Centuriono
Neuer Benutzer
- Registriert
- 25 April 2025
- Beiträge
- 23
- Reaktionspunkte
- 20
Das klingt logisch und werde ich probieren, danke!Seil aushängen
So steht alles unter spannung
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das klingt logisch und werde ich probieren, danke!Seil aushängen
So steht alles unter spannung
Die Hebel sind aus Alu, nicht aus Kunststoff und, ja, sie sind für Cantileverbremsen. Die parallel angebotenen ST-M564 auch. Die V-Brake-Hebel sehen bei der LX ganz anders aus.Hallo Mädels,
so...habe da mal ein paar Fotos geschossen.....das Radl hat natürlich direkt geschimpft....!
"Hach, ich bin ja gar nicht zurecht gemacht, was sollen die Leute denken, so wie ich Aussehe....mecker.....!? "
Und ja.....das Bianchi-MTB, wird jetzt "Zug um Zug" fein gemacht !!
Habe ich denn nu´die erste Generation von LX-Hebel, mit dem ich die Dia Compe 987 Cantileverbremsen betreiben kann.....!?
Anhang anzeigen 1686770
Anhang anzeigen 1686771
Anhang anzeigen 1686772
Anhang anzeigen 1686791
Meine Vordere ist noch die Originale, hinten war ich auch schon mal bei und habe aufgehört weiter zu machen...weiß gar nicht mehr warum eigentlich....mmmhh...!?
Oder sollte es etwa doch schönere Cantis geben, evtl. so etwas.....haha.....!? Boah....welch ein Trumm, oder !?
Anhang anzeigen 1686783
Es gab die auch mit Schnecke andersherum - für vorn.Das Prinzip wird eigentlich klar, wenn man sich deren Innenleben anschaut, das andere Cantis gar nicht haben. Der Schneckengang auf dem Sockel sorgt dafür, dass sich die Bremse durch die Energie des rotierenden Rades beim Bremsen von selber weiter Richtung Rad dreht, sozusagen ein eingebauter Bremskraftverstärker.
Am Vorderrad hätte das allerdings den gegenteiligen Effekt, denn da sind die Bremsen ja andersherum montiert.
Die Bremswirkung ist durch die Schneckenmechanik ziemlich brachial, aber auch schlecht zu dosieren, meiner Meinung nach. Wir haben damals immer Digitalbremsen gesagt dazu - entweder an oder aus, dazwischen gab es nicht viel.
Ein anderer Grund für die Demontage war das hohe Gewicht und die Erfahrung, dass die normalen XC-Pro Cantis am Hinterrad auch nicht schlechter sind. Ein bisschen hat mir auch die sichtbare Verwindung der Sitzstreben beim Bremsen Sorge bereitet, da hatte ich Angst, dass irgendwann die Sockel abreißen.
Hier wird das Prinzip im Suntour-Katalog erklärt:
https://www.disraeligears.co.uk/site/suntour_bicycle_equipment_catalog_1992_-_page_7.html
Das Schöne ist ja, daß man gar nicht wandern muß, sondern einfach andere Bremsen fahren kann. Ich fahre seit Ende der 80er keine Cantis mehr...Cantis bremsen nicht.
Schon gar nicht im Vergleich zu Scheiben.
Und bei Nässe erst recht nicht
Und nicht mit kalten Fingern.
Und mit Gepäck nicht.
Echt jetzt?
Man, man, man,
dann geht doch wandern.
Echt jetzt.
Das Schöne ist ja, daß man gar nicht wandern muß, sondern einfach andere Bremsen fahren kann. Ich fahre seit Ende der 80er keine Cantis mehr...
Cantis haben als prinzipielles Problem, daß sich die Übersetzung verschlechtert, je weiter man den Hebel zieht. Man hat also die beste Übersetzung, wenn die Beläge an die Felge herangeführt werden. Da machen sie dann wenig Weg.
Eigentlich möchte man das eher andersherum und Shimano hat irgendwann angefangen, das über die Bremshebel zu kompensieren, das hieß ServoWave. Machen sie heute auch bei Scheibenbremsen so.
Dem widerspricht nicht, daß man mit Cantis durchaus fahren kann und sie im Zweifelsfall auch gut bremsen. Aber die V-Brakes sind entstanden, um diesen prinzipbedingten Nachteil zu vermeiden.
Es hat halt alles seine Vor- und Nachteile. Zum Glück kann sich ja jeder aussuchen, was er fahren möchte...
Genau. Und unterhalb der 'Idealstellung' ist die Übersetzung aggressiver und die Beläge kommen dadurch langsamer an die Felge.Die Einstellung soll ja auch so sein dass in Ruhestellung die Canti's etwas unterhalb der Idealstellung sind, damit die Idealstellung (=beste Übersetzung) erst erreicht wird wenn die Beläge an der Felge anlegen.
In der Tat.Cantis haben als prinzipielles Problem, daß sich die Übersetzung verschlechtert, je weiter man den Hebel zieht. Man hat also die beste Übersetzung, wenn die Beläge an die Felge herangeführt werden. Da machen sie dann wenig Weg.
Eigentlich möchte man das eher andersherum
Ja, gab es.Hallo zusammen,
für das Aufbauprojekt Woodrup brauche ich Bremsen mit langem Maß und Mutternbefestigung.
Daher eine Frage und eine "Suche".
Gab es zur Shimano 600EX new 6207 die Bremskörper in langem Bremsmaß und mit Mutternbefestigung?
Bild von Velosaloon:
https://www.velosaloon.com/products/shimano-600ex-groupset
Als Alternative kämen die Bremskörper der Dura Ace 7200EX in Frage. Die gab es in lang und mit Muttern.
Vielen Dank vorab.
Es gab die BR-6207 sowohl als "long reach" Ausführung als auch mit Mutternbefestigung. Siehe Katalog aus 06/84.Hallo zusammen,
für das Aufbauprojekt Woodrup brauche ich Bremsen mit langem Maß und Mutternbefestigung.
Daher eine Frage und eine "Suche".
Gab es zur Shimano 600EX new 6207 die Bremskörper in langem Bremsmaß und mit Mutternbefestigung?
Bild von Velosaloon:
https://www.velosaloon.com/products/shimano-600ex-groupset
Als Alternative kämen die Bremskörper der Dura Ace 7200EX in Frage. Die gab es in lang und mit Muttern.
Vielen Dank vorab.
Ich weiß nicht, ob ich Deine Frage richtig verstehe, aber weshalb sollte man den Gabelkonussitz (in seiner Höhe) reduzieren?Hallo,
Frage zum Tange Falcon FL 250 C Steuersatz. Hier wurde ein Gabelkonus mit 27 mm montiert. Ist es dennoch notwendig, den Gabelkonussitz bis zum Gabelkonus wegzufräsen? Eigentlich sollte es nicht notwendig sein, da es ja sonst auch unterschiedliche Steuersätze und nicht nur Gabelkonuse geben müsste. Oder habe ich einen Denkfehler?
Anhang anzeigen 1686965
Anhang anzeigen 1686966
Umgekehrt montiert, um zu schauen, ob er über die 27,0 mm Stelle drüber passt.
Anhang anzeigen 1686967
Danke, ich habe es ergänzt.Ja, gab es.
Wobei mit "langem Bremsmaß" eine Länge von max. 57 mm gemeint ist.
Diesen Steuersatz gibt es sowohl als JIS 1" 22,2 / 30,0 / 27,0 und ISO Ausführung 1" 22,2 / 30,2 / 26,4. Jeweiliger Gabelkonus und die zu verbauende Lagerschale müssen zusammenpassen bzw. zu Rahmen und Gabel passen.Hallo,
Frage zum Tange Falcon FL 250 C Steuersatz. Hier wurde ein Gabelkonus mit 27 mm montiert. Ist es dennoch notwendig, den Gabelkonussitz bis zum Gabelkonus wegzufräsen? Eigentlich sollte es nicht notwendig sein, da es ja sonst auch unterschiedliche Steuersätze und nicht nur Gabelkonen geben müsste. Oder habe ich einen Denkfehler?
Anhang anzeigen 1686965
Anhang anzeigen 1686966
Umgekehrt montiert, um zu schauen, ob er über die 27,0 mm Stelle drüber passt.
Anhang anzeigen 1686967
Suntour SuperbeDanke, ich habe es ergänzt.
Welche Alternativen kämen aus der Zeit in Frage? Gab es da was von Suntour? Der Aufbau wird beim Woodrup eh ein Teilemix.
Siehe hier...
Es wurden, als der Test 1991 herauskam noch Teile von 1982-84 verbaut.