• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Zum Thema ungenaue Powermeter, hat eigentlich wer eine präzise Meinung zu der Zuverlässigkeit vom Zero-Offset von SRMs? (Habe momentan als Headunit kein PC, sondern Garmin)... Ich rede hier von so 0° bis (-5°). Ich lass das Rad zwar immer 10-20mins vorkühlen + nochmal 15minuten einfahren und mach vor dem ersten Intervall nochmal nen manuelle Offset-Anpassung aber ich hab einfach das Gefühl dass die Geschwindigkeiten nicht zu den Wattleistungen passen, auch wenns schön wäre. Winterkleidung, Winterspeck und kalte Temperatur hin oder her, ich hab das Gefühl meine 340watt an der Schwelle sind eher so 310-320Watt... ist einfach zu einfach für meinen schlechten (saisonal bedingten)Trainingszustand. Meinungen? (Auch gerne Link-Verweis wenn sich damit wer auseinandergesetzt hat)
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
Höherere Luftdichte! ;)
Zusätzlich höherer Luftwiederstand weil mehr Kleidung
Höhere Reibung Lager/Kette weil schlechtere Schmierung

Kann mir beileibe nicht vostellen, dass der Fehler beim SRM liegt.
0 Grad zu 20 Grad machen bei mir 2-3km/h in der Ebene.
-5 Grad zu 5 Grad sind ebenfalls spürbar wenn man einige gesammelte Daten untereinander vergleicht.
 
Ja der Einfluss ist mir schon klar, schrieb ich ja in meinem Post - nur irgendwie kommts mir halt trotzdem komisch vor weil auch das subjektive Anstrengungsempfinden nicht wirklich passt. Seidenn ich bin gerade super in Form was komisch wäre. Naja - ich glaub ich geh mal an einen Berg und teste die VAM...
 
einen Kalibrierungsfehler kannst DU prüfen indem du Dir ein zweites Messsystem anbaust. Neben jemand mit System fährst, der so viel wiegt wie Du oder besser, kalibrierst. Pjotr macht das glaube ich selber.
Weitere Tests sind nur Zeitverschwendung.
 
Zum Thema ungenaue Powermeter, hat eigentlich wer eine präzise Meinung zu der Zuverlässigkeit vom Zero-Offset von SRMs? (Habe momentan als Headunit kein PC, sondern Garmin)... Ich rede hier von so 0° bis (-5°). Ich lass das Rad zwar immer 10-20mins vorkühlen + nochmal 15minuten einfahren und mach vor dem ersten Intervall nochmal nen manuelle Offset-Anpassung aber ich hab einfach das Gefühl dass die Geschwindigkeiten nicht zu den Wattleistungen passen, auch wenns schön wäre. Winterkleidung, Winterspeck und kalte Temperatur hin oder her, ich hab das Gefühl meine 340watt an der Schwelle sind eher so 310-320Watt... ist einfach zu einfach für meinen schlechten (saisonal bedingten)Trainingszustand. Meinungen? (Auch gerne Link-Verweis wenn sich damit wer auseinandergesetzt hat)



Wenn die Wattwerte anscheinend nicht stimmen gibt es dafür mehrere technische Ursachen beim SRM, z.B. der Zero-Offset ist falsch oder die Steigung des Systems hat sich verändert. Ein falscher Zero-Offset ist ja in der Regel ein vorrübergehendes Problem, das sich mal auf ein Intervall beschränkt und sich nach der nächsten ggf. manuellen Korrektur erledigt haben sollte. Wenn Du Zweifel beim Offset hast, dann prüfe diesen vor und nach einem Intervall. Gelegentlich produziert die Auto-Zero-Offset-Funktion beim SRM schon mal Müll - wobei ich zugeben muss, dass ich nicht genau weiß, wie der Auto-Zero-Offset funktioniert, wenn das SRM mit einer Garmin Head Unit zusammenarbeitet. Mit einer Powercontrol ist es so, dass bestimmte Kriterien erfüllt sein müssen, damit die Auto-Zero-Offset-Funktion eine neue Nullstelle in der Powercontrol abspeichert und zur Berechnung der Wattwerte nutzt:

1. The ”Auto” zero offset works only while riding – when the speed is not zero. Please take care that the speed sensor is paired!
2. Cadence has to be zero for at least 5 seconds, for example on a downhill.
3. The measured zero offset fluctuates max +/- 4 Hz


Neben der Auto-Zero-Offset Funktion kommen auch noch triviale Ursachen wie lockere Kettenblattschrauben oder je nach Modell eine lockere Verschraubung des Powermeters mit der Kurbel als Fehlerquellen in Betracht. Ich habe auch schon mal ein SRM gehabt, bei dem die Nullstelle bei einer Kurbelumdrehung mit der Hand, also praktisch ohne Drehmoment auf dem Pedal, bzw. nur gerade eben soviel Drehmoment, um die Kurbel gegen die Selbsthemmung des Antriebsstrangs zu bewegen, um >70 Hz schwankte, da war das System dann ganz einfach kaputt, es hatte sich einer Dehnungsmeßstreifen verabschiedet.
Übrigens verändert sich bei „Sterben“ der Batterie im PM oft auch die Nullstelle auffällig stark.

Wenn es der Zero Offset nicht ist, könnte es noch die Steigung des Systems sein, die sich verändert hat, etwa durch Alterung oder den Wechsel der Kettenblätter. Um die Steigung zu überprüfen, musst Du das Gerät entweder einschicken oder selber kalibrieren (nicht zu verwechseln mit dem Setzen der Nullstelle, was fälschlicherweise auch öfter als Kalibrierung bezeichnet wird), indem Du bekannte Gewichte an die Kurbel hängst. Ich nehme dafür z.B. 4*10 Kg Hantelscheiben, die habe ich bei der Post auf einer geeichten Wage wiegen lassen, wiegen zusammen deutlich unter 39 Kg! Aus dem Gewicht der Scheiben und der Kurbellänge kann man das auf den PM wirkende Drehmoment errechnen und am Display einer Powercontrol (wie es bei Garmin geht weiß ich nicht ganz genau ändern) im Nullstellenmodus ablesen, welche Hertz-Angabe das Gewicht verursacht. Hat man – nur als Rechenbeispiel – 25 Nm durch das Gewicht, das System zeigt 1000 Hertz an, und die Nullstelle liegt bei 500 Hz, dann ergibt sich die Steigung des Systems aus (1000 Hz minus Nullstelle)/Drehmoment => (1000-500)/25 = 20 Hz je Nm

Den so ermittelten Wert kann man dann mit dem ab Werk auf dem PM angegeben (Aufkleber auf dem Deckel auf der Innenseite des PM) und im Gerät abgespeicherten Wert vergleichen. Nach meiner Erfahrung sind Abweichungen bei der Kalibrierung der Nullstelle über den Zeitraum von einem Jahr von 3% bei älteren Geräten durchaus möglich, könnte also bei den von Dir genannten Werten 10 Watt ausmachen. Sollte die Abweichung der neu ermittelten Steigung von der Werksangabe bei über 5%, liegen sollte man das Gerät nach gängiger Meinung übrigens einschicken, weil dann irgendwas kaputt sein könnte.
Ausführlichere Anleitungen zum Überprüfen der Steigung als meine dürren Worte gibt es im Netz.
 
Ich vermute, dass du ein Stages fährst. Dann passen die Werte auch zu deinem Ötztaler (9:40-10:40 oder?)
Sei mir nicht böse, aber 500Watt anaerob leisten zu können ist eine andere Liga ;-) Bei mir im Kollegenkreis können das nur Leute, die PT fahren.


Im Tourforum hat jemand sein SRM mit Stages verglichen und passt . Lade deinen Müll doch woanders ab.
 
Anaerobe 500Watt fährt hier im Forum kein Mensch. ;-)
Leider hat er uns noch nicht mitgeteilt, welchen PM er fährt. Vielleicht weißt du mehr? Kennst du Ihn?
Auf diesem Bild sieht es stark nach Stages aus.
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/ftp-aktuelle-zahlen-und-ziele.131763/page-74#post-3643855

Fährst du auch Stages? Woher kommst du, du kannst ja mal gegen mein SRM abgleichen. Wir probieren dann einfach mal mit 500Watt zu fahren und ich bleibe solange an dir dran, wie ich kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zur Messgenauigkeit: Gibt es hier schon Erkenntnisse zur Messgenauigkeit des NEO? Bei dem hängt es nämlich anders als bei den reifenbasierten Trainern nicht an den Einstellungen durch den Nutzer, sondern am System.
 
Jetzt fängt das wieder an.
Macht jemand eigentlich im dezember noch was besonderes um die ftp zu erhöhen?
ja - ich fahre meine "runter" :)*
3 vielleicht sogar 4 wochen nur long slow distance rides, viel blabla und nur die zeit zählt
alles über 3,5 h, jede woche plus 15% länger

* um sie darauf aufbauend zu erhöhen, anfang/mitte januar

ps
werde das forum demnächst mit ein paar englischen texten zumüllen
werde definitionen zur terminologie, trainingspläne usw hier reinkopieren
einfach überspringen wenn's nicht interessiert
Martin, be prepared ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht jemand eigentlich im dezember noch was besonderes um die ftp zu erhöhen?
solange kein Eis und Schnee liegt gehe ich lieber nach draussen Crossen und versuche ansonsten die FTP in etwa zu halten.
Sollte nochmal richtiger Winter kommen, dann kann es sein das ich nochmal Motivation für einen HIT Schokzyklus auf der Rolle finde,
Aber jetzt finde ich Schlammrutschen attraktiver: im Zweifel bin ich dann doch mehr Spassgetrieben als (über)ambitioniert.
 
Im Tourforum hat jemand sein SRM mit Stages verglichen und passt . Lade deinen Müll doch woanders ab.

Ich habe mir bereits einige Aufzeichnungen eines Kollegen mit Stages angesehen. Das komische an dem Ding ist halt, dass die Werte nicht immer Nonsens sind. Manchmal sind die durchaus vernünftig. Die Rechts/Linksverteilung ändert sich halt zum einen mit der Trittfrequenz und im Vergleich Wiegetritt/im Sitzen. Zum anderen ist mein Eindruck, dass das System manchmal unabhängig von der einseitigen Messung falsch rechnet.
Bei einem Zeitfahren in mehr oder weniger Zeitfahrhaltung hat mein 66kg-Kollege einen nichtmal 35km/h Schnitt mit gut 300 Watt im Schnitt gehabt, wenn auch bei 10hm/km. Das ist absolut unrealistisch, das klingt, als wäre er die Strecke mit dem MTB gefahren.
Wenn ich einen Ausschnitt (Anstieg) herausnehme und die Daten mit Kreuzotter abgleiche, liegen die Kreuzotterwerte über 60 Watt unter den Stages-Werten. Meine P2M-Werte haben nie derartige Abweichungen an einem Anstieg, meistens liegen sie um die 10 Watt unter den von Kreuzotter berechneten Werten.
 
Anaerobe 500Watt fährt hier im Forum kein Mensch. ;-)
Fast jeder hier leistet anaerob 500 W - aber halt nur für vielleicht 10-30 s. Insgesamt 500 W (aerob und anaerob zusammengesetzt) fahren sicher auch noch viele hier für 1 min (z.B. CP bei 250 W, W' bei 15 kJ), manche auch über 2 min (z.B. CP mit 300 W und W' bei 24 kJ), aber sicher die Wenigsten über 3 min oder gar mehr.

Ich habe mir bereits einige Aufzeichnungen eines Kollegen mit Stages angesehen. Das komische an dem Ding ist halt, dass die Werte nicht immer Nonsens sind. Manchmal sind die durchaus vernünftig.
...
Wenn ich einen Ausschnitt (Anstieg) herausnehme und die Daten mit Kreuzotter abgleiche, liegen die Kreuzotterwerte über 60 Watt unter den Stages-Werten. ...
Wenn die Fehlmessungen auch noch inkonsistent sind (mal richtig, mal falsch), dann ist das im Hinblick auf den praktischen Nutzwert fast noch schlimmer, als wenn das Ding einfach stets 25% zu viel anzeigen würde.

Es scheint nun mal so zu sein, dass einige Geräte falsch messen, andere möglicherweise richtig. Aus Sicht der einen Seite (egal ob "Stages misst stets Mist" oder "Stages misst stets richtig") immerzu auf die andere Seite einzudreschen ist halt auch nicht besonders zielführend. Anstatt sich hier gegenseitig zu zerfleischen, läge es eigentlich am Hersteller, auf solche Berichte zu reagieren und eine Klarstellung zu liefern.
 
Ja klar, aber für mich sind die typischen anaeroben Belastungen ganz grob im Zeitraum 4-10'. Ich habe den Zeitraum mit meiner Wattage abgeglichen, die ich über den Zeitraum treten kann und bei Z6 hinterlegt ist.
Es steht absolut nicht zur Debatte, dass jeder 10-30" - 500Watt wegtreten kann. Im oben genannten Beispiel sind es aber auch 4'. Mir ist das eigentlich egal, was die anderen da treiben, aber erwähnen darf man es eben doch.
Im TF ist ja auch so einer, der bei 10km 1% mit 360Watt einen 31er Streifen fährt und selbst nichts merkt :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Finde 500 Watt über 4 Minuten jedenfalls auch schon unrealistisch. Damit müsste man jedes C-Klasse/Jedermannrennen eigentlich im Alleingang gewinnen können. Wenn das so ist, nehme ich meine Aussage zurück.
 
Ja klar, aber für mich sind die typischen anaeroben Belastungen ganz grob im Zeitraum 4-10'.
Schon bei 60 s hast Du im all-out nur noch 50% anaerob und 50% aerob. Bei 4-10 min handelt es sich definitiv um vorrangig aerobe Einheiten. Ein individueller Spielraum dabei ist sehr gering. I.a.W.: auch für Dich sind 4-10' typischerweise zu mehr als 70% aerob.
 
ja - ich fahre meine "runter" :)*
3 vielleicht sogar 4 wochen nur long slow distance rides, viel blabla und nur die zeit zählt
alles über 3,5 h, jede woche plus 15% länger

* um sie darauf aufbauend zu erhöhen, anfang/mitte januar

ps
werde das forum demnächst mit ein paar englischen texten zumüllen
werde definitionen zur terminologie, trainingspläne usw hier reinkopieren
einfach überspringen wenn's nicht interessiert
Martin, be prepared ;)
Achtung Copyright
 
Zurück