• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
30 was? 30 kJ? Falls ja, dann ist die Paarung aus CP20 = 280 W und W' = 30 kJ schon sehr in RIchtung eines Schwerpunkts zur anaeroben Kapazität ausgeprägt.

Jo 30kJ.
Wobei das aus Leistungsmaxima berechnet ist. Ich kriege mein W' mit ich glaube ich habe CP254 und W' 30 berechnet problemlos unter 0%.
Aber das Modell funktioniert irgendwie nicht so überragend bei mir. Bei sehr kurzen Belastungen ( <2min, meine Stärke eigentlich) kriege ich die anaerobe Kapazität nämlich nicht voll ausgeschöpft (bis ca. 90%). Bei mittleren (4-8 min.) geht das am besten (bis fast 120%, was eigentlich ja nicht sien darf), bei längeren (20min+) komme ich auch noch auf 100%-105%.
Glaube aber auch, bei meinem 5min-all out war ich nicht so gut drauf. Vll ist meine W' ja noch was höher. Ich bleibe dabei, meine FTP ist maximal 265 Watt, eher nur 260.
 
Soso...

Ja was denn nun ? Frisch oder unfrisch ?
Von den reinen Zahlen her unfrischer als sonst. Also von der Stressbalance her!
Klar, Lang und Kurzzeitstress waren jetzt natürlich deutlich! weiter unten! Von daher wahrscheinlich frischer!




@Bergabheizer : Willkommen bei den W'-Chrashern.
Ich hab 37.3kj
Ausschöpfen kann ich die Prozente genau wie du wohl auch nur bei etwas "längeren" Sachen. Alles round about 5min
Mein 1min-Wert ist verhältnismäßig ziemlich schwach und der 5sec-Wert, da gibts bei Coggan in der Tabelle fast keinen Wert mehr für! :D
 
Ich kann nicht nachvollziehen, wie man seine Saison im Herbst mit anaeroben Tests vergeuden kann. Da könnte man doch selbst bei Saisonabbruch jetzt mal aufbauen. Oder eben Wettkämpfe fahren. Bei allem Respekt für Euer Fachwissen zu W`etc. Sieht irgendwie planlos aus was die sportliche Entwicklung angeht.
 
Das verstehe ich auch nicht und habe es einem User auf Nachfrage auch empfohlen anders anzugehen.
Die Saison läuft ja noch bis 11.10, wer aber keine Rennen fährt sowieso unnötig.
 
kommt ja stark auf den Umfang an. Finde das grade am Ende der Saison auch ne gute Gelegenheit ist einfach mal das zu machen so man Bock drauf hat. Ich musste jetzt auch ertmal in den Wald auf den Crosser, da hatte ich mich schon ne ganze Zeit drauf gefreut.

Was W` betrifft hat mir GC auch eine relativ hohen Wert von 24 Kj berechnet. Das ist insofern ungewöhnlich da ich beim Laufen alles andere als ein Sprinter bin und mit älter werden das anaerobe Potenzial überproportional abnehmen soll.
Ich hab die dunkle Vermutung, das sich hinter der vermeintlichen Stärke, eigentlich die Schwäche verbirgt, das aerobe Potenzial wirklich konstant über einen längeren Zeitraum auszunutzen. Im eigenlich Grundlagenbreich bin ich dann nämlich auch wieder nicht so schlecht. Das passt nicht wirklich zusammen.
Kann gut sein das dies Folge meiner Vorleibe zum Corsssen ist, da ich da sehr oft kurze harte Ansteige fahre, aber auch immer die Möglichkeit hab mich zu erholen.
Ich hab mir recht ertmal ne technisch relativ einfache Runde zurecht gelegt wo ich zumindest mal 15 min relativ konstant ne hohe Leistung brnigen kann.
Mal sehen ob das was bringt
 
@ronde2009 ich fahre ja noch zwei Wettkämpfe. Und gerade auf die beiden (die wahrscheinlich beiden leichtesten Rennen in Deutschland) versuche ich mich ja vorzubereiten durch kurze Intervalle mit Sprints und dabei ist mir eben aufgefallen, wie viel ich die NP höher kriege als die FTP - im Kopf habend, dass hier Leute behaupten, mehr als 5% drüber ginge nicht.
 
Ich kann nicht nachvollziehen, wie man seine Saison im Herbst mit anaeroben Tests vergeuden kann. Da könnte man doch selbst bei Saisonabbruch jetzt mal aufbauen. Oder eben Wettkämpfe fahren. Bei allem Respekt für Euer Fachwissen zu W`etc. Sieht irgendwie planlos aus was die sportliche Entwicklung angeht.

Nach Saisonabbruch würde ich auch erst mal langsam aufbauen, mit langen Touren. Der Herbst lädt dazu doch geradezu ein. Schönes trockenes Wetter.
 
Nur mal so: was versteht ihr eigentlich unter "Rennen" ? Ist sowas wie der Riderman heute, der Ötzi oder das Alpenbrevet ein Rennen ? Oder sind Rennen letztlich eigentlich nur das, wo man eine Lizenz braucht und dann z.B. 50 mal um Aachener Dom, das Schloss Hohenheim o.ä. fährt ?
 
Na sowohl als auch. Per Definition sollte ein Rennen ein Wettbewerb sein und der erste im Ziel hat gewonnen :D Ob mit Lizens oder ohne ist da zweitrangig, das kann man ja auch schnell herausfinden. Wie kommst du auf die Frage?
 
Na sowohl als auch. Per Definition sollte ein Rennen ein Wettbewerb sein und der erste im Ziel hat gewonnen :D Ob mit Lizens oder ohne ist da zweitrangig, das kann man ja auch schnell herausfinden. Wie kommst du auf die Frage?

Ich hab mich gefragt, was eigentlich Rennhärte bedeutet und wie man die kriegt. Und irgendwie glaube ich, so richtige Rennhärte kriegt man vor allem bei so kurzen, bretthart gefahrenen Kriterien im Lizenzfahrerbereich, wo es auch um ein bisschen Kohle oder Aufstiegsaussichten gibt. Gefragt habe ich auch, weil ich keine Erfahrung im Lizenzfahrerbereich habe.
 
Ob man von Kriterien Rennhärte bekommt? Denke das ist spezifisch wo du die "Rennhärte" haben willst.
Es bringt dir im Marathon ja nix wenn du geile Antritte drauf hast und die oft wiederholen kannst und möglicherweise stark im Sprint bist.

Rennhärte im Marathon ist eher lange an der Schwelle bzw eher oberes L3 fahren zu können.
Meiner Meinung nach hat Rennhärte also je nach Renntyp unterschiedliche Definitionen.
 
Ich hab mich gefragt, was eigentlich Rennhärte bedeutet und wie man die kriegt. Und irgendwie glaube ich, so richtige Rennhärte kriegt man vor allem bei so kurzen, bretthart gefahrenen Kriterien im Lizenzfahrerbereich, wo es auch um ein bisschen Kohle oder Aufstiegsaussichten gibt. Gefragt habe ich auch, weil ich keine Erfahrung im Lizenzfahrerbereich habe.

Verstehe. So eine "Härte" bekommt man wohl in erster Linie immer dann, wenn man wirklich gefordert ist. Vielleicht gibt man bei anderen Veranstaltungen nicht alles oder sie sind weniger hart, wenn es um weniger geht, als in Lizenzrennen. Ich persönlich verstehe unter "Härte" besonders auch die Fähigkeit, sich zu quälen. Im Training oder im Wettkampf, dass ist erstmal egal.
 
Ob man von Kriterien Rennhärte bekommt? Denke das ist spezifisch wo du die "Rennhärte" haben willst.
Es bringt dir im Marathon ja nix wenn du geile Antritte drauf hast und die oft wiederholen kannst und möglicherweise stark im Sprint bist.

Rennhärte im Marathon ist eher lange an der Schwelle bzw eher oberes L3 fahren zu können.
Meiner Meinung nach hat Rennhärte also je nach Renntyp unterschiedliche Definitionen.

So würde ich das auch verstehen. Wettkampf bedeutet halt immer Extrembelastung und setzt einen enormen Trainingsreiz. Höher als man es im Training vielleicht sonst schafft.
 
@ronde2009 ich fahre ja noch zwei Wettkämpfe. Und gerade auf die beiden (die wahrscheinlich beiden leichtesten Rennen in Deutschland) versuche ich mich ja vorzubereiten durch kurze Intervalle mit Sprints und dabei ist mir eben aufgefallen, wie viel ich die NP höher kriege als die FTP - im Kopf habend, dass hier Leute behaupten, mehr als 5% drüber ginge nicht.
Ich habe mich da eher bei Leon gefragt, was der eigentliche Plan da ist. Ich sah einen Post vom 27. August in dem über frühzeitige Saisonpause nachgedacht wurde.
Mit den Daten die man über das Jahr sammelt brauch man im Herbst wirklich keine sauberen CP20 Tests mit 5 Min All-Out machen wenn man gerade aus einem Tief kommt.
Und wenn fit, warum dann testen? Damit kann man auch ein Bergzeitfahren gewinnen.
 
Ich wollte einfach nur gerne wissen wo ich stehe.
Was ist daran verboten? :)

Wie gesagt, hatte mehr oder weniger Pause gehabt. Letzten 4 Wochen etwa 1/3 der normalen TSS.
 
Plan lautet viel locker bis Ende des Jahres.
Anfang November ohne gezielt zu trainieren ein kurzes lokales BZF mitnehmen.
Die kurzen Sachen liegen mir auf dem Papier und die Konkurrenz dort ist nicht groß.
Ins erste Fünftel fahren. Ganz optimistisches Ziel.

Ab Januar dann mehr Intensitäten und März erste Rennen.
 
Also ich würde eher kurze Rennen die bretthart gefahren werden als Rennhärte bezeichnen. Bei Events wie Alpenbrevet Ötzi und Co kann man ja doch meist sein eigenes Tempo fahren. Bei sehr welligen Kursen ohne lange Anstiege muss man einfach versuchen dran zu bleiben und bekommt das Tempo diktiert...
 
Zurück