• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo 2009

  • Ersteller Ersteller campyonly
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Campagnolo 2009

Es ist eine wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnis, dass Bedürfnisse nicht gedeckt, sondern geweckt werden. Will sagen, man befriedigt nicht vorhandene Bedürfnisse, sondern man erzeugt sie künstlich - und das finde ich fragwürdig. Aber ansonsten kann man stehenlassen, was Du geschrieben hast, Kleinspezi - damit bin ich im großen und ganzen einverstanden. Man verteilt eben seine Neigungen - und seine Aversionen.

@ Francois: ... oder sogar neu! Dein Argument überzeugt mich allerdings in der Tat, Francois - gefällt mir! :bier:
"PS: Mal ehrlich, jeder der schon länger Rad fährt hat seine 3-4 Lieblingsritzel/Kettenblatt und darauf wird zu 90% gefahren. Bei vielen haperts doch nun wirklich nicht an zu wenig Gängen, als an falscher Zusammenstellung und Fahrtechnik". Das finde ich sehr treffend und ist eigentlich eine erschöpfende Antwort auf Kleinspezis Einwand!
 
AW: Campagnolo 2009

na ich kauf mir auf jeden die neuen Record-Ergos, aber auf 10fachbasis, die sind der Waaaaaaahnsinn

und richtig freuen werd ich mich über die elektronisch-angesteuerte, die haben noch bisschen Probleme mit der Energie, es wird aber an dementsprechenden Lacken rumgedoktort
 
AW: Campagnolo 2009

PS: Mal ehrlich, jeder der schon länger Rad fährt hat seine 3-4 Lieblingsritzel/Kettenblatt und darauf wird zu 90% gefahren.
Bei vielen haperts doch nun wirklich nicht an zu wenig Gängen, als an falscher Zusammenstellung und Fahrtechnik.

Stimmt ja schon... Aber vielleicht hat Rex Felice ja doch recht, wenn er (aus dem Zusammenhang gerissen und falsch zitiert) bei mir den Eindruck hinterlassen hat, dass, wenn du in "so'm Scheiss wie Alpen" (Irgendjemand in diesem Forum) wohnst (du also keine Alternative zu >8% hast), du irgendwann mal keinen Bock hast, dich immer nur zu quälen. Und wenn du Rex Felices 48/34-Kompaktkurbel nicht willst, weil du dann keinen Speed mehr drauf krichst (ausser, du strampelst wie blöd wie ne Nähmaschine), dann denke ich, könnte eine Kassette mit 12-29 vielleicht doch eine Alternative -- zumindest eine Überlegung -- sein... :ka:

Irgendwelche Meinungen dazu...?
 
AW: Campagnolo 2009

Wie jetzt? Das haben wir doch alles schon. In den Bergen packe ich mir eine Marchisio 14/30-Bergkassette an's HR (Kurbel: 53/39). Abstufung: 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 20 - 22 - 24 - 27 - 30. Ist das nicht fein genug gestuft?!? Das wäre doch selbst mit 9-fach leicht zu überbrücken, ohne zu große Sprünge!
 
AW: Campagnolo 2009

Und wenn ich 53-14 ein bissle lahm finde?

Dann bist Du ein Riese. Kriegst sofort einen Jahresvertrag bei CSC und brauchst Dir eh keinen Kopf mehr zu machen wg. irgendwelcher Kassetten - bekommst Du alles fertig unter den Bubble Butt geschoben!!!

P.S. Kannst Dir natürlich auch - für den Fall, dass Dir CSC zu lahm ist - eine Kassette zusammenstellen mit größeren Gängen: wie wär's mit 8/33?!? Aber im Ernst: 11 oder 12/30 wäre tatsächlich kein Problem. Und die Sprünge wären noch vertretbar.
 
AW: Campagnolo 2009

Ist das jetzt ein Argument gegen die nicht von der Hand zu weisenden technischen Tatsachen?!?

;)

Irgendwann kommt bei jeder technischen Entwicklung der Punkt, wo sie überzogen ist.

Diesen Punkt hat die Kettenschaltung mit 9fach Ende der 90er Jahre erreicht. Das "Problem" der Hersteller ist, dass man von ihnen Weiterentwicklung und Innovationen erwartet. Bieten sie diese nicht, gelten sie als rückständig und wenig innovativ. Der Wettbewerb zwingt die Hersteller, etwas Neues zu bringen. Es liegt in der Natur der Sache, dass nicht immer alles Neue wirklich nötig und auch sinnvoll ist.

Wo das Ziel erreicht ist und es nur noch darum geht, Marktanteile zu ergattern - und zwar mit Mitteln, die nichts mehr mit echter Weiterentwicklung zu tun haben! Und dieser Punkt war eigentlich schon beim Wechsel von 9- zu 10-fach erreicht.

Richtig. Siehe oben. Es kommt letztlich darauf an, wie man "Weiterentwicklung" definiert. Letztlich gab es beim Rennrad nur wenige wirkliche Innovationen. Die meisten Fortschritte sind rein quantitativer Natur. So gesehen, ist seine obige Aussage nicht von der Hand zu weisen. Bei jeder (Schein-)Innovation gibt und gab es Kritiker. Die Diskussionen wiederholen sich. Entscheidend ist, wie jeder für sich Vor- und Nachteile gewichtet. Ich bin der Ansicht, dass es bei den Preisen welche ein gutes Rennrad kostet, ziemlich egal ist, ob eine Kette 5000 oder 5500 km hält. Das macht pro Jahr keine 100 € aus. Da spielen andere Kosten die bei diesem Sport anfallen, eine grössere Rolle. Wer derart viel fährt, dass der Kettenverschleiss und die Abnutzung von Ritzel und Kettenblättern eine grosse Rolle spielen, der hat i. d. R. einen Sponsor. Wer natürlich nur einen günstigen Antrieb für ein einfaches Stadtrad sucht und möglichst günstig fahren will, der braucht kein 11fach nehmen und fährt mit billiger 8fach Ware preiswerter. Das ist dann aber auch ein anderer Anwendungsfall und nicht Käufer einer teuren Campagnolo-Gruppe.

Und womit wird das bezahlt? Die Teile werden immer hässlicher und minderwertiger verarbeitet und damit immer "massenwariger".

Das hat jedoch mit 11fach nicht viel zu tun, sondern mit dem Kostendruck, den sich verändernden Märkten etc. resp mit den eigenen Vorlieben.

Warum ist denn ein traditioneller Campa-Fahrer wie ich abtrünnig geworden und zu Dura Ace abgewandert?!? Weil ich da noch einen Hauch der Schönheit einer Record-C und ihrer einstigen Qualität wiederfinde!

Das ist Ansichtssache, mehr nicht. Ich bin von Dura Ace (7803) auf Chorus umgestiegen.

---------------

Es ist eine wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnis, dass Bedürfnisse nicht gedeckt, sondern geweckt werden. Will sagen, man befriedigt nicht vorhandene Bedürfnisse, sondern man erzeugt sie künstlich - und das finde ich fragwürdig.

Natürlich ist das so - aber das betrifft eigentlich alle Bereiche des Lebens. Das geht mit dem >250 PS-Automobil bis zum Aloevera-Joghurt. Die meisten Sachen die wir haben, bräuchten wir eigentlich nicht. Das sind "Luxusprobleme" - trotzdem will man nicht darauf verzichten.

---------------

Wie jetzt? Das haben wir doch alles schon.

Jein.

In den Bergen packe ich mir eine Marchisio 14/30-Bergkassette an's HR (Kurbel: 53/39). Abstufung: 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 20 - 22 - 24 - 27 - 30. Ist das nicht fein genug gestuft?!?

Für mich zwar fein genug gestuft, dabei aber nicht breit genug. Für andere wohl nicht fein genug.

Das wäre doch selbst mit 9-fach leicht zu überbrücken, ohne zu große Sprünge!

Das ist Ansichtssache.
 
AW: Campagnolo 2009

(...) PS: Mal ehrlich, jeder der schon länger Rad fährt hat seine 3-4 Lieblingsritzel/Kettenblatt und darauf wird zu 90% gefahren.

Die Anforderungen sind sehr verschieden. Ich brauche eigentlich auf jeder Tour jedes Kettenblatt und jedes Ritzel. Was ich habe, nutze ich auch.

heisst das das es die neue Grifform mit 10 fach geben wird als veloce eco?

Ja, so wie ich verstanden habe, gibt es die neue Grifform bei allen Gruppen. 11fach bei Super-Record, Record und Chorus. Centauer und Veloce bleiben 10fach. Du kannst demzufolge neue Centauer- resp. Veloce-Ergos mit der neuen Grifform kaufen und mit einer "alten" 10fach Gruppe kombinieren.
 
AW: Campagnolo 2009

Eure 10fach Ketten halten 5000km? Aber nicht bei starker Belastung oder?

10fach Record ketten im Schnitt 5000-5500km
10fach Wippermann/Connex im Schnitt 4500-5000km
(immer schön gemessen mit Rohloff Kaliber)

und was hat auch Bitte die Kettenbreite mit der sog. Kettenlängung zu tun?
Dazu ist noch zu sagen 500km hin oder her , dass ist wirklich finanzieller Kokolores ob die Kette ein oder zwei Wochen länger hält. Überhaupt sind die Nebenkosten eines Rennrades stark zu vernachlässigen.

Dazu kommt das die neuen 11fach Ketten aus einen wesentlich härteren Stahl gefertigt werden (ca 20% härter). die Kettenblätter der 11fach Gruppen bestehen eine 400Std Dauerbestrahlung mit Salz (!) unbeschadet, nur so viel zur Qualität, selbes gilt im übrigen für die Keramiklager, Lagerschallen und andere Verschleißteile. Ab der nächsten Saison gibt Campa auf alle Teile 4Jahre Garantie, noch mal so viel zur Qualität.

Wer sagt eigentlich das eine feinere Abstufung "überzogen" sein soll?
Warum soll das so sein?
 
AW: Campagnolo 2009

tut es!
http://www.arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html
Die 20% härtere Legierung wurde ja genau deswegen gemacht damit die Kette nicht kürzer als eine 10fach hält.

ja 4500km-5500km reicht doch, warum regst dich über Kokolores auf, ich empfehle mal laufen, ist evt. günstiger. So eine Kette kostet ja auch ein vermögen! Spass am Rennradfahren hast du aber nicht, schon schlimm das die Verschleißteile so was von teuer sind:rolleyes:
 
Zurück