• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht am Rad

Ich würde nicht sagen, dass es keine Weiterentwicklungen gibt, BUMM überarbeitet schon mal seine alten Modelle, 2023 wurden z.B. IQ-XS und Cyo Premium überarbeitet. Bekommt man aber eher so am Rande von irgendwelchen Tests mit (z:b hier beim Test der Edelux https://fahrradbeleuchtung-info.de/testbericht-son-edelux-ii)

Im günstigen Bereich gibt es die Briq-S, die gut mit den teuren Modellen mithalten kann.
https://fahrradbeleuchtung-info.de/testbericht-busch-mueller-briq-s-dynamo

Ist aber halt alles im unter 100Lux Bereich. Ansonsten machen sie halt viel für die E-Bike Fraktion.
 
Ich vermute, dass man das Korsett, das die StVO setzt, im Dynamoleuchten-Bereich ausgereizt hat, weitere Verbesserungen um 10% schlagen überproportional zu Buche auf die Kosten und damit Preise.. my2cent

Bei Schmidt sagt man zum Ladelux, dass das Abblendlicht, also das was der Edelux eigentlich ist und kann, um 50 % heller wurde.
Für mich ist das schon eine Entwicklung.
Aber ich habe keine Lust mehrere Edeluxe zu ersetzen gegen eine aktuelle Version, hoffend, dass die neueren LEDs dort verbaut sind.
 
Allein der horrenden Preise wegen könnte son mal einen Ede III anbieten.

Ich könnte mir vorstellen, dass der Markt für den ladelux noch ne Ecke kleiner ist bei fast 500€ (wars glaube ich?).
 
So lange (gefühlt) die Hälfte der Berliner Radler*innen unfähig ist, die Scheinwerfer an ihren Rädern korrekt einzustellen, würde ich mir tendenziell eher einen Rückschritt in der Entwicklung neuer Frontleuchten für Fahrräder wünschen. :rolleyes:
Hat die andere Hälfte überhaupt Licht?
 
Seit einiger Zeit gibt es den IQ-XL für Dynamo von Bumm zu erwerben und auch das Mü Rücklicht ist noch nicht so alt, ich finde da passiert schon ein bisschen was. Die Frontleuchte täte mich schon sehr für meine Trainingsfahrten in Dunkelheit reizen, leider war die noch nicht verfügbar als ich das Rad aufgebaut habe und aktuell bin ich zu faul zu tauschen, weil ich das Rad täglich brauche.
 
2023 wurden z.B. IQ-XS und Cyo Premium überarbeitet. Bekommt man aber eher so am Rande von irgendwelchen Tests mit (z:b hier beim Test der Edelux https://fahrradbeleuchtung-info.de/testbericht-son-edelux-ii)

Im günstigen Bereich gibt es die Briq-S, die gut mit den teuren Modellen mithalten kann.
https://fahrradbeleuchtung-info.de/testbericht-busch-mueller-briq-s-dynamo

Seit einiger Zeit gibt es den IQ-XL für Dynamo von Bumm zu erwerben
Den Blog und dort die Infos um die akualisierten IQ-XS und den IQ-XL habe ich mir gerade angesehen. Tolle Seite finde ich. Der IQ-XL mit dem 50% größeren Lichtstrom ggü. dem bisherigen Spitzenreiter IQ-X (510 zu 340 Lumen) zeigt, dass da wieder Luft nach oben war. Vermutlich wird das leider sehr große Gehäuse benötigt, um das Maximum rauszuholen.

Ich sehe, dass noch was passiert, aktualisierte SON Edelux II und IQ-X oder Nachfolgemodelle sind vielleicht nur noch eine Frage der Zeit.
 
Ich hab da mal eine dumme Frage: Kann man denn die SuperNova Beleuchtung für Nady auch mit Akku betreiben? Vermutlich schon irgendwie… Gibt's da was Fertiges, oder muss man basteln? Wenn basteln, was?

Hintergrund ist, dass ich den SON Nady (optional) gerne gegen eine normale Nabe tauschen, aber die Beleuchtung, die mMn recht schön installiert ist, behalten möchte.
VG Klaus


Foto_klein.JPG


Vogel_Ausfahrt_38.jpg
 
Ich hab da mal eine dumme Frage: Kann man denn die SuperNova Beleuchtung für Nady auch mit Akku betreiben? Vermutlich schon irgendwie… Gibt's da was Fertiges, oder muss man basteln? Wenn basteln, was?

Hintergrund ist, dass ich den SON Nady (optional) gerne gegen eine normale Nabe tauschen, aber die Beleuchtung, die mMn recht schön installiert ist, behalten möchte.
VG Klaus


Anhang anzeigen 1696581

Anhang anzeigen 1696582
Ich erinnere mich an @chill33 oder so - der hat mal berichtet, dass er einen für Dynamobetrieb vorgesehenen Scheinwerfer mit ner Akku-Lösung gegrillt hat, also nicht für länger im Stand betreiben (Überhitzung war wohl die Todesursache) .

Details zu seiner Lösung weiß ich leider nicht mehr.
 
Leuchtdioden brauchen einen bestimmten Strom, wo die leuchten. Wenn die Batteriespannung zu hoch ist, nimmt man einen Vorwiderstand. Der berechnet sich aus dem Nennstrom und der Differenz zwischen Batteriespannung und Durchbruchspannung der LED - Ein Klassiker im Physikunterricht zur Anwendung des Ohmschen Gesetzes.

Feste Spannung für eine LED ist jedoch suboptimal (wenn auch in den allermeisten Fällen ausreichend). LEDs haben wie alle Halbleiter keine konstanten Werte, sondern sind hochgradig nicht-linear. So ist die Temperatur-Kennlinie ziemlich steil: bei Erwärmung steigt trotz gleicher Spannung die Stromstärke stark an. So ist hier wahrscheinlich der Scheinwerfer gegrillt worden. Außerdem sinkt die Effizienz, bei Hitze wird das Licht dunkler. Bei Fahrrad-Scheinwerfern gibt es wenig Alternativen, aber bei Taschenlampen sollte das Gehäuse zwecks besserer Wärmeabfuhr aus Aluminium sein.

Prinzipiell werden Leuchtdioden am besten an einer
Stromquelle betrieben, die den gewünschten Strom liefert - die Spannung stellt sich dabei automatisch ein. Eine Stromquelle liefert einen (idealerweise) konstanten Strom, die Spannung folgt dabei dem Ohmschen Gesetz: Spannung = Strom mal Widerstand. Ein Fahrraddynamo hat den Charakter einer Stromquelle, passt also gut zu einem LED-Scheinwerfer. Nicht aber zu Glühbirnen, denn wenn man mit einer ausgefallenen Lampe weiterfährt brennt bald die zweite durch. Zwei parallel geschaltete Glühbirnen haben einen geringeren Widerstand als eine (der Strom hat da einen zweiten Weg), dann geht die Spannung hoch und das war's dann auch für die andere. Kennen die Älteren hier sicherlich...

Allerdings kann es sein, dass manche LED-Scheinwerfer für Dynamos auch für Batterie-Betrieb ausgelegt sind. Wenn in den technischen Unterlagen nix steht, beim Hersteller nachfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Akku liefert Gleichspannung, Dynamo Wexelspannung. Daher sind die Lampen zwar oft optisch ähnlich, aber funktional verschieden. Deswegen sind die Lampen für E-Räder ja auch extra dafür ausgewiesen.
Einer Glühbirne ist es egal, welcher Strom anliegt, die frisst alles. Aber eine Diode ist delikater.
Für Akkubetrieb musst du also die Lampe tauschen. Vlt. gibts ja eine passende Supernova für E-Radln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich treibt gerade eine Frage um: Werden "einfache" Dynamoleuchten überhaupt noch weiter entwickelt?

Meine drei Favoriten Edelux II, B&M IQ-X und B&M IQ-XS gibt es nun seit 12, 10 und 8 Jahren. Weiterentwicklungen oder Nachfolgemodelle habe ich nicht mitbekommen. Vielleicht habe ich ja was verpasst, aber die Entwicklung bei LEDs ist ja nicht stehen geblieben.
Neue Produkte habe ich eher bei komplexeren Lösungen mit USB-Anschluss, Akkuzuschaltung, Aufblendlicht etc. festgestellt.

Och, da gab es in den letzten Jahren so einiges, das hier auch in den redaktionellen "News" vorgestellt oder getestet wurde.
Einige B+M-Neuheiten wurden ja schon genannt, Supernova hat mit der M99 DY wohl den derzeit hellsten Dynamoscheinwerfer mit so ziemlich dem besten Leuchtbild im Programm (auch in Silber), SP hat eine Reihe sehr ansehnlicher Leuchten mit Projektionslinse, die es bislang aber nicht so richtig nach Europa schaffen (Dynamoversion ist die DS-4).

Der Ladelux ist zumindest theoretisch erhältlich, aber im Gravel-Bereich tun sich in letzter Zeit einige Hersteller mit anderen Dynamo-Akku-Lösungen hervor, für die man dann eben keinen Dynamoscheinwerfer mehr braucht, z.B.:
https://www.rennrad-news.de/news/rose-backroad-test-2026/
https://www.rennrad-news.de/news/canyon-gizl-2025-test-infos-preise/
Ich meine, bei irgendeinem aktuellen Komplettrad auch schon einen Ladelux gesehen zu haben, weiß aber nicht mehr, wo.

Wenn man jetzt so eine serienmäßige Lösung aus Dynamo, Akku/Ladestromregelung und leistungsfähigem Gleichstromscheinwerfer mit den Optionen im Eigenbau vergleicht, kommt beides preislich schnell bei ca. 500 € und mehr raus; die Teilekombinationen sind dabei relativ egal. Es gibt aber dank der verschiedenen Forumslader-Varianten deutlich "heißere Eisen", als die B+M-Puffer, und ein SON-Nabendynamo ist dabei auch nicht in jedem Fall die leistungsfähigste Stromquelle.

Wer so etwas selbst zusammenstellen will, kann sich z.B. gern hier einlesen:
https://fahrradzukunft.de/suche?q=Steckdose+unterwegs
 
Supernova hat mit der M99 DY wohl den derzeit hellsten Dynamoscheinwerfer [...] (auch in Silber)
Cool, das wäre mal ein Kandidat für einen Neuaufbau. Obwohl 270 Euro sind schon eine Hausnummer.

serienmäßige Lösung aus Dynamo, Akku/Ladestromregelung und leistungsfähigem Gleichstromscheinwerfer
fällt ja eher unter die
komplexeren Lösungen mit USB-Anschluss, Akkuzuschaltung, Aufblendlicht etc.
die mich ehrlich gesagt weniger interessieren.

[...] aber die Beleuchtung, die mMn recht schön installiert ist,

Anhang anzeigen 1696581

Anhang anzeigen 1696582
Bescheidene Wortwahl!

Das:
Rücklicht.jpg
ist einmalig. Die Kreativität, Ästhetik und handwerkliche Umsetzung sind beeindruckend.
 
Zurück