• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Früher fand ich die 262C ja etwas skurril, aber der da ist nicht so schlecht. Ist offenbar ein 262 C mit dem 4-Zylinder Turbo, den es so nie gab und war Dienstwagen von P. Gyllenhammar ...
1751032411638.jpeg
 
D-Kadetten waren schon vor 30 Jahren fast vollständig verschwunden, das ist echt mal selten.
Ich finde das überraschend, weil sich der "Golf von Opel" zeitweise wirklich gut verkauft hat und auf Platz zwei der deutschen Neuzulassungen lag, nämlich genau hinter dem echten Golf.

Die E-Kadetten und F-Astras sind mittlerweile auch schon fast aus dem Straßenbild verschwunden, sogar G-Astras trifft man nicht mehr oft (die waren untenrum übrigens immernoch recht nah am D-Kadett).
Die jeweiligen Gölfe aus diesen Zeiten sieht man jedenfalls häufiger.
 
Mit dem G Astra habe ich damals Fahrschule gemacht von denen sieht man allerhöchstens noch die Coupes. ich würde mal Vermuten den Restlichen hat die braune Pest zugesetzt. nicht das VW da so viel besser war aber etwas besser schon. bei meinen Polos die ich den Anfangsjahren hatte musste man da schon dahinter sein sonst waren die spätestens nach dem zweiten Winter was zum Schweißen. im Freundeskreis die Opels mussten gefühlt jedes Jahr neues Blech verpasst bekommen.
 
Mit dem G Astra habe ich damals Fahrschule gemacht von denen sieht man allerhöchstens noch die Coupes. ich würde mal Vermuten den Restlichen hat die braune Pest zugesetzt. nicht das VW da so viel besser war aber etwas besser schon. bei meinen Polos die ich den Anfangsjahren hatte musste man da schon dahinter sein sonst waren die spätestens nach dem zweiten Winter was zum Schweißen. im Freundeskreis die Opels mussten gefühlt jedes Jahr neues Blech verpasst bekommen.

Hmm. Einen G-Astra habe ich gestern "ohne Mängel" durch den TÜV bekommen und er wurde zeitlebens nicht gepflegt oder gut behandelt. Bislang gingen niemals irgendwelche großen Dinge daran komplett kaputt (Motor, Getriebe usw.).
Warum der nicht rostet und trotz diverser kleinerer, nicht reparierter Blechschäden auch nie gerostet hat (wir kannten auch seinen einzigen Vorbesitzer sehr gut), weiß niemand. Da wundern sich auch die TÜV-Onkel immer wieder mal. Ist aber so.
Ein anderer, augenscheinlich ebenso original-unverrosteter steht in unmittelbarer Nachbarschaft.
Wieder andere sehen wirklich übel aus, wurden aber viel liebevoller behandelt. Das ist seltsam.

Dem Astra G werfe ich in erster Line vor, insgesamt einfach kein gutes Auto zu sein, also qualitativ nicht, konstruktiv nicht und auch nicht beim Fahrverhalten.
Aber er hält und ist bei allem, was man zum Fahren wirklich unbedingt braucht, erstaunlich zuverlässig - unserer jedenfalls.
 
Hmm. Einen G-Astra habe ich gestern "ohne Mängel" durch den TÜV bekommen und er wurde zeitlebens nicht gepflegt oder gut behandelt. Bislang gingen niemals irgendwelche großen Dinge daran komplett kaputt (Motor, Getriebe usw.).
Warum der nicht rostet und trotz diverser kleinerer, nicht reparierter Blechschäden auch nie gerostet hat (wir kannten auch seinen einzigen Vorbesitzer sehr gut), weiß niemand. Da wundern sich auch die TÜV-Onkel immer wieder mal. Ist aber so.
Ein anderer, augenscheinlich ebenso original-unverrosteter steht in unmittelbarer Nachbarschaft.
Wieder andere sehen wirklich übel aus, wurden aber viel liebevoller behandelt. Das ist seltsam.

Dem Astra G werfe ich in erster Line vor, insgesamt einfach kein gutes Auto zu sein, also qualitativ nicht, konstruktiv nicht und auch nicht beim Fahrverhalten.
Aber er hält und ist bei allem, was man zum Fahren wirklich unbedingt braucht, erstaunlich zuverlässig - unserer jedenfalls.
Das ist denk ich eher eine Frage der Lokalität im Erzgebirge wurde im Winter damals schon gesalzen das alles zu spät ist. Mittlerweile werden ja auch salzlaugen verwendet da konnte man viele Autos im Frühjahr mit dem Besen wegräumen.

Alles andere macht denk ich das fahrprofil das halte ich mittlerweile fast für wichtiger als der pflegezustand.

Ansonsten konnte ich am Astra nicht nervendes feststellen zum fahren lernen hab ich nichts vermisst, hatte aber auch bis auf Trabi keine weitere Referenz
 
Hmm. Einen G-Astra habe ich gestern "ohne Mängel" durch den TÜV bekommen und er wurde zeitlebens nicht gepflegt oder gut behandelt. Bislang gingen niemals irgendwelche großen Dinge daran komplett kaputt (Motor, Getriebe usw.).
Warum der nicht rostet und trotz diverser kleinerer, nicht reparierter Blechschäden auch nie gerostet hat (wir kannten auch seinen einzigen Vorbesitzer sehr gut), weiß niemand. Da wundern sich auch die TÜV-Onkel immer wieder mal. Ist aber so.
Ein anderer, augenscheinlich ebenso original-unverrosteter steht in unmittelbarer Nachbarschaft.
Wieder andere sehen wirklich übel aus, wurden aber viel liebevoller behandelt. Das ist seltsam.

Dem Astra G werfe ich in erster Line vor, insgesamt einfach kein gutes Auto zu sein, also qualitativ nicht, konstruktiv nicht und auch nicht beim Fahrverhalten.
Aber er hält und ist bei allem, was man zum Fahren wirklich unbedingt braucht, erstaunlich zuverlässig - unserer jedenfalls.
beim Astra G war der Lopez schon weg von GM , oder ?
 
Zurück