• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbauthread Kestrel 200 EMS

Wolber Profil Felgen würden mir da einfallen, die sind schön dunkel und nicht ganz so hart und profiliert wie DP18 oder CXP30. Die Profil-System-LRS der 90er Jahre müssten alle schon für 130mm sein, wenn ich so grüble - oder?
Ja die sind auch meine bisherigen Favoriten, würden zeitlich und optisch ganz gut passen.
 

Anzeige

Re: Aufbauthread Kestrel 200 EMS
Ich glaube das 4000er wurde früher eher als Triathlonrahmen/ Zeitfahrrahmen hergenommen und sah dann in etwa so aus:

Das Vorderrad passt einfach göttlich, wie ich finde (was das wohl ist? Spengle, FIR?)

P1010999.jpg
 
Spinergy Laufräder wären auch nicht so schlecht als Alternative:

Die gibt es relativ günstig in der Bucht...

Kestrel4000Weiss1_xga_web.jpg
 
Spinergy Laufräder wären auch nicht so schlecht als Alternative:

Die gibt es relativ günstig in der Bucht...

Anhang anzeigen 116549

Die würden optisch sehr gut passen - und lassen sich imho auch auf 126mm umbauen. Aber bisher habe ich immer nur davon gehört, dass die extrem unzuverlässig waren und teilweise schwere Unfälle verursacht haben durch Lagerversagen. Hat jemand Erfahrung mit den LRS gemacht?
 
Oje, dann war aber nicht nur die Katze hin, oder? Ich selber hatte mal die Spinergy Laufräder, hatte aber nie Probleme damit, sie hatten aber immer leichte Seitenschläge, vorne und hinten, war anscheinend normal bei den Teilen.
 
die unfälle mit den spinergys gab es nicht wegen der lager sondern der speichen der ersten serie. die wurden aber schnell verbessert also mehr lagen in den speichen und noch eine sandwichverstärkung. die seitenschläge sind herstellungs bedingt, da die speichen gespannt bzw vorgespannt werden. die spengle sind da unempfindlicher, aber man kann wohl die alufelgen irgendwie tauschen, dafür sind sie schwerer im doppelten sind, weil sowohl schwerer zu bekommen als auch vom gewicht.
 
Wenn Ahead, dann schreit das Rad nach nem Mutant :cool:

Da war doch heute glatt was in der Post....
mutant_3t.png


Zusätzlich habe auch schon ein paar andere schöne Teile u.a. Sattelstütze und Kurbel bekommen, aber die werden demnächst gesondert vorgestellt.
Hier schon eine kleine Christo Vorschau - besten Dank an der Stelle an @fresh ginger für die Sachen!

starfish.jpg



Jetzt habe ich die Qual der Wahl auf 1 Zoll umzubauen oder den Mutant zu probieren. Gibt auch bald Montagefotos zur optischen Einschätzung.
 
mhh also die sattelklemme schaut böse aus. um ehrlich zu sein , würd ich da so nicht mher mit fahren. die risse gehen durch den lack, und in die feinschicht, evtl bis aufs gewebe. über solche macken dringt feuchtigkeit ins gewebe und schwächt den ganzen faser-matrix verbund (wer mag, kann mal nach "hygroskopie" suchen). die tiefe der risse deutet auch auf schäden an den lasttragenden fasern hin. war vlt von vornherein zu schmächtig dimensioniert, zu viel spiel in der sattelklemme oder zu kurze stütze ...
sowas lässt sich grundsätzlich reparieren. die schadstelle muss dann angeschäftet werden und dann wird dort neues fasermaterial aufgebracht, passend zur ablagerichtung der jeweiligen lagen.
da offensichtlich keine erfharung mit faserverbund vorhanden ist, würd ich das jemanden machen lassen, der schon ein paar plastebomber repariert hat. der kann dann abschätzen wie weit geschäftet werden muss und kann an den kanten auch gleich das layup ablesen.

edit/nachtrag: man sollte die rissbildung auf faserverbundteilen nicht unterschätzen. so da mit sinn und verstand gearbeitet wurde, sind lack und deckschicht "spröder" als die eigentlich lasttragenden schichten des ganzen, sprich solche "splitter" deuten immer auf eine überbelastung der betroffenen stelle hin, aka faserbruch oder bröselnde matrix.
 
Zuletzt bearbeitet:
mhh also die sattelklemme schaut böse aus. um ehrlich zu sein , würd ich da so nicht mher mit fahren. die risse gehen durch den lack, und in die feinschicht, evtl bis aufs gewebe. über solche macken dringt

edit/nachtrag: man sollte die rissbildung auf faserverbundteilen nicht unterschätzen. so da mit sinn und verstand gearbeitet wurde, sind lack und deckschicht "spröder" als die eigentlich lasttragenden schichten des ganzen, sprich solche "splitter" deuten immer auf eine überbelastung der betroffenen stelle hin, aka faserbruch oder bröselnde matrix.

das würde ich für die zeit aus der der rahmen stammt nicht uneingeschränkt behaupten. die risse sind mir jetzt auch erst aufgefallen und muss rbt da recht geben, da ist wohl arbeit von nöten. ich hab schon einige kohlerahmen "geklempnert" allerdings nicht an der stelle. denke aber auch das das wohl eher aus überbeanspruchung durch falsche handhabung herrührt als auf material/herstellungsfehler. so lassen würde ich es nicht, wenn du damit fahren willst.
 
Zurück