AW: Freilauf dröhnt
Zurück zum Thema:
Wartung, Reparatur oder Austauch des Freilaufkörpers?
Diese Frage läßt sich für meine Begriffe nur dann einfach beantworten, wenn man Lust zum Basten hat.
Shimano-Freilaufkörper werden nicht repariert. Es gibt weder ein
Werkzeug dafür (früher gab's das, aber jetzt gibt's das leider nicht mehr) noch eine offizielle Anleitung.
Nach der Beschreibung liegt das Problem meiner Meinung nach darin, daß in den Freilaufkörper Schmutz eingedrungen ist. Die einfachste Lösung liegt natürlich im Austausch, der jedoch so um die 100 Euro kosten soll. Die zweite Lösung liegt in der Wartung des Freilaufkörpers. Dazu gibt's einen recht guten Link, den ich aber nur in der Arbeit und nicht zuhause habe. Das Problem dabei ist, daß der Freilaufkörper am Ende wieder funktionieren mag, weil der Schmutz mit Öl ausgespühlt wurde, allerdings wird bei dieser Aktion das Fett im Freilaufkörper verdünnt und ebenfalls ausgespühlt, was bedeutet, daß der Freilaufkörper ab diesem Zeitpuntk regelmäßig neu geölt werden muß (Fett bekommt man nicht hinein, ohne ihn zu zerlegen).
Die dritte Möglichkeit besteht im vollständigen Zerlegen des Freilaufkörpers, wie es im Artikel
Winterizing your Freehub beschrieben ist. Das ist jedoch ein wenig Bastelarbeit, vor allem schon deswegen, weil das beschriebene
Shimano-Spezialwerkzeug nicht mehr hergestellt bzw. verkauft wird und die im Artikel angegebenen Ersatzwerkzeuge zumindest bei mir nicht funktioniert haben - am Ende hab ich mir deswegen selbst ein
Werkzeug gebastelt/geflext.
Kurz noch eine Anmerkung zum Austausch mit einem Ultegra-Freilaufkörper:
Dieser Austausch ist meiner Meinung nach rein technisch gesehen möglich (d.h. die Teile lassen sich zusammenschrauben), in der Realität ist er vermutlich jedoch recht problematisch, weil die Geometrie des DA-Freilaufkörpers und die des Ultegra-Freilaufkörpers nicht identisch sind (ich meine hier hauptsächlich den Abstand zwischen Freilaufsitz im Nabenflansch und äußerem Ende des Freilaufkörpers. Ob der Unterschied durch einen anderen Konus und andere Spacer ausgleichbar ist, ist eben meiner Meinung nach nicht gesichert. Falls er nicht ausgleichbar ist, gibt's Probleme mit der Mittigkeit des Laufrads.
So, nun hoffe ich, daß ich mehr Klarheit als Verwirrung gestiftet habe, obwohl ich es recht schwierig finde, dies alles ohne Anschauung zu beschreiben.
Viele Grüße,
Franz