• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Campagnolo Klassiker Ersatzteil Thread

Dieses Rally SW habe ich so bekommen.
Jetzt gibt's Fragen:
  1. Hat jemand ggf Ersatzteile (Aufhängung, Nieten etc. um dieses SW wiederzubeleben?
  2. Gibt es jemanden der sowas auch machen könnte?
  3. Was ist das Teil als Teilespender noch wert?
//JJU
1000101652.jpg


1000101649.jpg
 

Anhänge

  • 20250905_095113.jpg
    20250905_095113.jpg
    384,8 KB · Aufrufe: 11
Als Ersatzstifte für den Campagnolo-Tretlagerschlüssel habe ich die ParkTool-1501 Stifte des HCW-4 getestet. Sie fallen minimal kürzer aus. Ich meine der Unterschied macht lediglich circa einen halben Millimeter aus. Funktioniert also einwandfrei und die Teile sind vergleichsweise günstig zu beschaffen.
Die Pins des Shimano TL-FC30 sollten ebenfalls verwendbar sein (gleiches Gewinde).🫣

IMG_0366.jpg


IMG_0367.jpg
 
Ich dachte, dass Leute, die mit Vintage-Teilen handeln, vielleicht eine Vermutung haben könnten.

Was für eine Rolle das spielt? Ist nur eine philosophische Frage. In der Philosophie stellt sich die Frage nach dem Sinn eher nicht – oder doch? 😂
Bringe ich da schon wieder was durcheinander, oder unterscheiden sich Britisches und italienisches Gewinde am Kranz eh nur geringfügig im Flankenwinkel, sodass man das im Prinzip auch tauschen kann?
 
Bringe ich da schon wieder was durcheinander, oder unterscheiden sich Britisches und italienisches Gewinde am Kranz eh nur geringfügig im Flankenwinkel, sodass man das im Prinzip auch tauschen kann?
Im Grunde genommen kann man das schon machen, sollte dann allerdings nicht mehr zurück wechseln.

Hier nochmals (zur Erinnerung) die Tabelle mit den Gewindemaßen (bei welchen allerdings die Angabe zu den Flankenwinkeln fehlt):

Freewheel Threading.png
 
Ich bin nun etwas verunsichert. Wie kann ich bei gebrauchten Teilen feststellen, ob bereits gewechselt wurde? Ich soll ja nicht mehr zurück wechseln schreibt du, @Andrea_P.
schwierig, wahrscheinlich nur am Gefühl, mit wie viel Widerstand sich der Kranz auf die Felge Nabe schrauben lässt.
Und gibt es hierzu eine „offizielle Aussage“
- z.B. von/in Sutherland/s?
Ja:
"This combination [BSC<->ITA] works, but avoid changing back and forth between Italian and English freewheels. Not for strong and heavy riders".
 
Zuletzt bearbeitet:
Im schlimmsten Fall habe ich dadurch aus einer ITA-Nabe eine BSA-Nabe gemacht und/oder das BSA-Schraubkranzgewinde geweitet. Tatsächlich dürfte die Realität aber irgendwo dazwischen liegen.
ja, die Felge Nabe ist aus Aluminium (weicher), am Schraubkranz tut sich da m.E. kaum was. Theoretisch hat man dann etwas Spiel, wenn man zurück auf ITA wechselt. Inwiefern das relevante Größenordnungen sind, kann ich aber leider auch nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, die Felge ist aus Aluminium (weicher), am Schraubkranz tut sich da m.E. kaum was. Theoretisch hat man dann etwas Spiel, wenn man zurück auf ITA wechselt. Inwiefern das relevante Größenordnungen sind, kann ich aber leider auch nicht sagen.
Du meinst bestimmt die Nabe, die Felge ist da ja unerheblich. Es gibt zwar auch Schraubkranzkörper aus Alu, die sind aber seltener.
 
Vielen Dank. Hat jemand noch ne Erklärung, warum das Zurückwechseln problematisch ist?

Wenn ich einen ITA-Schraubkranz auf eine BSA-Nabe schraube, müsste es etwas mehr Spiel als im Sollbereich geben.

Andersherum (also BSA-Schraubkranz auf ITA-Nabe) reduziert sich das Spiel bzw. kanns zu Materialabtrag durch das gegenseitige Einschneiden der Gewinde kommen. Im schlimmsten Fall habe ich dadurch aus einer ITA-Nabe eine BSA-Nabe gemacht und/oder das BSA-Schraubkranzgewinde geweitet. Tatsächlich dürfte die Realität aber irgendwo dazwischen liegen.

Wenn sich nun durch diesen Vorgang ein „neues“ Gewinde ergibt, das zwischen ITA und BSA liegt, müsste ein weiterer Wechsel eigentlich möglich sein - schließlich ist ja die größere Abweichung (BSA+ITA) auch möglich.

Was übersehe ich dabei?
Du übersiehst, dass Du Dir zu viele Gedanken machst. ;)

P.S. Und schon wieder ist von dieser @Andrea_P die Rede. Ich sollte die glaube ich mal kennenlernen ...
 
Dieses Rally SW habe ich so bekommen.
Jetzt gibt's Fragen:
  1. Hat jemand ggf Ersatzteile (Aufhängung, Nieten etc. um dieses SW wiederzubeleben?
  2. Gibt es jemanden der sowas auch machen könnte?
  3. Was ist das Teil als Teilespender noch wert?
//JJU
Anhang anzeigen 1671267

Anhang anzeigen 1671266
Das mit den Nieten haben wir hier:


kürzlich thematisiert. In den Nieten und den Laufhülsen sehe ich kein Problem. Einfach Alu-Draht/Stangen auf Maß kaufen und ablängen. Das Problem wird das Ersatzteil für das Schaltwerk sein. Wenn es meins wäre würde ich es reparieren wollen. Allerdings ist besonders diese erste (?) Generation des Rally Schaltwerkes so selten, dass es wirklich schwierig wird, dafür Ersatzteile zu bekommen. Ich würde wahrscheinlich 40€ dafür bezahlen, um den Wert des Schaltwerkskäfigs auszugleichen und den entweder bei einem Super Record Schaltwerk montieren, oder in allen Börsenkisten nach einem defekten Rally Schaltwerk gleicher Generation suchen.
 
Moin,
ist eine zweigeteilte Frage:
Kann ich den Schraubkranz auch als 6-fach fahren?
Wo bekomme ich denn ggf. Ersatzritzel her?

1757334074361.png
1757334088359.png
1757334104690.png
 
Zurück