• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbauthread Kestrel 200 EMS

Anzeige

Re: Aufbauthread Kestrel 200 EMS
geht nicht mit 126 einbaumaß... muss man schon die richtige nabe mit der richtigen kassette fahren. schade, wäre sicher funky.
 
geht nicht mit 126 einbaumaß... muss man schon die richtige nabe mit der richtigen kassette fahren. schade, wäre sicher funky.
Ja das stimmt wohl leider - hatte ich schon wieder vergessen...
Im Übrigen habe ich jetzt auch bemerkt, dass es kein Kestrel 200 SCI ist, sondern der Vorgänge - das Kestrel 4000. Das finde ich persönlich noch besser, da es wirklich das Erste seiner Art war. Originalvorstellung des Rahmens war 1986. Einbauweite war/ist wirklich 126mm wobei im Netz einige Diskussionen Pro/Contra Aufweitung kursieren.

Inzwischen denke ich darüber nach die 8 fach New Success Schaltgruppe incl. Ergos mit einer 7fach Shimano Kassette zu kombinieren. Die erste Generation der Ergos gefällt mir persönlich besser als die STIs. Auf der anderen Seite würden natürlich die RSX Stis auch direkt auf 7fach schalten. Kurbel wäre die Mavic Starfish und Bremsen vlt. wirklich was von Modolo - mal schauen was da kommt.
 
Find' ich gut, gerade bei diesem Rad. :) Also dann tatsächlich mit "8-aus-9-auf-7", oder ?
Soweit ich es verstanden habe, müsste ein 8 Fach Campa Ergo direkt mit 7fach Shimano Kränzen funktionieren, da die Ritzelabstände dann wieder stimmen. Damit könnte ich mir das 8 aus 9 auf 7 Spiel sparen und würde nur auf den achten Kranz verzichten. Das New Success Aris Schaltwerk sollte damit dann eigtl. auch funktionieren. Aber ich denke um das probieren komme ich da nicht herum, wenn ich Ergos auf 126 haben will.
 
Habe heute mal die Gewinde und Aufnahmen überprüft und auch mal ein paar Teile angesteckt. Lenker mit Ergos habe ich mal probehalber montiert um zu schauen ob es optisch passt. Lenker und Vorbau werden noch gewechselt.
kestrel_ergos.jpg


Bei der Kurbel wird hoffentlich noch die Starfish die New Success Kurbel ersetzen. Das Schaltwerk war nur zu Schaltaugetestzwecken montiert. Das 126er Hinterrad passt perfekt rein.

Die New Success Bremskörper finde ich passend, da sie recht massig wirken.
bremse.jpg


Beim Umwerfer ist mir aufgefallen, dass nur ein sehr gerade gebauter Umwerfer montiert werden kann. Der testhalber montierte 600er Ultegra Umwerfer passt nicht an das massive Sattelrohr.
umwerfer_600.jpg


Nach der Demontage der Teile habe ich den Rahmen dann erstmal auf Hochglanz poliert ;)

So langsam kristallisieren sich einige Optionen heraus, die mir gut gefallen würden.
 
genau die bremsen meinte ich, als ich von modolo geredet habe. sachs hat die ja eingekauft. der starfish steht natürlich nichts im wege. was ist das denn für ein lenker? der hat ja mega reach und einen ulkigen bogen
 
normalerweise finde ich ein "downgrade" von ahead zu schaft immer sinnlos, aber dem rahmen würde das glaube ich besser stehen. bringt dann etwas mehr klassischen flair.

technisch gesehen ist ahead natürlich überlegen, aber es geht ja auch um die show ;)
 
Soweit ich es verstanden habe, müsste ein 8 Fach Campa Ergo direkt mit 7fach Shimano Kränzen funktionieren, da die Ritzelabstände dann wieder stimmen. Damit könnte ich mir das 8 aus 9 auf 7 Spiel sparen und würde nur auf den achten Kranz verzichten. Das New Success Aris Schaltwerk sollte damit dann eigtl. auch funktionieren. Aber ich denke um das probieren komme ich da nicht herum, wenn ich Ergos auf 126 haben will.
Hm, ich weiß es auch nicht genau, und wüßte es aber gerne, weil ich hier auch noch eine Garnitur Sachs Ergos nebst einem Sachs New Success-Schaltwerk liegen habe und sie in absehbarer Zeit mal verbauen will.

Dass die Übersetzung (1:1) der Schaltschritte der von Campagnolo für Sachs hergestellten Ergos anders ist als bei Campagnolo, und die Zugeinholwege sich dadurch sowohl von Campagnolo, wie von Shimano unterscheiden, und dass man daher nur in Kombination mit einem entsprechenden Sachs-Schaltwerk zu brauchbaren Schaltschritten kommt, weißt Du ja sicherlich, ebenfalls vermutlich, dass Sachs (erst) in dieser Zeit stillschweigend auf die Shimano-Kassettennorm umgestiegen ist (wann genau, und in welchen Gruppen, kann ich nicht sagen).
Und meines Wissens (aber das ist in diesem Punkt eben begrenzt ...) funktioniert diese Kombination dann (nur) ganz regulär mit Shimano 8-fach-Kassetten, sollte also wegen der minimal anderen Abstände mit 7-fach-Kassetten eher nicht funktionieren (jedenfalls nicht gut, oder nur auf einem Teil der Kassette, abhängig davon, wie man das Schaltwerk einjustiert).

Daher habe ich mir mir für meine Sachs Ergos einen 8-fach-Laufradsatz besorgt; wenn das nun auch mit einer regulären 7-fach-Kassette (also eben keine "8-aus-9-auf-7"-Bastelei) funktionieren sollte, würde es mich freuen, da ich eigentlich mehr ein 7-fach-Fan bin und vorwiegend Rahmen mit schmaler Einbaubreite habe. Insofern folge ich Deinen Versuchen mit besonderem Interesse. :)
 
Ich weiß ja nicht, welche Laufräder geplant sind, aber die beim provisorischen Zusammenbau tragen optisch den sehr flächigen Rahmen nicht sehr gut. Ich denke Hochflanschfelgen würden dem Kestrel viel besser stehen. Wie wäre es mit alten schwarzen Boras, 1. Generation?
 
Ich weiß ja nicht, welche Laufräder geplant sind, aber die beim provisorischen Zusammenbau tragen optisch den sehr flächigen Rahmen nicht sehr gut. Ich denke Hochflanschfelgen würden dem Kestrel viel besser stehen. Wie wäre es mit alten schwarzen Boras, 1. Generation?

Dem stimme ich zu, pre Jahrtausendwende Carbonräder wären natürlich auch der hammer - ist die Frage ob es sowas in 126mm gab, in 130 aber auf jeden Fall. Habe ich neulich mal bei Ebay gesehen, im Style ähnlich dieser 3Spoke-LR: http://www.ebay.de/itm/Hed-3-Tri-Sp...63?pt=US_Wheels_Wheelsets&hash=item20da66e8ef
 
ich finde die schlanken reifen nicht schlecht. ist ja auch irgendwie geschichtlich das richtige. nen scheibenrad würde ich mir im leben nicht montieren
 
Hm, ich weiß es auch nicht genau, und wüßte es aber gerne, weil ich hier auch noch eine Garnitur Sachs Ergos nebst einem Sachs New Success-Schaltwerk liegen habe und sie in absehbarer Zeit mal verbauen will.

Dass die Übersetzung (1:1) der Schaltschritte der von Campagnolo für Sachs hergestellten Ergos anders ist als bei Campagnolo, und die Zugeinholwege sich dadurch sowohl von Campagnolo, wie von Shimano unterscheiden, und dass man daher nur in Kombination mit einem entsprechenden Sachs-Schaltwerk zu brauchbaren Schaltschritten kommt, weißt Du ja sicherlich, ebenfalls vermutlich, dass Sachs (erst) in dieser Zeit stillschweigend auf die Shimano-Kassettennorm umgestiegen ist (wann genau, und in welchen Gruppen, kann ich nicht sagen).
Und meines Wissens (aber das ist in diesem Punkt eben begrenzt ...) funktioniert diese Kombination dann (nur) ganz regulär mit Shimano 8-fach-Kassetten, sollte also wegen der minimal anderen Abstände mit 7-fach-Kassetten eher nicht funktionieren (jedenfalls nicht gut, oder nur auf einem Teil der Kassette, abhängig davon, wie man das Schaltwerk einjustiert).

Daher habe ich mir mir für meine Sachs Ergos einen 8-fach-Laufradsatz besorgt; wenn das nun auch mit einer regulären 7-fach-Kassette (also eben keine "8-aus-9-auf-7"-Bastelei) funktionieren sollte, würde es mich freuen, da ich eigentlich mehr ein 7-fach-Fan bin und vorwiegend Rahmen mit schmaler Einbaubreite habe. Insofern folge ich Deinen Versuchen mit besonderem Interesse. :)

Ja so richtig weiß da keiner was - auch der Sheldon ist da nicht wirklich ergiebig. Ich denke ich werde einfach ein wenig probieren. Die 8 aus 9 auf 7 sollte dann ja gehen nur dann falen Schraubkränze und entsprechende Naben wie die Mavic 500 aus, welche mich schon interessieren würden.

Wenn Ahead, dann schreit das Rad nach nem Mutant :cool:
Jup - das wäre wirklich eine interessante Option. Umbau auf Schaft kann ich mir auch vorstellen, aber würde es gern erstmal mit Ahead anschauen bevor ich die Gabel "zersägen lasse".

das rad kann bombig werden!

der lenker ist aber so zuweit hoch gedreht, oder?
Der passt überhaupt nicht - da waren nur die Ergos dran - wollte die nicht ummontieren. Ist ein Modolo mit seltsamer Geometrie.

ich finde die schlanken reifen nicht schlecht. ist ja auch irgendwie geschichtlich das richtige. nen scheibenrad würde ich mir im leben nicht montieren

Ich denke Scheibenräder werden es eher nicht. (Halbhohe) Aero Felgen könnte ich mir durchaus vorstellen, aber die Boras oder andere frühen Carbon Laufräder dürften das Budget sprengen - bzw. das Projekt zeitlich stark verlängern. Vielleicht etwas für die zweite Iteration ;)
Wenn ihr noch weitere Vorschläge für die Laufräder habt - immer her damit - auf der Baustelle bin ich mir aktuell am unschlüssigsten.

Vielen Dank schonmal für den vielen Input - man entdeckt völlig neue Persperktiven!
 
Boras kommen mir etwas zu "modern" vor für den Rahmen. Der ist ja noch aus der Zeit der Scheiben- und Wenigspeichenräder, so à la "Aerospoke" und "Spengle".
 
Wolber Profil Felgen würden mir da einfallen, die sind schön dunkel und nicht ganz so hart und profiliert wie DP18 oder CXP30. Die Profil-System-LRS der 90er Jahre müssten alle schon für 130mm sein, wenn ich so grüble - oder?
 
Zurück