• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Denjenigen, die einen Kompaktlenker mit wenig Drop und Reach suchen, empfehle ich auch den Modolo Venus.
Der ist besonders für Leute mit schmalen Schultern bzw. kleinen Händen geeignet.
Es gibt ihn in Silber oder Schwarz, Breiten von 36 bis 42cm c/c und Klemmdurchmesser 26cm.
HIER ist er bestellbar ... und preiswert ist er zudem. DA geht es zur Produkbeschreibung des Herstellers.​
1697405446576.png

1697405466946.png

1697405484916.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Denjenigen, die einen Kompaktlenker mit wenig Drop und Reach suchen, empfehle ich auch den Modolo Venus.
Der ist besonders für Leute mit schmalen Schultern bzw. kleinen Händen geeignet.
Es gibt ihn in Silber oder Schwarz, Breiten von 36 bis 42cm c/c und Klemmdurchmesser 26cm.
HIER ist er bestellbar ... und preiswert ist er zudem. DA geht es zur Produkbeschreibung des Herstellers.​
Leider ist nur noch die 36er Breite erhältlich – zumindest bei perpedali. Nach der ersten Recherche scheint es aber ähnlich zu sein wie bei den Soma und Nitto Lenkern. Nix zu holen gerade. Falls sich das nicht ändert, bestelle ich mal so einen Deda und entferne die Eloxierung.
 
Was ist für ein Lenker verbaut ? Die Position an den Hoods sieht sehr bequem aus !

…einer mit wenig drop… Ich weiß es gar nicht mehr so genau; habe nur noch im Kopf, dass der mir hier empfohlen wurde.

Wenn der silber ist, würdest du mal die Breite bestimmen? Vielleicht fällt dir ka wieder ein, was für einer das ist. Ich suche für unseren Sohn noch eine 32 - 36 cm breite Lenker...

Vielleicht der Soma Hwy One? Sieht von der Biegung und Form her zumindest sehr ähnlich aus.

Gucke immer mal wieder danach (in Silber) ist aber hierzulande schon lange nicht mehr erhältlich.

Soma Highway one wurde ja schon genannt.
Es gibt in dieser Form noch "Nitto M151" in silber (Liefersituation wohl wie beim Soma) und "deda piega" in schwarz, ob und wo der noch lieferbar ist muss man schauen.
Ich meine mich dunkel zu entsinnen, dass der original schwarz eloxiert war und ich diesbezüglich nachgearbeitet hatte. Nun ist er silbrig poliert…

Ich denke, es ist der DEDA oder der SOMA.
 
Motobecane C4 Rahmenset, 59cm ct, Reynolds 531.
Oberrohr: 57,5cm cc.
Einbaubreiten: 120/100mm.
Sattelstützenmaß: 26,6mm.
Innenlager: Schweizer Gewinde.
Ausfaller: Gipiemme.

Gereinigt und mit Owatrol behandelt, aufbaubereit.
Widme mich doch anderen Projekten, wird mir gerade sonst etwas viel, man sieht dass ich den Rahmen schon vorbereitet habe.

Man sieht die Verfärbung durch rostige Oberrohrschellen und die Zughülle und natürlich Patina. Aber ich finde daraus kann man was Schönes machen.

75 Euro nackt, so wie er da steht zur Abholung in Köln.
Zum Wochenstart runter auf 70 Euro.
 
WEG

Hallau.

Habe hier noch eine Stronglight Kurbelgarnitur in NOS, 42x52, 170mm und 14x125 Pedalgewinde,
mit Schrauben und Ersatz-Kappen. LK gemessen 122mm.

Euro 25,00 inklusive Versand o.k.?

Grüße
ZS
 

Anhänge

  • IMG_2152.jpg
    IMG_2152.jpg
    519,4 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_2153.jpg
    IMG_2153.jpg
    428,7 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
Hallau.

Habe hier noch eine Stronglight Kurbelgarnitur in NOS, 42x52, 170mm und 14x125 Pedalgewinde,
mit Schrauben und Kappen. LK gemessen 122mm.

Euro 25,00 inklusive Versand o.k.?

Grüße
ZS
...Zusatzinfo: Es handelt sich um den Typ "101":
1697437852803.jpeg


Die wird gerne mit der "103" verwechselt, welche aber, speziell im Bereich des Pedalgewindes, aerodynamischer geformt ist:
1697437946974.png


Edit: Wurde im 1984er Katalog erstmals benannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rahmenset Schabbon aus Columbus Chromor in Violett Metallic mit viel Chrom, steuersatz Strongligth, Flite-Sattelstütze, die nicht festgegammelt ist, Flite Titanium Sattel (sollte neu bezogen werden), Innenlager Ital. und Zuganschlägen.

RH 580 mm M-O
OR 560 mm M-M
SR 155 mm (mit dem Strongligthsteuersatz 195 mm)
EB hinten 126 mm

Radsport Schabbon war ein auf Rennräder spezialisiertes Fachgeschäft in Alsdorf-Hoengen, welches die Rahmen seiner Eigenmarke Mitte der achtziger Jahre entweder in Belgien oder in Italien bezog. Sowohl Schabbon als auch den Nachfolger, Radsport Libber, gibt es nicht mehr.

Der Rahmen hat einige kleine Lackschäden, der Chrom bräuchte eine neue Politur, ist aber nicht verzogen und hat auch keine Dellen oder Beulen.

VB 75,00 Euro bei Abholung in Düsseldorf

20231015_111357.jpg

20231015_111306.jpg

20231015_111329.jpg

20231015_111336.jpg

20231015_111404.jpg

20231015_111422.jpg
 
Ich wüsste nicht, für welche. Vermutlich 105x. Brauche die Dinger aktuell nicht. Ich überlegte nur, ob es interessant wäre, eine Handvoll auf Lager zu haben. 😉
Dura Ace fahre ich eigentlich nicht.
Für die 1055 passen die nicht, 105 davor eh nicht, gleiches gilt für 64xx. Auch nicht 5501. M.E. auch auf keine weiteren 105 oder Ultegra. Sie passen auf 7400 - 7403. Die DA hat Einstellschrauben mit einer abgeflachen Seite unten beim Gewindeteil
 
Rahmenset Schabbon aus Columbus Chromor in Violett Metallic mit viel Chrom, steuersatz Strongligth, Flite-Sattelstütze, die nicht festgegammelt ist, Flite Titanium Sattel (sollte neu bezogen werden), Innenlager Ital. und Zuganschlägen.

RH 580 mm M-O
OR 560 mm M-M
SR 155 mm (mit dem Strongligthsteuersatz 195 mm)
EB hinten 126 mm

Radsport Schabbon war ein auf Rennräder spezialisiertes Fachgeschäft in Alsdorf-Hoengen, welches die Rahmen seiner Eigenmarke Mitte der achtziger Jahre entweder in Belgien oder in Italien bezog. Sowohl Schabbon als auch den Nachfolger, Radsport Libber, gibt es nicht mehr.

Der Rahmen hat einige kleine Lackschäden, der Chrom bräuchte eine neue Politur, ist aber nicht verzogen und hat auch keine Dellen oder Beulen.

VB 75,00 Euro bei Abholung in Düsseldorf

Anhang anzeigen 1336266
Anhang anzeigen 1336267
Anhang anzeigen 1336268
Anhang anzeigen 1336269
Anhang anzeigen 1336271
Anhang anzeigen 1336272
Der Rahmen gefällt mir richtig gut, tolle Farbe, aber leider zwei Zentimeter zu klein.

Ich habe aber eine allgemeine Frage zu den sog. Weltmeisterstreifen, die ja auch diesen Rahmen zieren: Gab es damals (oder auch heute noch) Regeln, wann ein Hersteller die auf seinen Rahmen kleben darf? Oder waren / sind die sowas wie Allgemeingut, ein modisches Accessoire, dass man auf sein Produkt drauf kleben darf, wie man mag?

Die Frage betrifft natürlich auch andere Produkte, auf denen man diese Streifen findet, z.B. Sättel.

Weiß da jemand mehr drüber?
 
Zurück