• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Jenny ihre Radprojekte oder ein hoffnungsloser Fall

Viele Crosshebel haben den Zug unten eingehangen und damit kein gutes Hebelverhältnis. Oben auf dem Foto von Michael sieht das deutlich besser aus.
Verstehe ich nicht, vorallem funktionieren sie mit modernen Bremsen.
ID_131365_orig_01a926b0-5af3-404e-b9a0-9318764a0e5b.jpg
 
Verstehe ich nicht, vorallem funktionieren sie mit modernen Bremsen.
Anhang anzeigen 1630884
Ich brauche die Hebel für das Koga Miyata und das FBL Rickert. Da sollten die Hebel auf jeden Fall silbern sein. Dadurch kam ich ja auf die BMX Hebel von Dia Compe. Das ist eine Neuauflage von 45 Jahre alten Hebeln. Die würden optisch gut passen. ;)
 
Ich brauche die Hebel für das Koga Miyata und das FBL Rickert. Da sollten die Hebel auf jeden Fall silbern sein. Dadurch kam ich ja auf die BMX Hebel von Dia Compe. Das ist eine Neuauflage von 45 Jahre alten Hebeln. Die würden optisch gut passen. ;)
Ich dachte für dein modernes Rickert, irgendwie komme ich bei deinen ganzen Auf. Um. Und wieder Rückbauten, durcheinander 😉
 
Ich würd auch was modernes nehmen. Mit meinen Mafacs hab ich Glück gehabt, oft sind die aber auch sehr ausgeleiert oder gar verbogen, ist immerhin alles 40+ Jahre alt und besser werden die nicht.
Dann warte ich lieber bis die Dia Compe MX 122 wieder in Silber lieferbar sind. Die sind dann ja neu, im Stil von vor 45 Jahren.
 
Ich dachte für dein modernes Rickert, irgendwie komme ich bei deinen ganzen Auf. Um. Und wieder Rückbauten, durcheinander 😉
Ne, an dem modernen blauen Rickert habe ich ja nen geraden Lenker und neuere Bremshebel für 22,2 mm dran. Damit war ich ja letztes Jahr schon bei der Rickert Gedenktour dabei. An dem blauen Rickert habe ich Heute nur den Schalthebel für hinten vom Unterrohr an den Lenker verlegt. Mache Morgen mal ne Probefahrt und Fotos.
 
Ja, eigentlich. Aber es soll Morgens regnen. 🙈
Tatsächlich ist es total verregnet. Da ich das Rickert nur bei gutem Wetter fahre, fällt Oelde also aus. Bis auf kurze Pausen soll es fast den ganzen Tag regnen. Dann mache ich mir halt weiter Gedanken über den Umbau meiner Rennräder.

Für die rote Gazelle habe ich mir 8fach Lenkerendschalthebel gebastelt. Die Halterungen von den Shimano 10fach Hebeln kombiniert mit 8fach Sunrace Hebeln. Das passt perfekt und sieht wie ab Werk aus. Jetzt brauche ich nur noch einen breiteren Rennlenker und Crosshebel für die Cantileverbremsen. Dann kann ich die rote Gazelle auch bald wieder fahren.
 
Sind m.E. die besten Pedale, wenn eine Seite für normale Straßenschuhe sein soll.
Die Nachfolger bieten weniger Halt für normale Schuhe.
Leider gibt es die nicht in schwarz.
Noch sind sie einigermaßen schwarz
 

Anhänge

  • IMG-20250607-WA0017.jpg
    IMG-20250607-WA0017.jpg
    174,9 KB · Aufrufe: 18
  • IMG-20250607-WA0018.jpg
    IMG-20250607-WA0018.jpg
    164,2 KB · Aufrufe: 16
Ja, eigentlich. Aber es soll Morgens regnen. 🙈
Tatsächlich ist es total verregnet. Da ich das Rickert nur bei gutem Wetter fahre, fällt Oelde also aus. Bis auf kurze Pausen soll es fast den ganzen Tag regnen. Dann mache ich mir halt weiter Gedanken über den Umbau meiner Rennräder. Für die rote Gazelle habe ich mir 8fach Lenkerendschalthebel gebastelt. Die Halterungen von den Shimano 10fach Hebeln kombiniert mit 8fach Sunrace Hebeln. Das passt perfekt und sieht wie ab Werk aus. Jetzt brauche ich nur noch einen breiteren Rennlenker und Crosshebel für die Cantileverbremsen. Dann kann ich die rote Gazelle auch bald wieder fahren
Noch sind sie einigermaßen schwarz
Wenn du sie loswerden möchtest, hätte ich Interesse.
 
Tatsächlich ist es total verregnet. Da ich das Rickert nur bei gutem Wetter fahre, fällt Oelde also aus. Bis auf kurze Pausen soll es fast den ganzen Tag regnen. Dann mache ich mir halt weiter Gedanken über den Umbau meiner Rennräder. Für die rote Gazelle habe ich mir 8fach Lenkerendschalthebel gebastelt. Die Halterungen von den Shimano 10fach Hebeln kombiniert mit 8fach Sunrace Hebeln. Das passt perfekt und sieht wie ab Werk aus. Jetzt brauche ich nur noch einen breiteren Rennlenker und Crosshebel für die Cantileverbremsen. Dann kann ich die rote Gazelle auch bald wieder fahren

Wenn du sie loswerden möchtest, hätte ich Interesse.
Wenn Sie mir als bei mir benutzt werden (2000 KM) ja, für Vitrine oder 2 mal im Jahr Teita nein.
 
Wenn Sie mir als bei mir benutzt werden (2000 KM) ja, für Vitrine oder 2 mal im Jahr Teita nein.
Dann behalte sie lieber. Ich habe ja mehrere Räder mit denen ich fahre. Das Meiste mittlerweile mit E-Bike. Mehr als höchstens ein paar hundert Kilometer werden es bei mir mit den einzelnen Rennrädern sicher nicht.
 
Und bei mir sind die halt täglich im Einsatz, da ich kaum die Räder wechsel. Ich ändere auch mein Set-UP fast nie. Darum nur ungern Verkauf
 
Viele Pläne, momentan aber wenig Umsetzung. Hat aber mehr Zeitgründe. Hab jetzt fast jedes Wochenende irgendwo eine Tour mit dem E-Bike. Aber ich hab auch wieder richtig Bock aufs schrauben.

Momentan laufen bei mir die Planungen für das rote Centurion LeMans. Ziel ist es damit nächstes Jahr die 65 km Strecke der Eroica Valkenburg zu fahren.

Hier nochmal zur Erinnerung der Rahmen:

IMG_20240403_091832.jpg


Ein Centurion LeMans 1982 in Japan gebaut. Der Aufbau soll möglichst klassisch und zeitgemäß werden. Einziges Zugeständnis an mein Handicap werden Nachbauten von BMX Bremshebeln aus der Zeit ( Dia Compe MX 122) statt Rennbremshebeln sein. Laufräder sollen 622 mit 25 mm Reifen werden. Dazu Unterrohrschalthebel, auch wenn das für mich unbequemer ist. Die Komponenten sollten ansonsten überwiegend von Suntour sein. Ich dachte da an die ältere Cyclone von Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre.

An Teilen habe ich bisher den Vorbau und die Sattelstütze von Sakae Ringyo, dazu einen gut erhaltenen Selle Italia Super Professionnel Sattel. Und den Steuersatz, Pedale von MKS, Haken und Riemen von Christoph. Das wars dann auch schon. Werde in Köln auf der Börse auf jeden Fall mal die Augen aufhalten.

Was brauche ich:

- Laufräder, 126 mm hinten, am liebsten mit Suntour Naben und 6fach Schraubkranz bis 28 Zähne (die bekommt man ja notfallsauch noch neu von Sunrace).

- Kurbel mit zweifach 48/38 von Suntour, mit passendem Innenlager

- Kette von Connex

- Reifen, entweder Panaracer Pasela oder Continental Gran Prix Classic in 25 mm

- Schaltwerk Suntour Cyclone

- Umwerfer Suntour Cyclone

- Schalthebel Suntour Cyclone silbern

- Bremshebel Dia Compe MX 122 für Rennlenker in Silber

- Bremsen, Dia Compe oder Suntour, ab 57 mm Schenkelmaß

- breiterer Randonneur Lenker mit 25,4 mm Klemmung (am liebsten 46 cm Breite)

dann die üblichen Kleinteile wie Züge, Hüllen und Lenkerband
 
Viele Pläne, momentan aber wenig Umsetzung. Hat aber mehr Zeitgründe. Hab jetzt fast jedes Wochenende irgendwo eine Tour mit dem E-Bike. Aber ich hab auch wieder richtig Bock aufs schrauben.

Momentan laufen bei mir die Planungen für das rote Centurion LeMans. Ziel ist es damit nächstes Jahr die 65 km Strecke der Eroica Valkenburg zu fahren.

Hier nochmal zur Erinnerung der Rahmen:

Anhang anzeigen 1632898

Ein Centurion LeMans 1982 in Japan gebaut. Der Aufbau soll möglichst klassisch und zeitgemäß werden. Einziges Zugeständnis an mein Handicap werden Nachbauten von BMX Bremshebeln aus der Zeit ( Dia Compe MX 122) statt Rennbremshebeln sein. Laufräder sollen 622 mit 25 mm Reifen werden. Dazu Unterrohrschalthebel, auch wenn das für mich unbequemer ist. Die Komponenten sollten ansonsten überwiegend von Suntour sein. Ich dachte da an die ältere Cyclone von Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre.

An Teilen habe ich bisher den Vorbau und die Sattelstütze von Sakae Ringyo, dazu einen gut erhaltenen Selle Italia Super Professionnel Sattel. Und den Steuersatz, Pedale von MKS, Haken und Riemen von Christoph. Das wars dann auch schon. Werde in Köln auf der Börse auf jeden Fall mal die Augen aufhalten.

Was brauche ich:

- Laufräder, 126 mm hinten, am liebsten mit Suntour Naben und 6fach Schraubkranz bis 28 Zähne (die bekommt man ja notfallsauch noch neu von Sunrace).

- Kurbel mit zweifach 48/38 von Suntour, mit passendem Innenlager

- Kette von Connex

- Reifen, entweder Panaracer Pasela oder Continental Gran Prix Classic in 25 mm

- Schaltwerk Suntour Cyclone

- Umwerfer Suntour Cyclone

- Schalthebel Suntour Cyclone silbern

- Bremshebel Dia Compe MX 122 für Rennlenker in Silber

- Bremsen, Dia Compe oder Suntour, ab 57 mm Schenkelmaß

- breiterer Randonneur Lenker mit 25,4 mm Klemmung (am liebsten 46 cm Breite)

dann die üblichen Kleinteile wie Züge, Hüllen und Lenkerband
Wow, eine ganze Menge Teil, die Dir da noch fehlen.
Welche Cyclone Baureihe suchst Du denn?
 
Wenn ich das wüsste. Auf jeden Fall die, die es schon in den 70ern gab. Ich glaube 1600.
Du könntest (vom Baujahr her) eine Cyclone Mark II (aus 1981 bis 1983) montieren, das würde auch optisch am Ehesten passen.

1749657351116.png


Der Vorgänger Cyclone RD-1700 (bis 1980) wäre zwar auch schön, aber schon etwas "veraltet" und etwas zu "rustikal" (außer man mag das, so wie ich z.B.) ;)

1749657467212.png


Einen Kurbelsatz von SunTour Cylone gab es 1982 noch nicht.
Da könntest Du entweder einen älteren Sugino/SunTour Maxi (mit BCD 110 mm) oder einen neueren Cyclone CW-7050 aus 1984 nehmen (der scheint allerdings einen BCD von 144 mm zu haben):
1749657810760.png


Wenn es also die Kettenblattübersetzung 38/48 Z. werden soll, bist Du entweder auf die ältere Maxi Kurbel oder auf einen späteren SunTour Kurbelsatz mit BCD 130 mm (z.B. Sprint oder Superbe Pro) angewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorgänger Cyclone RD-1700 (bis 1980) wäre zwar auch schön, aber schon etwas "veraltet" und etwas zu "rustikal" (außer man mag das, so wie ich z.B.) ;)
Das ist schon um einiges schöner an dem Rahmen, als seine Nachfolger 🤓 mMn

Ursprünglich war ein Suntour VX dran.
 
Zurück