• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Rennhärte: Ich denke da immer daran mich dem Stress des Wettkampftempos, das durch die Konkurrenten generiert wird , auszusetzen und wenn ich vorne mithalten kann, dann habe ich die notwendige Härte erreicht. Wettkampfdistanz ist mir da egal. Bezieht sich eher auf das Feld, meine AK oder sogar die Spitze.
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
Ob man von Kriterien Rennhärte bekommt? Denke das ist spezifisch wo du die "Rennhärte" haben willst.
Es bringt dir im Marathon ja nix wenn du geile Antritte drauf hast und die oft wiederholen kannst und möglicherweise stark im Sprint bist.

Rennhärte im Marathon ist eher lange an der Schwelle bzw eher oberes L3 fahren zu können.
Meiner Meinung nach hat Rennhärte also je nach Renntyp unterschiedliche Definitionen.

Absolut richtig. Aber je nach Wohnort kann man lange an der Schwelle / oberes L3 finde ich auch im Training ganz gut fahren. Die Antritte im Training simulieren ist vom Kopf her insbesondere, wenn man alleine fährt, wesentlich schwerer.
 
Ich möchte mal eben meine Enttäuschung loswerden.

Am 03.10 ist mein BZF geplant. Ich habe seit gestern ein Erkältung. Fing mit Halsschmerzen an und nimmt jetzt den mir bekannten Weg über die Bronchien und Nase. Ich bin nicht schwer krank, aber ich kann nicht trainieren. Ich kenne das leider... es braucht meist 5-7 Tage bis es weg ist. Ich glaube ich kann das BZF vergessen. Maximalleistung mit leicht angeschlagener Gesundheit abzurufen wäre fahrlässig.
Hoffentlich irre ich mich und mein Körper bekommt den Infekt schneller in den Griff. Trotzdem fällt meine Leistung jetzt erstmal im Rahmen des Infektes runter und ich werde beim BZF nicht in Topform sein :(
 
Ich wollte einfach nur gerne wissen wo ich stehe.
Was ist daran verboten? :)

Wie gesagt, hatte mehr oder weniger Pause gehabt. Letzten 4 Wochen etwa 1/3 der normalen TSS.

Ich würde nicht unbedingt testen wollen, nach einer Pause. Bei dem Schwellentest könnte ich es ja noch halbwegs verstehen, weil man vielleicht für sein Intervalltraining die Leistungsbereiche abstecken will.

Aber kurze, anaerobe Belastungen im "All Out Modus" ? Typischerweise hat man nach einer Pause zu viel Gewicht in Form von echtem Fett und ist allein dadurch schon in seiner Leistung stark limitiert (es gibt auch Zusammenhänge zwischen Körperfettanteil und Vo2max - ich will das nochmal nachschlagen...). Dazu kommt, dass die All Outs der Regeneration sicherlich nicht dienlich sind. Daher halte ich es für mich so dass lieber erst mal an der Ausdauer und Wiederholbarkeit von Leistungen arbeite und erst dann Gas gebe.
 
@Fe der Bergfloh
Ich wollte es aber einfach testen. :p
So kann ich nächstes Jahr schwarz auf weiß den Fortschritt sehen.
Auch ne wichtige Sache für den Kopf!

Natürlich ist das der Regeneration nicht dienlich. Aber ich werde da schon dementsprechend Pause machen. ;)

Ab nächste Woche geht GA los. Da ist dann eh nix mit Gas geben. :)


Der Zusammenhang Körperfett - vo2max würde mich auch interessieren.
Ich habe in den letzten 4 Wochen 3 Kilo zugenommen und die vo2max hat definitiv nicht gelitten wie ich ja schon dargestellt hatte.
 
Der Zusammenhang Körperfett - vo2max würde mich auch interessieren.
mich auch.
Das Eimzgie was ich sagen kann ist das sich abspecken in den Wochen von 10K läufen sich bei mir nie ausgezahlt hat. Bin immer praktisch gleich schnell geblieben, was faktisch eine Leistungsminderung bedeutet. Ob am Körperfett oder der negativen Energiebilanz lag kann ich natürlich nciht sagen
 
... Der Zusammenhang Körperfett - vo2max würde mich auch interessieren. ...
Mich auch! Sogar sehr!
... Ich habe in den letzten 4 Wochen 3 Kilo zugenommen und die vo2max hat definitiv nicht gelitten wie ich ja schon dargestellt hatte.
Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) gibt an, wie viele Milliliter Sauerstoff der Körper im Zustand der Ausbelastung in Form von
- Sauerstoffzufuhr (Atmung),
- Sauerstofftransport (Herz-Kreislauf) und
- Sauerstoffverwertung (Muskelzelle) im Ausdauerbelastungszustand des Organismus maximal pro Minute verwerten kann.

Die VO2max wird dementsprechend in "ml/min" gemessen.
Die PVO2max (Leistung bei maximaler Sauerstoffaufnahme) wird in "Watt" gemessen.
Oft werden diese beiden Begriffe unzureichend bzw. nicht unterschieden.

Leon, so wie ich das bei dir verfolgt habe, gehe ich davon aus, dass du oben stehend deine Leistungsfähigkeit im VO2max-Bereich, also deine PVO2max ansprichst. Oder warst du bei einer Spiroergonomie?
Ich habe den Verdacht, dass sich in den letzten Wochen weder deine VO2max, noch deine Fitness, sondern viel mehr deine Frische verbessert hat. Ausgeruht bringt man bei vergleichbarer Fitness bzw. VO2max einfach mehr Leistung.
 
Na da habe ich ja was losgetreten... Ich meinte den Zusammenhang aus dem Buch von Cheung und Allen zu haben. Falls ihr das Buch (Schneller Rad fahren) zur Hand habt: S. 35 f. . Er schreibt, um den besseren Vergleichbarkeit wegen, wird die VO2max in der Regel auf das Körpergewicht normiert. Wenn von der VO2max die Rede sei, dann sei damit in der Regel die VO2max / kg gemeint.
Insofern sollte ich wohl zurückrudern.
 
Das BZF rückt näher. Ich musste ja leider krankheitsbedingt seit Freitag pausieren und habe heute meine erste Fahrt gemacht. Erfreulicherweise hatte ich nicht den Eindruck viel an Form verloren zu haben. Ich habe ein bisschen SST gemacht und ein kurzes 2min Intervall im anaeroben Bereich gefahren. Insgesamt nur eine Stunde unterwegs gewesen. Morgen wollte ich nochmal 2x10min SST machen und ein paar kurze Intervalle knapp über meinem bisherigem CP20 Watt Bereich. Freitag dann eine Regenerationsfahrt und Samstag das Rennen.

Mein Ziel ist das vordere Drittel in meiner Alterklasse. Drückt mir bitte die Daumen! :D
 
nochmal 2x10min SST machen und ein paar kurze Intervalle knapp über meinem bisherigem CP20 Watt Bereich. Freitag dann eine Regenerationsfahrt und Samstag das Rennen.

Einen Trainingseffekt davon wirst du nicht mehr spüren, sondern ein Risiko eingehen, am Samstag dann doch nicht frisch zu sein. Mach die Rekom-Fahrt morgen und am Freitag 45 - 60 min mit 4 Spitzen von 1 - 2 Minuten im CP20-Bereich.
 
Stimme oelibaer zu ... vielleicht sogar den Freitag einfach ruhig und ohne Rad verbringen. Dafür dann am Samstag eine gute Aufwärmung einplanen.

BTW: ich habe am kommenden So. auch ein BZF. Heute habe ich es mir nochmal richtig eingeschenkt (GA2 mit eingelagert 10 + 10 + 15 min), morgen noch kürzere Intervalle (z.B. 3 x 5-6 min), dann Fr./Sa. Ruhe und So. das BZF.
 
Wo seit ihr denn unterwegs, dass es überall noch BZF gibt :D Bei uns ist nix mehr mit Rennen in der Nähe :(
 
bei gibts auch keine BZF, aber hier gibts ja nichtmal Berge :(

heute meinen 2. Leistungstest gemacht. Erster war genau 3 Monate vorher.
von 290w(5min)/260w(20min) auf 330w/278w gesteigert. Der erste 5 Min Test war noch bischel defensiv, daher auch große Steigerung erwartet. Heute den 20 Minunten Test auch zu defensiv angegangen ersten 10 Minunten waren ~255w, die zweiten 10 Minuten mit 298w gefahren.
 
Mal ne dumme Frage,
wenn du seit 3 Monaten mit PM fährst, wie kann man sich dann bei einem cp20 so dermaßen übel im Pacing verhauen?

Fahr den Test nochmal neu, das Ergebnis ist nicht aussagekräftig, erst recht nicht wenn du daraus ne Schwelle ableiten willst.
Weil da geht ganz bestimmt mehr als die 278w :)
Totsicher ;)
 
halt mit weniger Leistungszuwachs gerechnet(bzw. keine vorstellung dazu gehabt) und einmal wegen langsamen Fahrzeug runterbremsen müssen. Das da mehr im Schnitt geht hab ich auch gemerkt, als im letzten Drittel ganze Zeit über 300w gefahren bin. Aber passt schon, ob da jetzt 278,280 oder 285 steht, nehm ich einfach immer die oberen Werte der Trainingszonen ;). In 3 Wochen kann ich nochmal neuen Test machen, jetzt steht eh erstmal nur lange entspannten Sachen an.
 
Zurück