Zum Thema ungenaue
Powermeter, hat eigentlich wer eine präzise Meinung zu der Zuverlässigkeit vom Zero-Offset von SRMs? (Habe momentan als Headunit kein PC, sondern
Garmin)... Ich rede hier von so 0° bis (-5°). Ich lass das Rad zwar immer 10-20mins vorkühlen + nochmal 15minuten einfahren und mach vor dem ersten Intervall nochmal nen manuelle Offset-Anpassung aber ich hab einfach das Gefühl dass die Geschwindigkeiten nicht zu den Wattleistungen passen, auch wenns schön wäre. Winterkleidung, Winterspeck und kalte Temperatur hin oder her, ich hab das Gefühl meine 340watt an der Schwelle sind eher so 310-320Watt... ist einfach zu einfach für meinen schlechten (saisonal bedingten)Trainingszustand. Meinungen? (Auch gerne Link-Verweis wenn sich damit wer auseinandergesetzt hat)
Wenn die Wattwerte anscheinend nicht stimmen gibt es dafür mehrere technische Ursachen beim SRM, z.B. der Zero-Offset ist falsch oder die Steigung des Systems hat sich verändert. Ein falscher Zero-Offset ist ja in der Regel ein vorrübergehendes Problem, das sich mal auf ein Intervall beschränkt und sich nach der nächsten ggf. manuellen Korrektur erledigt haben sollte. Wenn Du Zweifel beim Offset hast, dann prüfe diesen vor und nach einem Intervall. Gelegentlich produziert die Auto-Zero-Offset-Funktion beim SRM schon mal Müll - wobei ich zugeben muss, dass ich nicht genau weiß, wie der Auto-Zero-Offset funktioniert, wenn das SRM mit einer
Garmin Head Unit zusammenarbeitet. Mit einer Powercontrol ist es so, dass bestimmte Kriterien erfüllt sein müssen, damit die Auto-Zero-Offset-Funktion eine neue Nullstelle in der Powercontrol abspeichert und zur Berechnung der Wattwerte nutzt:
1. The ”Auto” zero offset works only while riding – when the speed is not zero. Please take care that the speed sensor is paired!
2. Cadence has to be zero for at least 5 seconds, for example on a downhill.
3. The measured zero offset fluctuates max +/- 4 Hz
Neben der Auto-Zero-Offset Funktion kommen auch noch triviale Ursachen wie lockere Kettenblattschrauben oder je nach Modell eine lockere Verschraubung des Powermeters mit der Kurbel als Fehlerquellen in Betracht. Ich habe auch schon mal ein SRM gehabt, bei dem die Nullstelle bei einer Kurbelumdrehung mit der Hand, also praktisch ohne Drehmoment auf dem Pedal, bzw. nur gerade eben soviel Drehmoment, um die Kurbel gegen die Selbsthemmung des Antriebsstrangs zu bewegen, um >70 Hz schwankte, da war das System dann ganz einfach kaputt, es hatte sich einer Dehnungsmeßstreifen verabschiedet.
Übrigens verändert sich bei „Sterben“ der Batterie im PM oft auch die Nullstelle auffällig stark.
Wenn es der Zero Offset nicht ist, könnte es noch die Steigung des Systems sein, die sich verändert hat, etwa durch Alterung oder den Wechsel der Kettenblätter. Um die Steigung zu überprüfen, musst Du das Gerät entweder einschicken oder selber kalibrieren (nicht zu verwechseln mit dem Setzen der Nullstelle, was fälschlicherweise auch öfter als Kalibrierung bezeichnet wird), indem Du bekannte Gewichte an die Kurbel hängst. Ich nehme dafür z.B. 4*10 Kg Hantelscheiben, die habe ich bei der Post auf einer geeichten Wage wiegen lassen, wiegen zusammen deutlich unter 39 Kg! Aus dem Gewicht der Scheiben und der Kurbellänge kann man das auf den PM wirkende Drehmoment errechnen und am Display einer Powercontrol (wie es bei
Garmin geht weiß ich nicht ganz genau ändern) im Nullstellenmodus ablesen, welche Hertz-Angabe das Gewicht verursacht. Hat man – nur als Rechenbeispiel – 25 Nm durch das Gewicht, das System zeigt 1000 Hertz an, und die Nullstelle liegt bei 500 Hz, dann ergibt sich die Steigung des Systems aus (1000 Hz minus Nullstelle)/Drehmoment => (1000-500)/25 = 20 Hz je Nm
Den so ermittelten Wert kann man dann mit dem ab Werk auf dem PM angegeben (Aufkleber auf dem Deckel auf der Innenseite des PM) und im Gerät abgespeicherten Wert vergleichen. Nach meiner Erfahrung sind Abweichungen bei der Kalibrierung der Nullstelle über den Zeitraum von einem Jahr von 3% bei älteren Geräten durchaus möglich, könnte also bei den von Dir genannten Werten 10 Watt ausmachen. Sollte die Abweichung der neu ermittelten Steigung von der Werksangabe bei über 5%, liegen sollte man das Gerät nach gängiger Meinung übrigens einschicken, weil dann irgendwas kaputt sein könnte.
Ausführlichere Anleitungen zum Überprüfen der Steigung als meine dürren Worte gibt es im Netz.