• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ein neues Projekt soll starten – nur… was soll es werden? (Es wird ein Eddy!)

Fix die Laufräder eingehängt, damit die Bremsen eingestellt werden können:
IMG_9008.JPG


Und bei der Gelegenheit dem Freilauf direkt mal eine Fettpackung verabreicht – Lecker!
IMG_9010.JPG


Weitere Antriebsmontage:
IMG_9015.JPG


Und hier mal der Komplette Strang:
IMG_9014.JPG


Kassettenmontage (Recordkassette mit Titanritzeln, auch lecker!)
IMG_9012.JPG


Reifen aufziehen. Davor hatte ich ja etwas Respekt, aufgrund der verschiedenen Erfahrungsberichte, die man zu den Veloflexen so findet, aber ich muss sagen: Das ging super!
IMG_9019.JPG


Wahnsinn...
IMG_9016.JPG


Hinteres Cockpit. Die SaStü wird noch gegen die aus Carbon getauscht, sobald sie mit neuem Klarlack versehen wurde.
IMG_9023.JPG


Soweit nun der Stand am Samstag:
IMG_9024.JPG


Leider ging es aufgrund des oben beschriebenen Umwerferproblems erstmal nicht weiter. Ein neuer (passender) ist aber schon unterwegs und damit sollte Das Rad diese Woche hoffentlich fertig werden.
 
Was macht das Fett auf dem Freilaufkörper?
Ich fette den nicht ...?!
Oder hat der da eine Öffnung um den Freilauf im Inneren zu fetten?!
 
In den Freilauf gehört Öl, damit die Sperrklinken nicht festkleben können. Oder wohin führt das Loch im Freilaufkörper?
Nochwas: Wenn ich Laufräder baue oder zumindest bevor ich sie einbaue, mach ich immer gleich einen Reifen drauf. Damit kann ich die Räder auch mal irgendwo hinstellen, ohne dass sie gleich wieder wegrutschen und hart auf dem Werkstattboden aufschlagen.
 
In den Freilauf gehört Öl, damit die Sperrklinken nicht festkleben können. Oder wohin führt das Loch im Freilaufkörper?
Nochwas: Wenn ich Laufräder baue oder zumindest bevor ich sie einbaue, mach ich immer gleich einen Reifen drauf. Damit kann ich die Räder auch mal irgendwo hinstellen, ohne dass sie gleich wieder wegrutschen und hart auf dem Werkstattboden aufschlagen.
Womit genau geschmiert wird, darüber gibt es viele Meinungen. Wir haben ein wenig viskoses Fett genommen und in sehr geringer Menge eingepresst, da der Freilauf EXTREM trocken klang. Nun läuft er seidig und die Sperrklinken verkleben ganz sicher nicht.

... und ich finde es angenehmer, die Bremskörper ohne Bereifung einzustellen. An solchen Aufbautagen lagern die Laufräder sowieso nur liegend auf Klebebandrollen mit Stoff drunter.

@skandsen ja da gibt es ein Loch (mit Schraubsicherung ähnlich einer Madenschraube), in das man Fett/Öl geben kann.
 
Fix die Laufräder eingehängt, damit die Bremsen eingestellt werden können:
Anhang anzeigen 797889

Und bei der Gelegenheit dem Freilauf direkt mal eine Fettpackung verabreicht – Lecker!
Anhang anzeigen 797890

Weitere Antriebsmontage:
Anhang anzeigen 797893

Und hier mal der Komplette Strang:
Anhang anzeigen 797892

Kassettenmontage (Recordkassette mit Titanritzeln, auch lecker!)
Anhang anzeigen 797891

Reifen aufziehen. Davor hatte ich ja etwas Respekt, aufgrund der verschiedenen Erfahrungsberichte, die man zu den Veloflexen so findet, aber ich muss sagen: Das ging super!
Anhang anzeigen 797895

Wahnsinn...
Anhang anzeigen 797894

Hinteres Cockpit. Die SaStü wird noch gegen die aus Carbon getauscht, sobald sie mit neuem Klarlack versehen wurde.
Anhang anzeigen 797896

Soweit nun der Stand am Samstag:
Anhang anzeigen 797897

Leider ging es aufgrund des oben beschriebenen Umwerferproblems erstmal nicht weiter. Ein neuer (passender) ist aber schon unterwegs und damit sollte Das Rad diese Woche hoffentlich fertig werden.
Dein Rechter Ergo muss noch ein wenig hoch, der hängt tiefer. Und du brauchst eine abgestufte Hülse für die Zughülle zum hinteren Schaltwerk, sonst baumelt die da unmotiviert am Rahmen rum und versaut die Schaltschritte. PS: die gedichteten von Shimano sind etwas schwierig, da die den Zug recht fest umschließen und so das runterschalten immer ein klein wenig verzögert passiert. Gibts die ungedichtet?
 
Dein Rechter Ergo muss noch ein wenig hoch, der hängt tiefer. Und du brauchst eine abgestufte Hülse für die Zughülle zum hinteren Schaltwerk, sonst baumelt die da unmotiviert am Rahmen rum und versaut die Schaltschritte. PS: die gedichteten von Shimano sind etwas schwierig, da die den Zug recht fest umschließen und so das runterschalten immer ein klein wenig verzögert passiert. Gibts die ungedichtet?

Die Ergoposition war auf dem Bild nicht final ;-)
Edit: Ich seh grad, Du meinst wahrscheinlich die "finale" Position (zumindest die vor der Einstellungsfahrt. Da mag das Bild etwas täuschen, denn die Hebel fluchten auf beiden Seiten exakt mit der Unterkante des Lenkers. Mal sehen ob es nach den ersten Kilometern so bleibt.

Die Abgestufte Hülse habe ich eigentlich im Original Campa-Zugpaket erwartet, drin war aber die abgebildete. Die ist erstmal montiert. Der Zug hat sich mit entsprechender Schaltwerksspannung auch gut in Position gebracht von daher sehe ich da erstmal keine Probleme. Hinten schaltet es nämlich schon sehr knackig. Aber ja... gleiche Sorge hatte ich erstmal auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Rechter Ergo muss noch ein wenig hoch, der hängt tiefer. Und du brauchst eine abgestufte Hülse für die Zughülle zum hinteren Schaltwerk, sonst baumelt die da unmotiviert am Rahmen rum und versaut die Schaltschritte. PS: die gedichteten von Shimano sind etwas schwierig, da die den Zug recht fest umschließen und so das runterschalten immer ein klein wenig verzögert passiert. Gibts die ungedichtet?

Man nehme die von Jagwire und am besten gleich die Zughüllen mit dazu. Oder die Kevlar-Zughüllen, dann schaltet es wie in der Formel1.
 
Fix die Laufräder eingehängt, damit die Bremsen eingestellt werden können:
Anhang anzeigen 797889

Und bei der Gelegenheit dem Freilauf direkt mal eine Fettpackung verabreicht – Lecker!
Anhang anzeigen 797890

Weitere Antriebsmontage:
Anhang anzeigen 797893

Und hier mal der Komplette Strang:
Anhang anzeigen 797892

Kassettenmontage (Recordkassette mit Titanritzeln, auch lecker!)
Anhang anzeigen 797891

Reifen aufziehen. Davor hatte ich ja etwas Respekt, aufgrund der verschiedenen Erfahrungsberichte, die man zu den Veloflexen so findet, aber ich muss sagen: Das ging super!
Anhang anzeigen 797895

Wahnsinn...
Anhang anzeigen 797894

Hinteres Cockpit. Die SaStü wird noch gegen die aus Carbon getauscht, sobald sie mit neuem Klarlack versehen wurde.
Anhang anzeigen 797896

Soweit nun der Stand am Samstag:
Anhang anzeigen 797897

Leider ging es aufgrund des oben beschriebenen Umwerferproblems erstmal nicht weiter. Ein neuer (passender) ist aber schon unterwegs und damit sollte Das Rad diese Woche hoffentlich fertig werden.

sehr schön. Wenn ich auch mal meckern darf: 753 würde ich nie am OR klemmen. Immer an einer Sattelstütze, alternativ max am UR. Die Chance, mit etwas Pech gegen das Rad zu stossen und dabei das OR zu versauen, ist nicht hoch, aber vorhanden.
 
sehr schön. Wenn ich auch mal meckern darf: 753 würde ich nie am OR klemmen. Immer an einer Sattelstütze, alternativ max am UR. Die Chance, mit etwas Pech gegen das Rad zu stossen und dabei das OR zu versauen, ist nicht hoch, aber vorhanden.
I know ... I'm a risk taker ?
Ne im Ernst, Du hast vollkommen recht. Es ist aber alles gut gegangen, das Mobil hängt wieder brav an seinem bereits zugewiesenem Platz an der Wand und wartet auf den Umwerfer. :) Ab jetzt nur noch SaStü-Klemmung.

Zu den Zügen: Ich finde die Campazüge echt ziemlich gut im ersten Eindruck. Bisher auch immer Jagwire gehabt und die ließen sich mit dem Park Tool Schneider lange nicht so gut trennen wie die Campazüge, ich würde behaupten, dass die Innenzüge hier flüssiger laufen als in den Jagwire, aber das ist erstmal nur ein Gefühl.
Jetzt sind sie jedenfalls installiert und werden gefahre. :)
 
Ja, die Campa laufen gut. Ich dachte nur, wegen der gestuften Zuganschlagtülle, da scheinen mir die von Jagwire besser zu sein. Ein Freund hat übrigens im Laden diese Kevlar-Zughüllen für die Bremszuege. Die sind sensationell. Wenn Du mal probieren magst, schicke ich dir welche zu. Insbesondere am Wäscheleinenrenner gibt das einen perfekten Druckpunkt an der Bremse. Bei der 10-fach Rec / Chorus ist das natürlich kein Thema.
 
Ja, die Campa laufen gut. Ich dachte nur, wegen der gestuften Zuganschlagtülle, da scheinen mir die von Jagwire besser zu sein. Ein Freund hat übrigens im Laden diese Kevlar-Zughüllen für die Bremszuege. Die sind sensationell. Wenn Du mal probieren magst, schicke ich dir welche zu. Insbesondere am Wäscheleinenrenner gibt das einen perfekten Druckpunkt an der Bremse. Bei der 10-fach Rec / Chorus ist das natürlich kein Thema.
Danke für das Angebot! Mein Kotter wird irgendwann Ende des Jahres vermutlich mit Wäscheleinen ausgerüstet, dann sehr gerne!

Ihr habt mit den gestuften Hülsen ja durchaus recht, habe deswegen auch soeben noch mal zwei erworben :p
Eigentlich sollte so eine auch im Campa Paket dabei gewesen sein... stattdessen war es eben diese mit der Dichtung. Nun ja... manchmal packt das eben Mario und manchmal Ernesto :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese gestuften Hülsen sind seit Langem nicht mehr Standard, weil die Stopper anders aussehen. In die modernen Anschläge steckt man einfach eine normale Endkappe rein, bei den klassischen Stoppern muss eine gestufte Hülse verwendet werden.
 
Diese gestuften Hülsen sind seit Langem nicht mehr Standard, weil die Stopper anders aussehen. In die modernen Anschläge steckt man einfach eine normale Endkappe rein, bei den klassischen Stoppern muss eine gestufte Hülse verwendet werden.
Ich rede ja auch bloß von Artikelbeschreibung und Produktfotos bei der Bestellung - ungeachtet von Standards.
 
Aber erstmal... Kaffee...
IMG_8995.JPG
Sehr off topic: Ich staune, wie Du auf diesem Bild die weiße Tasse scheinbar mühelos zum Schweben gebracht hast - es sieht aus, als stünde sie auf einem (unsichtbaren) Glastisch ...

On topic: schönes Rad, und tolle Aufbaudokumentation - danke dafür ! :)
 
Ready to Einstell-Roll. Mit dem neuen Umwerfer ging nun alles problemlos. :)

3C49F773-CBE9-48FF-B1AF-0658D2B1080A.jpeg


Es wird natürlich noch ordentliche Fotos vom Rad geben, sobald es fertig eingestellt ist, die aufgearbeitete Carbonstütze erhalten und Lenkerband gewickelt bekommen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nachdem ich letzte Woche die erste Einstellrunde gedreht habe und festgestellt habe, dass sich ein Ergo gelockert hat, bin ich heim und dachte mir "hmm, nur die Schraube nicht richtig angezogen". Leider war das Ergebnis der Untersuchung zu Hause nicht so schön und ergab eine kaputte Ergo-Schelle. Aufgrund meines Frustes habe ich dann hier erstmal nichts weiter geschrieben. :D

Also, neue Schellen bestellt und heute dann die zweite Runde mit freundlicher Begleitung...
IMG_6290.jpeg

IMG_7693.jpeg

IMG_9753.jpeg


Es lief soweit alles glatt. Schaltet knackig, bremst und fährt wie es soll. Erstes Fahrgefühl: Super agiler Bock, der richtig Laune macht. Minimale Anpassungen am Cockpit haben das Gefühl bestärkt, schon nach den ersten 30km fühlte ich mich dann richtig zu Hause auf dem neuen Gefährt.

Leider gibt es noch ein Problem: Ein Ritzel ist durch, aber eine neue Kassette ist schon unterwegs.
Hat mich nicht davon abgehalten heute Abend endlich noch die Züge zu kürzen und das Lenkerband zu wickeln.
IMG_9986.jpeg


Im Hintergrund erkennt man noch eine Chorus Carbon SaStü. Die wird noch aufgearbeitet und mit der Kassette verbaut, dann ist der Hobel "fertig". Und dann werde ich auch noch mal vernünftige Fotos liefern, ist doch klar! Aber das muss bis nach dem Sommerurlaub warten.

Edit: 8,88kg mit Pedalen laut Kofferwaage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein schlechter Wert. Auch sonst ist das Rad sehr stimmig, umso mehr, wenn es auch noch gut passt.
Und jetzt die Kritik: Das LB ist zu schwarz. Hier hätte ich lieber etwas Farbe gesehen. Z.B. das rot der Banderole.
 
Zurück