• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfängerin braucht Hilfe =)

Was hat dein Vorbau für eine Klemmung? Habe hier noch so einen abgesägten Rennlenker, der als Bullhorn benutzt wurde, liegen. Bevor du an deinem rumsägst, kannst du den hier (aus Potsdam, evtl. also Versandkosten) gerne haben.
 

Anhänge

  • Bullhorn.JPG
    Bullhorn.JPG
    142 KB · Aufrufe: 57
Lenker absägen und umdrehen hab ich auch schon gemacht. Greift sich gut, nur dann verlierst du natürlich Optionen bzgl. der Griffposition.
Aber die hast du mit dem Rennlenker so anscheinend ja eh nicht.. Mußt dann aber gucken wie die Bremsgriffe dran sollen und wie die Zugführung geht. Kann nämlich ganz schön doof aussehen. ;)
(Das hab ich zum Glück hier nie gezeigt.)
 
Hallo!

Jedesmal wenn ich so einen abgesägten Lenker sehe dreht sich der Magen um!

Entweder man fährt auf einem Rennrad oder nicht, ich hab auch ein altes Moser für den Arbeitsweg und sitze da sehr bequem trotz Rennlenker,liegt vielleicht daran das ich halt durch ein paar Ausfahrten auch die körperliche Voraussetzung mitbringe ein RR zu fahren.

Ich kann diese ganzen verstümmelten Renner nicht mehr sehen - gestern auch wieder so einer mit abgesägten Lenker und nur mehr rechter Schalthebel und ein vorderes Kettenblatt auf grausig gepinseltem Ex-Renner...

Soll jetzt kein persönlicherAngriff sein aber nutz bitte das Anbot mit dem Lenker oben als einen klassischen Lenker unwiederbringlich zu zerstören.

Grüße Alex
 
[...]Das überstehende Rohr würde ich dann mit einem Rohrschneider abschneiden.[...]

Zumal das nicht die beste Idee ist. Wenn du deinen Lenker kürzt dann bitte mit einer Säge(Nicht die Flex- Säge kühlen), an dieser Stelle ist der Lenker Oval.
Die beste Lösung ist auch nach meiner Einschätzung ein neuer Lenker.

Gruß,
 
So teuer sind die Bullhornlenker auch wieder nicht soll es keiner von Nitto sein. Dafür dürften sie sich angenehmer greifen lassen.
Ich würde auch sagen, dass das Absägen und Umdrehen nicht schön ist und du es lieber für einen gewissen Zeitraum mit normalem Rennlenker versuchen solltest. Aber wenn deine Hände tatsächlich so (zu) klein sind, solltest du dich tatsächlich nach einem anderen Lenker umsehen. Wie viel fehlt denn in etwa? (Evtl. wäre hier ein Foto hilfreich)
 
Ist kein schönes Bild, aber ich habe gerade kein anderes:
Ich habe an meinem Pendel Singel-Speed auch einen alten RR-abgesägt und dann Triathlonbremsen verbaut. Greift sich gut und man hat immer eine Bremse in der Hand.
2014-09-23 10.29.01.jpg
 
Meiner Meinung nach ist das mit den Rennlenkern alles eine Sache der Gewöhnung. Bist du mal einige Kilometer damit gefahren? Beim ersten Mal fühlt es sich immer merkwürdig an, das ist normal, trotzdem würde ich empfehlen, du baust den Lenker so an, wie er sein soll, und fährst dann einfach mal ein paar Wochen damit - am Ende bist du wahrscheinlich doch happy.
 
Auf den Griffgummis hat man fast die gleiche Haltung wie auf nem bullhorn. Nimm Griffe, die zu deinen Händen passen, eventuell auch noch einen anderen Lenker und stelle sie passend ein. Als Startpunkt empfiehlt sich nach meiner Erfahrung, die Enden des Lenkers Richtung Hinterradnabe zeigen zu lassen und anschließend die Enden der Bremshebel in der vorderen Verlängerung derselben Linie zu positionieren.
 
Ich hab mich nach etwa 3 Monaten SO an Rennradhaltung mit Downbar gewöhnt, dass mir jede andre Radform völlig widersinnig vorkommt. Ich werd bald 60, insofern solltest du deinen Körper schneller dazu bekommen...
 
Wichtig ist allerdings auch, dass das Radl passt. Insbesondere die Länge!
Bei meinem ersten Rennrad, auch schon in betagtem Alter zugelegt, stimmte die Summe aus Oberrohr, langem Vorbau und Merckx-Bend-Lenker zunächst nicht – war mir einfach zu lang. Ein Lenker mit kürzerem Reach und ein etwas kürzerer Vorbau – und ein wenig Gewöhnung (!) – ließen dann die erwünschte Freude aufkommen.
 
So, neuer Stand.
1. Lenker: Ich habe das Angebot von Felixvh angenommen und lasse mir morgen den Lenker zuschicken. Dort werde ich alles soweit anpassen und an das Fahrrad moniteren (erstmal ohne Lenkerband) und eine Weile mit herumfahren. Der "Alte" Lenker bleibt somit erhalten =).

2. Schaltung: Ich habe soweit die Schalthebel, den Umwerfer und den Kettenspanner montiert. Die Schelle vom Umwerfer die am Sattelrohr befestigt wird, hat mir das Leben zur Hölle gemacht... gewonnen habe ich trotzdem =P. Hierzu gibt es ein paar Fotos. Vllt, fällt euch ja etwas auf, was für einen Leien wie mich nicht zu erkennen ist (Umwerfer vllt. zu hoch?). Aber soweit funktioniert die Schaltung wunderbar.
IMG_20150422_193025.jpg
IMG_20150422_193047.jpg
IMG_20150422_195608.jpg
IMG_20150422_195613.jpg
IMG_20150422_195623.jpg


3. Sattelrohr: Zum Glück hatte ich noch eine Sattelstange, die etwas zu schmal ist. Somit konnte ich wunderbar Schmiergelpapier für Metall drumherum wickeln und mit einer zweideutigen Bewegung die Pulverbeschichtung im Sattelrohr entfernen ^^. Erstaunlich - nun bekomme ich die "richtige" Sattelstange besser rein, als vorher =P.

4. Sattel: Auf dem Foto könnt ihr erkennen, dass der Sattel leider auch gelb ist. Ich bin nun die ganze Zeit am überlegen, wie ich den Sattel am kostengünstigsten in ganz schwarz bekomme. Habt ihr vllt. noch dünnen Stoff in Lederoptik herumfliegen oder ist es günstiger mir gleich einen neuen Sattel zu kaufen? (z.B. http://www.fahrradgigant.de/Fahrrad...l/Contec-MTB-Rennsattel-Sportz-sw::64967.html)
IMG_20150422_211757.jpg


5. Mini-Haken: Ich habe mich nun doch dazu entschieden, wenigstens Mini-Haken zu verwenden. Allerdings ist es gar nicht so einfach Haken in meiner Größe zu finden (M). Ich habe nur zwei gefunden, die die Größe M haben, schwarz sind und aus Kunststoff.....ja Kunststoff. Ist leichter und wesentlich günstiger ^^. Bei den ersten hier habe ich Bedenken, dass der obere Teil etwas zu kurz und der Effekt gleich null ist (http://www.amazon.de/Zefal-Pedal-Ci...TF8&qid=1429733016&sr=1-1&keywords=pedalhaken). Diese hier sehen schon etwas besser aus und ich habe die Option, mir später Riemen zu holen - auch wenn das eher unwahrscheinlich ist ^^ (http://www.amazon.de/All-City-Pedal...F8&qid=1429733016&sr=1-27&keywords=pedalhaken). Was haltet ihr davon?

Bin für Tipps und Lehren offen =).
 
Mein Arbeitskollege hat welche aus Kunststoff. Habe die heute mit Pedale am Schuh gehabt und musste feststellen, dass L etwas zu "lang" ist. Ich würde zu weit nach vorne rutschen. Deswegen brauche ich welche in M. :/
 
So, neuer Stand.


2. Schaltung: Ich habe soweit die Schalthebel, den Umwerfer und den Kettenspanner montiert. Die Schelle vom Umwerfer die am Sattelrohr befestigt wird, hat mir das Leben zur Hölle gemacht... gewonnen habe ich trotzdem =P. Hierzu gibt es ein paar Fotos. Vllt, fällt euch ja etwas auf, was für einen Leien wie mich nicht zu erkennen ist (Umwerfer vllt. zu hoch?). Aber soweit funktioniert die Schaltung wunderbar.
Anhang anzeigen 227179 Anhang anzeigen 227180 Anhang anzeigen 227181 Anhang anzeigen 227182 Anhang anzeigen 227183

der umwerfer ist ein tick zu hoch!

2. HÖHE Neben der Ausrichtung des Winkels zwischen Umwerfer und Kettenblättern müssen Sie die Höhe des Umwerfers einstellen. Zwei bis drei Millimeter zwischen den Zähnen des großen Kettenblattes und dem äußeren Leitblech sind optimal. Wie am Schaltwerk, wird die Zugspannung über eine Zugspannschraube am Umwerferschalthebel reguliert. Ein Rausdrehen der Schraube lässt den Umwerfer weiter nach außen wandern und hievt die Kette leichter aufs größere Kettenblatt.

1. AUSRICHTEN Voraussetzung für eine präzise Funktion ist die penible Ausrichtung des Umwerfers. Das äußere Leitblech muss (anders als auf dem Foto)exakt parallel zu den Kettenblättern stehen. Mit den beiden Einstellschrauben stellen Sie den Schwenkbereich ein. Die H-Schraube begrenzt den Weg nach außen, die L-Schraube nach innen
 
Der werfer kann meines Erachtens nach deutlich runter.... 2, 3, 4mm vom Leitblech wenn das äussere auf Höhe des Grossen kranzes ist...
 
Den Umwerfer werde ich noch einmal genauer einstellen, aber theoretisch MUSS ich den doch nicht 4mm heruntersetzen oder? Momentan kann ich den Zug gar nicht so weit spannen, als dass der Umwerfer die Kette von der Kurbel werfen könnte.

Dann habe ich noch eine Frage. Man kann auf den ersten beiden Fotos gut erkennen, dass über der Schelle vom Umwerfer leichte Kratzer sind. Die wollte ich zum Schluss (wenn alles fertig ist) wegpolieren, doch mit welcher Politur?
Ich habe in ein paar Foren gelesen, dass man Politur von RotWeiss nehmen sollte (zufällig habe ich die auch da). Nun weiß ich nicht, ob die Politur für die Pulverbeschichtung wirklich geeignet ist, da meine ja nu auch recht neu ist. Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht?

Und hier noch eine kleine Suchanfrage von mir:
http://www.rennrad-news.de/forum/th...e-dual-slot-drilled-bremsgriffüberzug.133708/
 
Zurück