• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfängerin braucht Hilfe =)

so schlimm finde ich die pulverbeschichtung gar nicht. Kwadie ist auch eine gute adresse dafür, da haben schon mehrere aus dem forum was machen lassen. gäbe es so was bei mir in der nähe, würde ich mir das vielleicht auch überlegen. auf jeden fall sehe ich da jetzt wenig anlaß für grundsatzdiskussionen.

bei dem EDCO tretlager würde ich mal überprüfen ob die industrielager noch gut laufen (ohne widerstand und ruckeln) und sonst austauschen. und wie @a.j.h schon sagt, die lagerschalen vor dem einbau fetten, sonst bekommt man es dann evtl. nicht mehr raus. das tretlagerwerkzeug (du brauchst nur 2 von üblicherweise 3 werkzeugen) ist eigentlich unverzichtbar, die paar euro sind gut investiert.
 
Ich finde das pulvern war doch gar nicht so eine schlechte Idee und sieht gut aus!
Was nach dem pulvern aber wichtig ist: Gewinde die nicht abgeklebt wurden, müssen nachgeschnitten werden, damit das Pulver da wieder weg geht. Ähnlich ist es am Steuerrohr und am Sattelrohr. Da muss das Pulver vom Innenrohr wieder weg. Und bevor du den Steuersatz einsetzt würde ich as Steuerrohr auch noch planfräsen.
 
Die Auflageflächen für Lagerschalen etc müssen vom Pulver (würg) befreit werden (Steuersatz, Innenlagerhaus)... vorsichtig, Lack ist da unempfindlich, Pulver bröselt und blättert leicht an Kanten...und an den stellen kriecht dann feuchte unter das Pulver und macht's kaputt. Nie wieder Pulver. Außer auf Gartenzaunpfähle, Autofelgen oder Schwerlastregale
 
Was hat den das pulvern gekostet? Mit sandstrahlen vorher inkl.?
Normalerweise hätte das Entlacken, Sandstrahlen und Pulverbeschichten 65€ gekostet. Da die nun mit meinem Tretlager zu kämpfen hatten und das Chrom einwickeln mussten und zwei recht große Rostpickel auf dem Chrom entfernt haben, hat das ganze 114€ gekostet =/.

Mh.. hatte mich auch das Zusammenbauen heute gefreut aber so wie es ausschaut, muss ich erst einmal die Gewinde freischneiden und die Rohre vom Pulver befreien.
 
Wieso muss ich das Pulver an den Stellen eigentlich entfernen? Habe mal eben die Schalen und die Sattelstange halbwegs hineingesteckt, passt eigentlich soweit. So wie ich mein Glück bei diesem Rad kenne, mach ich mir den Lack noch kaputt ^^.
 
@Teppichfussel na weils nicht passen dürfte.

Pulverbeschichtete Rahmen sind um einige 1/10 dicker nach der "Bemalung" (kommt auch auf die Menge der Schichten an)

Und eine 27,2 Passung (Sattelrohr / Sattelstütze) ist nun mal 27,2 und nicht 27,6 fürn kg LAck!
und ist das gepulverte schön schlagzäh, dann hauts auch gleich großblättrig ab (wenns ab abgeht)an den lustigen Übergängen der Rohre.
an den Stellen dringt Feuchtigkeit an eine Stelle wo es nicht hin darf.......................... usw. Siehe Ausgangsbild

und achte auf deinen Steuersatz! nicht einschlagen, einpressen! und kontrolliere dort genauestens die PAssung, Steuerrohre mögen innere Gewalt gar nicht.
Sollte aber nach Entfernen des Lackes (Pulvers) aber gehen.

Und hol dir nen Meßschieber, mein unbescheidener Tipp, auch wenn du ihn nicht brauchst, wie man meist so denkt.
 
Wieso muss ich das Pulver an den Stellen eigentlich entfernen? Habe mal eben die Schalen und die Sattelstange halbwegs hineingesteckt, passt eigentlich soweit. So wie ich mein Glück bei diesem Rad kenne, mach ich mir den Lack noch kaputt ^^.

Das ist ja eben kein Lack. Bei ausgehärtetem Lack mach ich mir keine Sorgen und setz die Feile an... das Pulverzeug dagegen ist wie ne harte Folie und verhält sich ganz anders als Lack. Die Sitzflächen der Lagerschalen müssen frei bis Metall sein, da nur so Planlage der Schalen gewährleistet ist. Darum erwähnte weiter oben jemand auch noch Steuerrohr und Tretlagerhaus plan fräsen. Bei Pulver sehr vorsichtig beigehen, löst sich leicht vom Untergrund, splittert ganz seltsam, auch unter druck platzt es gern ab (Ausfaller)

Deswegen... hab einen gepulverten Rahmen, bei jeder Macke hab ich geflucht... und geschworen NIE wieder. Lack kann man mit Geschick spurlos ausbessern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt drauf an wie gepulvert wird,nackter Stahl und nur Wunschfarbe ist mist ,Stahl gestrahlt Grundierung u dann Wunschfarbe das hält zumindest bei meinem Pulvermann P1000898.JPG
 
Mal was ketzerisches. :rolleyes:

Wenn du jetzt einfach weiter aufbaust, landest du bei 600-700 Euro für ein nicht wirklich gut aufgebautes Rad. (Fett und Gewinde wurden ja schon z.Bsp. schon genannt). Ich kenn das, da hast du was investiert, bekommst das am Markt niemals wieder und das ganze wird ein Fass ohne Boden.
Dann leg besser noch 200 drauf (kann ja nach und nach sein) und du hast dein Rad, welches top läuft. Nicht wirklich ein Schnapper, aber wie gesagt deins und du wirst es lieben. ;)
Also, Tretlager raus und noch mal anfangen.
 
So, das "Pulver" auf den Sitzflächen der Lagerschalen entfernt und beide Schalen mit Hilfe von zwei Holzbrettern und einer Schraubzwinge in den Rahmen gedrückt. Schonender gehts nicht ^^.
IMG_20150410_183341.jpg

Da der Vorbesitzer extrem an den Schalen gedreht hat, ist dort der Lack ab. Werde mit einem schwarzen Lackstift später ausbessern.
Nun gibt es aber ein Problem (siehe Bild):
IMG_20150410_183459.jpg

Diese hübschen Beulen da, versauen mir den Abend. Sobald ich die Kontermutter oben anziehe (sprich Druck ausübe), läuft die Gabel nicht mehr rund, sondern rastet in kleinen Abständen immer wieder ein (weiß nicht wie ich es am besten beschreiben soll =/).
Werde morgen zu einem Fahrradhändler gehen (Benneker in Hiddenhausen) und mir dort eine neue Schale besorgen.
 
contec, 10€ 1" Standard, gut und günstig, durchschnittliche BAuhöhe

ist einfacher und günstiger als jede Form der Rettung
der Steuersatz läuft der Einfachheit unter Kernschrott
Die Wellen der Oberen LAgerschale offenbaren sich mir nicht, jedoch die lustigen Vertiefungen auf dem Gabelkonus sagen alles, die Gabel wird also nicht gleichmäßig zart schwenken, sie wird einrasten! verkehrt ist dies. DAs obere sieht besser oder gleich aus?

Du kommst dem Meßschieber immer näher, gibt dort 2 - 4 Standard - Durchmesser 26,4 26,5 26,7 (AU) 27,0




Kleiner Tipp, photograhiere mal alle Teile, frag nach den jeweiligen Zuständen, und baue erst dann auf.

Ans Innenlager mag ich nu gar nicht denken, nicht wirklich.
gruß Rudi
 
Die Wellen der Oberen LAgerschale offenbaren sich mir nicht
Da liegt noch das gefettete Kugellager drauf ^^.
DAs obere sieht besser oder gleich aus?
Das obere sieht wesentlich besser aus - keinerlei Vertiefungen. Nur beim Gabelkonus sind Vertiefungen, die untere Schale weist keine Spuren auf.
Du kommst dem Meßschieber immer näher, gibt dort 2 - 4 Standard - Durchmesser 26,4 26,5 26,7 (AU) 27,0
Bei dem Satz stehe ich gerade auf dem Schlauch =/
Kleiner Tipp, photograhiere mal alle Teile, frag nach den jeweiligen Zuständen, und baue erst dann auf.
Werde ich gleich morgen früh machen.
Bei meinem Glück? Nein danke ^^.
 
Bei dem Satz stehe ich gerade auf dem Schlauch
Gabelkonus-Durchmesser sind gemeint, es gibt aber auch mindestens 2 unterschiedliche maße bei den schalen. jis-steuersätze haben z.B. 27mm gabelkonus und 30mm (statt 30,1) Schalendurchmesser, Franzosen uU noch anders, Diamant noch anders. Der Anschiss lauert überall...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Satz stehe ich gerade auf dem Schlauch =/ -- wurde schon beantwortet @Teppichfussel

es war ja auch erst einmal der Gabelkonus gemeint, ist der runter kann man messen.
Ich kenn ja auch die Werkzeugsammlung nicht, so ist es nicht ganz einfach aber auch nicht unmöglich das dingen runter zu hämmern.

Stückle Kupferrohr bearbeiten, z.B. und den Konusring runterhämmern, nen Steckschlüßel geht auch, Obacht und sacht rechts und links runterkloppen

ähnlich kann man, Frau auch, mit den Lagerschalen verfahren. Von innen mit nem Steckschlüßel runterdengeln, sacht. FAlls hinüber
Lose Kugeln und ein Konus fürn Euro könnten ja schon reichen.
hatte jetzt nur den einen Kugel willi aufm Schirm mit 1000 Abnahme oder so ähnlich
bin ich zwar nu nicht der Freund von @JUR aber soll gehen. ich hab immer aufgefüllt wenn gerade mal kein passender Ring da war oder weil ich den Kram über hat. schadet nicht, hält gut, kostet nichts, ist nur mehr Arbeit, wenns wer nicht weiß -- Fett trocken-- und 40 Kugeln flitzen durch die Werkstatt:p:p:p:p:p:p:p:p


wie dem auch sein mag. wenn runter, dann messen. und den richtigen Ring besorgen / besorgen lassen.
soviel MAße hat das Dingen nicht und einige von uns haben auch noch son Ringelchen, Porto fertig tippe ich mal.
Fragen halt


das Dingen ist nun da und soll gefahren werden.
Erst fragen dann schrauben, erspart doppelte Arbeit und ist bei dem Schmuckstück wohl angebracht.
Vor allem bei sich drehenden Teilen, denk ich mal.
Also Naben der Räder, Innenlager, Schaltwerk, Pedale eventuell, Steuersatz tobste ja schon.
 
Was heißt hier keine Freunde, wir kennen uns ja nicht mal.:eek:
 
Zurück