• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Freilauf dröhnt

Fridolina

Neuer Benutzer
Registriert
5 April 2007
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ort
Meckenbeuren Bodensee
Hallo

Seit geraumer Zeit wird mein Freilauf, Dura Ace 7700, immer lauter. Drehe ich das Rad sehr schnell nimmt er ein kleines bißchen meine Kurbel mit, wirklich mini, aber mich störts. 2 Fragen, lohnt es ihn auszubauen und zu ölen oder sollte ich ihn austauschen. Und wenn austauschen, gehen auch andere? Der Dura Ace ist doch recht teuer und ich war nicht so begeistert. Er war von Anfang an eher laut.
 
AW: Freilauf dröhnt

Natürlich lohnt sich eine Wartung deines Dura Ace Freilaufs ... Was deutlich besseres wirst du kaum finden können und die Lautstärke der Sperrklinken hat wenig mit drohenden Defekten zu tun. (meiner Erfahrung nach ist Campa deulich lauter).
Also einfach mal zerlegen, putzen, fetten, zusammenbauen und gucken, was passiert.
Was wichtig ist: Wieviele Km hat deine Nabe so auf dem Buckel? 1000? 50000? Das wäre wichtig zu wissen.

Grüsse, Josef
 
AW: Freilauf dröhnt

Moin,

wenn der Laufradsatz jünger als zwei Jahre ist würde ich mit dem Problem beim Händler vorstellig werden. Stichwort: Gewährleistung. Ansonsten sollte der Freilauf auch so zu tauschen sein. Oder beim Händler sehr lieb tun und auf Kulanz hoffen.:D

Gruß k67
 
AW: Freilauf dröhnt

Hallo Josef
Erstmal danke. Stimmt andere tönen noch lauter, mich störts halt. Hatte vor Jahren eine Shimano 600 Gruppe an einem Koga, da war der Freilauf so leise, das ich bis heute von den Neuen eher enttäuscht bin.

Der Freilauf ist ca 15 000-20 000 km gelaufen und dabei viel in den Bergen, d.h. bei entsprechenden Geschwindigkeiten und nicht immer bei Traumwetter. Ich probiere es mal mit Reinigen, kann eh nicht fahren, da erkältet.

Danke Andreas
 
AW: Freilauf dröhnt

Hallo k67

Leider aus der Kulanz draussen , aber vieleicht weißt Du ob ich auch einen Ultegrafreilauf auf eine Dura Ace Nabe montieren.
kann. Bei den Preis für einen Dura Ace Freilauf kann man ja bald gleich auf einen neuen Laufradsatz sparen.
Vielen Dank Andreas
 
AW: Freilauf dröhnt

Hallo k67

Leider aus der Kulanz draussen , aber vieleicht weißt Du ob ich auch einen Ultegrafreilauf auf eine Dura Ace Nabe montieren.
kann. Bei den Preis für einen Dura Ace Freilauf kann man ja bald gleich auf einen neuen Laufradsatz sparen.
Vielen Dank Andreas

Moin,

also mein Tipp! Beim Händler aufschlagen mit dem Problem. Kulanz ist eine freiwillige Leistung außerhalb der Gewährleistung. Stichwort: Kundenpflege! Ansonsten kann Dir der Händler auch sagen ob man einen Ultegra Freilauf montieren kann. Bestellen muss Du den schließlich auch irgendwo.

Gruß k67
 
AW: Freilauf dröhnt

Moin,

wenn der Laufradsatz jünger als zwei Jahre ist würde ich mit dem Problem beim Händler vorstellig werden. Stichwort: Gewährleistung. Ansonsten sollte der Freilauf auch so zu tauschen sein. Oder beim Händler sehr lieb tun und auf Kulanz hoffen.:D

Gruß k67

Gewährleistung != Garantie
 
AW: Freilauf dröhnt

Gewährleistung != Garantie

Gewährleistung = Gesetzliche Regelung

Garantie = freiwillige Zusicherung des Herstellers/ Händler etc. über den Umfang der Gewährleistung hinaus.

Kulanz = freiwillige Zusatzleisung des Herstellers/Händler ohne Rechtsanspruch

Gruß k67
 
AW: Freilauf dröhnt

Zurück zum Thema:

Wartung, Reparatur oder Austauch des Freilaufkörpers?

Diese Frage läßt sich für meine Begriffe nur dann einfach beantworten, wenn man Lust zum Basten hat. Shimano-Freilaufkörper werden nicht repariert. Es gibt weder ein Werkzeug dafür (früher gab's das, aber jetzt gibt's das leider nicht mehr) noch eine offizielle Anleitung.

Nach der Beschreibung liegt das Problem meiner Meinung nach darin, daß in den Freilaufkörper Schmutz eingedrungen ist. Die einfachste Lösung liegt natürlich im Austausch, der jedoch so um die 100 Euro kosten soll. Die zweite Lösung liegt in der Wartung des Freilaufkörpers. Dazu gibt's einen recht guten Link, den ich aber nur in der Arbeit und nicht zuhause habe. Das Problem dabei ist, daß der Freilaufkörper am Ende wieder funktionieren mag, weil der Schmutz mit Öl ausgespühlt wurde, allerdings wird bei dieser Aktion das Fett im Freilaufkörper verdünnt und ebenfalls ausgespühlt, was bedeutet, daß der Freilaufkörper ab diesem Zeitpuntk regelmäßig neu geölt werden muß (Fett bekommt man nicht hinein, ohne ihn zu zerlegen).

Die dritte Möglichkeit besteht im vollständigen Zerlegen des Freilaufkörpers, wie es im Artikel Winterizing your Freehub beschrieben ist. Das ist jedoch ein wenig Bastelarbeit, vor allem schon deswegen, weil das beschriebene Shimano-Spezialwerkzeug nicht mehr hergestellt bzw. verkauft wird und die im Artikel angegebenen Ersatzwerkzeuge zumindest bei mir nicht funktioniert haben - am Ende hab ich mir deswegen selbst ein Werkzeug gebastelt/geflext.

Kurz noch eine Anmerkung zum Austausch mit einem Ultegra-Freilaufkörper:
Dieser Austausch ist meiner Meinung nach rein technisch gesehen möglich (d.h. die Teile lassen sich zusammenschrauben), in der Realität ist er vermutlich jedoch recht problematisch, weil die Geometrie des DA-Freilaufkörpers und die des Ultegra-Freilaufkörpers nicht identisch sind (ich meine hier hauptsächlich den Abstand zwischen Freilaufsitz im Nabenflansch und äußerem Ende des Freilaufkörpers. Ob der Unterschied durch einen anderen Konus und andere Spacer ausgleichbar ist, ist eben meiner Meinung nach nicht gesichert. Falls er nicht ausgleichbar ist, gibt's Probleme mit der Mittigkeit des Laufrads.

So, nun hoffe ich, daß ich mehr Klarheit als Verwirrung gestiftet habe, obwohl ich es recht schwierig finde, dies alles ohne Anschauung zu beschreiben.

Viele Grüße,
Franz
 
AW: Freilauf dröhnt

Hallo Franz

Nach Ausbau des Freilaufs habe ich vorsichtig die Dichtung entfernt, erst mit sehr dünnen Öl "gespühlt" und mit dem bewährten Rohlofföl geschmiert. Der Erfolg war sensationell, ein Freilauf zum Anschleichen. Den Vorgang gelegentlich wiederholen zu müssen, finde ich nicht schlimm, es sammelt sich mehr Dreck hinter dem Kassettenkörper an, als man denkt. In meinem Fall waren es Fäden des Conti Grand Prix 3000. Falls du den Link mal zur Verfügung hast, würde mich interessieren.
Grüße Andreas
 
AW: Freilauf dröhnt

Hallo Franz

Nach Ausbau des Freilaufs habe ich vorsichtig die Dichtung entfernt, erst mit sehr dünnen Öl "gespühlt" und mit dem bewährten Rohlofföl geschmiert. Der Erfolg war sensationell, ein Freilauf zum Anschleichen. Den Vorgang gelegentlich wiederholen zu müssen, finde ich nicht schlimm, es sammelt sich mehr Dreck hinter dem Kassettenkörper an, als man denkt. In meinem Fall waren es Fäden des Conti Grand Prix 3000. Falls du den Link mal zur Verfügung hast, würde mich interessieren.
Grüße Andreas

Hallo Andreas,

falls ich das mit dem Link vergesse, dann schreib mir am Dienstag einfach eine PN.

Den Dichtring zu entfernen ist aber eigentlich schon das Wesentliche, was auf der betreffeden Webseite erläutert wird. Insofern, denke ich, daß du den Link gar nicht benötigst - ich suche ihn selbstverständlich trotzdem heraus :)

Viele Grüße,
Franz
 
Zurück