• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vorher-Nachher

Du brauchst den Pumpenkopf einfach nur gerade drauf stecken, nix mehr klemmen, pumpen ,wieder abziehen, fertig, kein Vergleich zu den alten Rennradventil und es gibt auch keine Luftverlust beim Abziehen und der Luftdurchsatz soll auch höher sein. Wenn man das einmal hatte, will man nichts anderes mehr.
Hast du es schon länger im Gebrauch? Ist von Schwalbe, oder? Ich finde das auch für mich/uns durchaus interessant.

Lässt sich der Reifen trotz des Systemwechsels im Notfall weiterhin auch mit normalen Pumpen befüllen?
 
Hast du es schon länger im Gebrauch? Ist von Schwalbe, oder? Ich finde das auch für mich/uns durchaus interessant.

Lässt sich der Reifen trotz des Systemwechsels im Notfall weiterhin auch mit normalen Pumpen befüllen?
Ich habe mir die erst vor kurzem gekauft, sie sind auch noch nicht lange auf dem Markt. Ja, sie sind von Schwalbe. Ich habe gelesen, dass diese Ventile auch mit den meisten normalen Pumpen für Rennradventile funktionieren, ich habe es aber noch nicht probiert.

Man braucht einen speziellen Pumpenkopf, den gibt es in verschiedenen Ausführungen, zum Aufstecken auf die normalen Pumpen, oder zum Aufschrauben auf einen Schlauch der vorhandenen Pumpe, dazu muss man dann den alten Pumpenkopf abschneiden. Es gibt auch schon Pumpen zu kaufen mit diesem neuen Kopf.
 
Hast du es schon länger im Gebrauch? Ist von Schwalbe, oder? Ich finde das auch für mich/uns durchaus interessant.

Lässt sich der Reifen trotz des Systemwechsels im Notfall weiterhin auch mit normalen Pumpen befüllen?

Braucht man dazu einen speziellen Pumpenkopf, d.h. ohne seine Pumpe ist man aufgeschmissen?

Ich habe mir die erst vor kurzem gekauft, sie sind auch noch nicht lange auf dem Markt. Ja, sie sind von Schwalbe. Ich habe gelesen, dass diese Ventile auch mit den meisten normalen Pumpen für Rennradventile funktionieren, ich habe es aber noch nicht probiert.

Man braucht einen speziellen Pumpenkopf, den gibt es in verschiedenen Ausführungen, zum Aufstecken auf die normalen Pumpen, oder zum Aufschrauben auf einen Schlauch der vorhandenen Pumpe, dazu muss man dann den alten Pumpenkopf abschneiden. Es gibt auch schon Pumpen zu kaufen mit diesem neuen Kopf.
Ich hoffe euer Internet ist nicht kaputt:

https://www.schwalbe.com/clik-valve...RVUxiJ8STO5ULerm6mUpqZNWbVXc3NDDjpN-bcDql_HG5
 
Beim normalen Ventil auch nicht; das zischen kommt durch die Luft, die noch im Schlauch ist und dann ungehindert ausströmt.
Beim Sclaverandventil hatte ich immer wieder Probleme mit Luftverlust beim Aufstecken, beim Pumpen und beim Abziehen, vielleicht war ich auch zu blöd dafür, aber jetzt hat sich das auf jeden Fall erledigt. Schwalbe wirbt mit dem Satz:
  • Es besteht keine Gefahr für Luftverlust mehr und es gibt keine Verschleißspuren am Pumpenkopf.
 
Die Frage ist ja, ist das Teil empfindlich gegenüber Dreck? Denn kein echter Rennradfahrer wird sich eine Schutzkappe da dran bauen. Das könnte die Verbreitung verhindern. Ansonsten finde ich das System sehr interessant.
Da wir gerade beim Thema sind, was ich nie verstanden habe, warum machen sich echte Rennradfahrer keine Ventilkappen ans Ventil. Die Schutzkappen werden ja nicht ohne Grund produziert. Am Gewicht und an der Aerodynamik kann’s ja nicht liegen. Oder ist sowas einfach gegen die Rennfahrerehre und man kratzt lieber den Schmodder vom Ventil, bevor man aufpumpen kann :) Ich meine die Frage ernst, ich hab das wirklich nie verstanden, man macht ja nicht wie bei der Formel 1 einen Boxenstop wo es auf jede Sekunde ankommt.
Bei dem neuen Ventil steckt man die übrigens nur auf, das dauert nur Sekundenbruchteile.
Oder meinst du mit echten Rennradfahrern die Profis? Aber davon gibt es ja so wenige, die würden bei den Verkaufszahlen keine Rolle spielen. Dieses Ventil wurde ja für die breite Masse entwickelt.
 
Ich habe keine Ventilkappen… und hatte damit aber auch noch nie Probleme ohne diese; auch am Crosser nicht.

Ich finde, das Click®-System von Schwalbe kling echt vielversprechend. Was aber derzeri ein echtes Hindernis für mich ist:
Der Pumpenkopfadapter lässt sich bei aktuellen Pumpen durch Spannen oder Einschrauben integrieren, auch bei Handpumpen. Zusätzlich kann das SCHWALBE CLIK VALVE mit normalen SV-Pumpen mit Klemmfunktion befüllt werden – so bist du in keiner Situation aufgeschmissen. Die Reverse-Kompatibilität stellt sicher, dass du immer flexibel bleibst, nur die Luftdruckprüfung ist mit der SV-Pumpe nicht möglich. SKS und Wolf Tooth bieten bereits eigene Pumpen für das CLIK VALVE Ventil an.

Das bedeutet ja, dass ich meinen Rennkompressoren von SKS weiterhin nutzen kann, aber nicht sehe, wieviel Druck ich da gerade drin habe :(
 
Ich habe keine Ventilkappen… und hatte damit aber auch noch nie Probleme ohne diese; auch am Crosser nicht.

Ich finde, das Click®-System von Schwalbe kling echt vielversprechend. Was aber derzeri ein echtes Hindernis für mich ist:


Das bedeutet ja, dass ich meinen Rennkompressoren von SKS weiterhin nutzen kann, aber nicht sehe, wieviel Druck ich da gerade drin habe :(
Im Augenblick des Pumpens bekommst Du auf jeden Fall ne Anzeige.
 
Da wir gerade beim Thema sind, was ich nie verstanden habe, warum machen sich echte Rennradfahrer keine Ventilkappen ans Ventil. Die Schutzkappen werden ja nicht ohne Grund produziert. Am Gewicht und an der Aerodynamik kann’s ja nicht liegen. Oder ist sowas einfach gegen die Rennfahrerehre und man kratzt lieber den Schmodder vom Ventil, bevor man aufpumpen kann :) Ich meine die Frage ernst, ich hab das wirklich nie verstanden, man macht ja nicht wie bei der Formel 1 einen Boxenstop wo es auf jede Sekunde ankommt.
Bei dem neuen Ventil steckt man die übrigens nur auf, das dauert nur Sekundenbruchteile.
Oder meinst du mit echten Rennradfahrern die Profis? Aber davon gibt es ja so wenige, die würden bei den Verkaufszahlen keine Rolle spielen. Dieses Ventil wurde ja für die breite Masse entwickelt.
Ventilkappen dienen dem Schutz des Schlauches, wenn dieser zusammengerollt transportiert wird.
Schmodder am Ventil hatte ich wimre noch nie, an keinem Rad, egal unter welchen Bedingungen und auf welchen Untergründen ich unterwex war. Die Fälle, wo Schmodder ans Ventil kommen könnte, liegen wohl da, wo man sowieso nicht fahren kann.
Einen Grund, Ventilkappen am Rad zu montieren, hatte ich noch nie gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Sclaverandventil hatte ich immer wieder Probleme mit Luftverlust beim Aufstecken, beim Pumpen und beim Abziehen, vielleicht war ich auch zu blöd dafür, aber jetzt hat sich das auf jeden Fall erledigt. Schwalbe wirbt mit dem Satz:
  • Es besteht keine Gefahr für Luftverlust mehr und es gibt keine Verschleißspuren am Pumpenkopf.
Es gibt Pumpen (ich hab eine mit anschraubbarem Pumpenschlauch), die haben einen kleinen Knopf, um die Luft im Pumpenschlauch abzulassen. Damit schließt sich das Ventil und die Luft bleibt im Reifen.
 
Ich habe keine Ventilkappen… und hatte damit aber auch noch nie Probleme ohne diese; auch am Crosser nicht.

Ich finde, das Click®-System von Schwalbe kling echt vielversprechend. Was aber derzeri ein echtes Hindernis für mich ist:


Das bedeutet ja, dass ich meinen Rennkompressoren von SKS weiterhin nutzen kann, aber nicht sehe, wieviel Druck ich da gerade drin habe :(
Wenn du den Clik Valve - Kopf an deiner Pumpe dran hast, was ja dann der Fall wäre, funktioniert die Druckanzeige wie vorher. Ich habe den neuen Kopf auf meinen alten Pumpenkopf aufgesteckt, ich konnte keinen Unterschied zu vorher feststellen, was die Druckanzeige angeht.
 
Da wir gerade beim Thema sind, was ich nie verstanden habe, warum machen sich echte Rennradfahrer keine Ventilkappen ans Ventil. Die Schutzkappen werden ja nicht ohne Grund produziert. Am Gewicht und an der Aerodynamik kann’s ja nicht liegen. Oder ist sowas einfach gegen die Rennfahrerehre und man kratzt lieber den Schmodder vom Ventil, bevor man aufpumpen kann :) Ich meine die Frage ernst, ich hab das wirklich nie verstanden, man macht ja nicht wie bei der Formel 1 einen Boxenstop wo es auf jede Sekunde ankommt.
Bei dem neuen Ventil steckt man die übrigens nur auf, das dauert nur Sekundenbruchteile.
Oder meinst du mit echten Rennradfahrern die Profis? Aber davon gibt es ja so wenige, die würden bei den Verkaufszahlen keine Rolle spielen. Dieses Ventil wurde ja für die breite Masse entwickelt.
Die Frage muss ja umgekehrt gestellt werden. Warum sollte ich mir so eine Kappe ans Ventil stecken? Meine Mutter steckt sich an ihr Rad auch immer wieder diese Plastik-Transportsicherungen auf die Radmutter, wenn das Rad mal ausgebaut wurde, weil die ja dabei waren und bestimmt wür irgendwas wichtig sind. Da lässt sie sich von mir auch nicht vom Gegenteil überzeugen.
 
Du brauchst den Pumpenkopf einfach nur gerade drauf stecken, nix mehr klemmen, pumpen ,wieder abziehen, fertig, kein Vergleich zu den alten Rennradventil und es gibt auch keine Luftverlust beim Abziehen und der Luftdurchsatz soll auch höher sein. Wenn man das einmal hatte, will man nichts anderes mehr.
Den hier muss ich auch nur gerade aufstecken und nix mehr klemmen. Denke, dass es schneller kaum geht…
Luftverlust hab ich damit auch nicht.

Messing-Ventilstecknippel-0000002332_b_0.JPG

Ich schau mir das mal an, glaub aber nicht, dass ich irgendeine Notwendigkeit sehe, nun alles umzurüsten.
 
Den hier muss ich auch nur gerade aufstecken und nix mehr klemmen. Denke, dass es schneller kaum geht…
Luftverlust hab ich damit auch nicht.

Anhang anzeigen 1701523
Ich schau mir das mal an, glaub aber nicht, dass ich irgendeine Notwendigkeit sehe, nun alles umzurüsten.
Oh ha, dass es sowas für Sclaverandventile gibt, wußte ich nicht, meine Pumpen haben alle Bügel zum Umklappen. Rastet dein Teil irgendwie auf dem Ventil ein oder wie funktioniert das?
Beim neuen Ventil muss man auf jeden Fall nicht mehr dran rumdrehen, wie beim Sclaverand.
Ich wollte hier keine Werbung machen oder irgend jemanden von der neuen Technik überzeugen, ich wollte nur zeigen, was ich mir da jetzt eingebaut habe ;)
 
Oh ha, dass es sowas für Sclaverandventile gibt, wußte ich nicht, meine Pumpen haben alle Bügel zum Umklappen. Rastet dein Teil irgendwie auf dem Ventil ein oder wie funktioniert das?
Beim neuen Ventil muss man auf jeden Fall nicht mehr dran rumdrehen, wie beim Sclaverand.
Ich wollte hier keine Werbung machen oder irgend jemanden von der neuen Technik überzeugen, ich wollte nur zeigen, was ich mir da jetzt eingebaut habe ;)
So einen Pumpenkopf habe ich auch noch, dürfte rund 38 Jahre sein und gehört zum SKS Rennkompressor.
Leider haben moderne Ventile heute das Gewinde über die gesamte Schaftlänge, so daß das Gummi im Kopf schnell verschleißt. Daher habe ich ihn vor einiger Zeit gegen die Hebel-Klemm-Version getauscht. :confused:
 
So einen Pumpenkopf habe ich auch noch, dürfte rund 38 Jahre sein und gehört zum SKS Rennkompressor.
Leider haben moderne Ventile heute das Gewinde über die gesamte Schaftlänge, so daß das Gummi im Kopf schnell verschleißt. Daher habe ich ihn vor einiger Zeit gegen die Hebel-Klemm-Version getauscht. :confused:
Deiner ist 38 Jahre alt. Meiner vielleicht auch, aber den gibt's auch noch neu zu kaufen. Der/das Gummi verschleißt natürlich ein wenig. Den/das kann man aber auch noch ordentlich nachspannen, sodass der/das Gummi lange Zeit brauchbar ist. Nachbestellen geht natürlich auch für 1,49 Euro aktuell bei BC.
Ein Problem hatte ich bisher nie damit…

Ich fürchte nur, dass wie häufig, dann noch Conti mit nem eigenen System um die Ecke kommt und andere vieleicht auch. Dann gibt's wieder Durcheinander.

Auf keinen Fall wollte ich aber diese Innovation schlecht reden, zumal ich noch keine Erfahrung damit habe.
 
Lange Gewinde gibts nur bei Schläuchen für Drahtreifen. Da aber auch nicht mehr ausschließlich. Bei Schlauchreifen war das Gewinde immer nur so kurz, dass es für die Ventilkappe gereicht hat.
 
Zurück