnötig, wenn der Power2Max die TF auch nur aus dem Kraftverlauf schätzt, da ist dann der Rollentrainer wohl genau so gut ?!?!?
 
Genau, und jetzt bringt ihr mich total ins Grübeln: ich habe eine Power2Max-powermeter und verbinde diesen immer als TF-Sensor mit dem Computer, wenn ich auf dem Wahoo Kickr sitze, weil ich dachte, der würde die TF genauer messen. Am Ende ist das aber vielleicht völlig unnötig, wenn der Power2Max die TF auch nur aus dem Kraftverlauf schätzt, da ist dann der Rollentrainer wohl genau so gut ?!?!?
Mit welchem Verfahren die das jetzt genau machen weiß ich leider nicht aber ich hatte bei der Messung der Trittfrequenz, mittels Rollentrainer, Powermeter oder Sensor an der Kurbel, noch nie irgendwelche Probleme gehabt.
 
Genau, und jetzt bringt ihr mich total ins Grübeln: ich habe eine Power2Max-powermeter und verbinde diesen immer als TF-Sensor mit dem Computer, wenn ich auf dem Wahoo Kickr sitze, weil ich dachte, der würde die TF genauer messen. Am Ende ist das aber vielleicht völlig unnötig, wenn der Power2Max die TF auch nur aus dem Kraftverlauf schätzt, da ist dann der Rollentrainer wohl genau so gut ?!?!?
Ich habe es doch oben schon geschrieben.

P2M hat auch einen eingebauten TF-Sensor.
Nur keinen, der einen externen Magneten benötigt (Hall-Sensor).

Ich habe mal irgendwo gelsen, dass P2M einfache Quecksilber-Schalter verwendet.
Ob das stimmt, oder eine andere Technik genutzt wird, weiß ich allerdings nicht.
Könnte man evtl. dort erfragen, wenn es wirklich interessiert.
 
Da bin ich mir realativ sicher, weil ich, neben einigen Kurbel-basierten PMs, auch zwei dieser Naben besitze.

Wenn ich los fahre, wird nach kurzer Zeit am Garmin die TF angezeigt.
Die scheint auch mit dem zu korrelieren, was ich gefühlt trete.

Allerdings kann das natürlich nur indirekt passieren. Ob dieser Wert tatsächlich in die Leistungsberechnung einfließt, weiß (bzw. glaube) ich nicht.
Powertap wird für die Leistungsberechnung wohl eher direkt die Drehzahl des Hinterrades verwenden.
Ähnliches Spiel beim Tacx Neo Smarttrainer. Da fällt die TF auch mit ab, ist in diesem Falle aber nur ein Schätzwert.
 
Hängt davon ab, mit mehreren DMS kann man das schon auch bestimmen....
Meine SRM haben vier Stück (zumindest sehe ich vier, wenn ich die Batterien wechsle).

Trotzdem gibt es einen TF-Sensor.

Wenn das zuverlässig genug gehen würde, würden die sicher drauf verzichten.

Aber kann sein, dass z.B. Stages das so bestimmt. Deshalb ist das ja auch so ein Murks :D
 
Meine SRM haben vier Stück (zumindest sehe ich vier, wenn ich die Batterien wechsle).

Trotzdem gibt es einen TF-Sensor.

Wenn das zuverlässig gehen würde, würden die sicher drauf verzichten.

Aber kann sein, dass z.B. Stages das so bestimmt. Deshalb ist das ja auch so ein Murks :D
Wie gesagt ich theoretisiere hier :-). Kann auch sein, dass ein einfacher Neigungssensor zur TF bestimmung so billig ist, dass man den einfach dazunimmt. Wer weiss was die Hersteller da machen, da kocht sicher jeder sein eigenes Süppchen.
Messdatenanalyse gehört halt zu meinem beruflichen Alltag. Und Frequenzen aus (mehr oder weniger ) periodischen Signalen wie man es beim Radfahren hat auszurechnen geht auch im Zeitbereich problemlos und mehr als ausreichend genau :-).
 
Na ja, bitte vergesst nicht: der Herr Schoberer ist ein deutscher Ingenieur, der den Powermeter im vergangenen Jahrhundert entwickelt hat. ich behaupte jetzt ganz frech, dass die Rechenpower der Signalverarbeitung damals noch deutlich weniger leistungsfähig war als heute und ein deutscher Ingenieur schätzt nicht, er misst mit einem dafür vorgesehenen Messmittel :) Und der SRM-Powermeter war ja auch nie auf Kosten optimiert, sondern auf Funktion. Vermutlich wurde das Konzept dann einfach beibehalten.
SRM hatte ja lange ein Patent auf Dehnmessstreifen für Kurbel-Powermeter und die anderen Hersteller konnten das erst nach Auslaufen des Patents richtig anbieten. Dann liegt es ja nahe, dass man 20 Jahre später so etwas mit den aktuellen elektronischen Helfern konstruiert und auch gleich auf den Massenmarkt designed und möglichst kostengünstig anbietet. So ein 4iiii- oder Stages-Powermeter spielt ja auch preislich in einer ganz anderen Liga.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, bitte vergesst nicht: der Herr Schoberer ist ein deutscher Ingenieur, der den Powermeter im vergangenen Jahrhundert entwickelt hat. ich behaupte jetzt ganz frech, dass die Rechenpower der Signalverarbeitung damals noch deutlich weniger leistungsfähig war als heute und ein deutscher Ingenieur schätzt nicht, er misst mit einem dafür vorgesehenen Messmittel :) Und der SRM-Powermeter war ja auch nie auf Kosten optimiert, sondern auf Funktion. Vermutlich wurde das Konzept dann einfach beibehalten.
SRM hatte ja lange ein Patent auf Dehnmessstreifen für Kurbel-Powermeter und die anderen Hersteller konnten das erst nach Auslaufen des Patents richtig anbieten. Dann liegt es ja nahe, dass man 20 Jahre später so etwas mit den aktuellen elektronischen Helfern konstruiert und auch gleich auf den Massenmarkt designed und möglichst kostengünstig anbietet. So ein 4iiii- oder Stages-Powermeter spielt ja auch preislich in einer ganz anderen Liga.
Ich denke das Patent betraf eher den Ort an dem SRM misst (im Kurbelstern) als die Benutzung von Dehnmessstreifen. Ich denke u.a. aus diesem Grund kam Quarq just zu dem Zeitpunkt auf den Markt, als das Patent von SRM ausgelaufen war. PowerTap, wo auch schon immer Dehnmessstreifen verwendet werden, gab es bereits vor Quarq.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das Patent betraf eher den Ort an dem SRM misst (im Krubelstern) als die Benutzung von Dehnmessstreifen. Ich denke u.a. aus diesem Grund kam Quarq just zu dem Zeitpunkt auf den Markt, als das Patent von SRM ausgelaufen war. PowerTap, wo auch schon immer Dehnmessstreifen verwendet werden, gab es bereits vor Quarq.

https://worldwide.espacenet.com/patent/search/family/006331251/publication/DE3722728C1

Window-2023-02-10 13_58_58.jpg
 
Zurück