• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bei einem ELECTRON 1. Gen. LRS haben die Nippel an der Speiche normale 4kant Antriebe von oben hat der Nippel einen 6kant. 5mm ist zu eng 6mm zu weit.
Weiß jemand, ob da ein proprietärer Campagnolo Schlüssel benötigt wird?
Ein Nippel hat einen deutlichen Schaden am 4kant, da muss ich den von oben lösen.
gibt ja noch etwas dazwischen:
IMG_5035.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Apropos Campagnolo Systemlaufräder.
-habe gestern eien Shamal Mille C15 LR-Satz bekommen. VR hat einen starken Schlag aber ich wollte wenigstens eine Zentrierversuch wagen.
Leider bekomme ich die Nippel nicht um die Speichen gedreht. Messerspeiche ist fixiert und mit einem Zangenschlüssel habe ich auch ausreichend Grip auf dem Nippel aber da bewegt sich gar nichts.
Was mache ich falsch? Nippel gesichert mit Loctite? Festgegammelt? Linksgewinde?
IMG_5036.jpeg
 
Apropos Campagnolo Systemlaufräder.
-habe gestern eien Shamal Mille C15 LR-Satz bekommen. VR hat einen starken Schlag aber ich wollte wenigstens eine Zentrierversuch wagen.
Leider bekomme ich die Nippel nicht um die Speichen gedreht. Messerspeiche ist fixiert und mit einem Zangenschlüssel habe ich auch ausreichend Grip auf dem Nippel aber da bewegt sich gar nichts.
Was mache ich falsch? Nippel gesichert mit Loctite? Festgegammelt? Linksgewinde?
Anhang anzeigen 1679280
versuchst du zu spannen oder zu lösen ?
Immer erst lösen und ein Zangenschlüssel hat da nix verloren – besorg dir doch das Werkzeug.
Ich hab die Dinger schonmal zentriert – das ging eigentlich problemlos.
 
lösen
Dann schaue ich mal nach dem passenden Werkzeug...
Danke!
müsste das hier sein:
https://www.smi-radsport.de/Zubehoe...der/CAMPAGNOLO-SHAMAL-Speichenschluessel.html

edit: grad bei meinen Werkzeug gecheckt … ist korrekt. Schlüssel heißt »Fulcrum T-07« oder »UT-WH070«
Im Lieferumfang mit den Laufrädern war auch ein Magnet zum Einfädeln der Nippel in die Felge, falls man einen tauschen muss.

hier noch günstiger (das Set hab ich nicht online finden können):
https://www.bike-components.de/de/Fulcrum/Speichenschluessel-T-07-p42047/

https://www.bike-components.de/de/Campagnolo/Speichenschluessel-UT-WH070-p23548/

https://www.kaufland.de/product/337...campaign=pricecomparison&id_unit=387003611105
 
Zuletzt bearbeitet:
lösen
Dann schaue ich mal nach dem passenden Werkzeug...
Danke!
Nunja, wenn es sich mit Zangenschlüssel nicht dreht, wird es sich mit Nippelspanner bzw. 5.5er Nuss auch nicht drehen, oder? Ohne daß ich Schamals kenne, kenne ich sehr wohl festgegammelte Nippel. Am Ende half da nur Kriechöl und rohe Gewalt. Als ich das Problem hatte, habe ich aber alle Nippel und Speichen gleich nach dem Ausbau weggeworfen und durch neue ersetzt.
Wäre es nicht ratsam, einen Tropfen Kriechöl auf Deine Nippelgewinde und ggf. Nippelsitze zu geben und die Wartezeit auf das Werkzeug so sinnvoll als Einwirkzeit zu nutzen?
Ich bin mir ob dieses Rates unsicher, denn am Ende musst Du das Öl wieder aus dem Nippel rausbekommen, denn Du willst ja am Ende keine sich selbst lösenden Speichen haben. Hier fehlt mir die Erfahrung.
Mein erstes Rad ist trocken eingespeicht (nicht gut, würde ich nie wieder tun, denn beim Nachspannen habe ich einem meiner Antriebsseitenippel den Hals umgedreht, als ich auf 1000N hoch wollte, was nicht zuviel ist), alle Räder danach sind mit Leinöl geschmiert - hier geht Spannen leicht und Nachspannen mit verharztem Öl auch noch wirklich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Nuss braucht @erni65 evtl. für sein Problem.
Bei den Shamals sind keine Löcher im Felgenboden, da geht es nur mit passenden Gabelschlüssel (bzw. dem Knipex Zangenschlüssel).
Deine Befürchtung teile ich. Ich leg die Teile erst einmal ein paar Tage beiseite.
Eine Powertorque Kurbel muss auch noch demontiert werden und auch da habe ich das passende Werkzeug (noch) nicht um die linke Kurbel von der Verzahnung abzuziehen (UT finde ich was Montage/Demontage angeht viel angenehmer).
 
Tropfen Öl auf den Nippelsitz und zum Gewinde schadet nicht – mach ich vor jedem Zentrieren. Da löst sich nix automatisch – zumindest ist mir das noch nie passiert.

Mit der Zange drückst du den Nippel zusammen und hast bei nem Sechkant auch nicht gerade eine große Auflagefläche. Die Ersatzteile sind ziemlich teuer, da würd ich nix riskieren und ich hab die Laufräder hier schon zentriert, die Shamal wie die Fulcrum. Nippel lassen sich drehen – Messerspeiche muss man festhalten. Und immer vorsichtig sein, dass man die Speiche nicht in sich verdreht.

Speiche mit Nippel 12€:
https://www.smi-radsport.de/Fahrradteile/Speichen/CAMPAGNOLO-SHAMAL-Speiche-Nippel-schwarz.html

10er Pack Nippel 22€:
https://all4bikes.be/shop/de/speich...m-shamaleurus-10st-10-wh-015sh-p-1591338.html
 
Absurd. Es hat tatsächlich geholfen die Kugelringe einfach umzudrehen. Jetzt lässt sich das Lagerspiel - wie gewohnt - recht simpel und perfekt einstellen. Gott sei Dank!

Seltsam, dass es in der Anleitung von Shimano selbst gegenteilig dargestellt ist:
Anhang anzeigen 1678734
Auch Leonardo da Vinci hat angeblich absichtlich Fehler in seinen Konstruktionsskizzen eingebaut damit das Zeug beim unlizensierten Nachbau nicht funktioniert...
 
Zuletzt bearbeitet:
denn am Ende musst Du das Öl wieder aus dem Nippel rausbekommen, denn Du willst ja am Ende keine sich selbst lösenden Speichen haben.
Das Öl kann gern da bleiben. Ein Gewinde lösst sich nicht von selbst, nur weil da Öl dran ist. Der Vorteil bei Leinöl:
Durch das Verharzen zieht es nicht länger Dreck an und schützt vor eindringendem Wasser. Beim Verarbeiten dreht sich alles etwas leichter
 
Auch Leonardo da Vinci hat angeblich absichtlich Fehler in seinen Konstruktionsskizzen eingebaut damit das Zeug beim unlizensierten Nachbau nicht funktioniert...
So,wie ich das wahrnehme, würde man da Vinci heutzutage ADHS attestieren und/oder Drogenmißbrauch unterstellen, alles angefangen, nix fertig gemacht, und das zu-Ende Denken war auch nicht so seins :D Wurde irgendeine seiner Erfindungen zu seinen Lebzeiten je realisiert? :) "Hey Leo, was macht die Linksgewindeschraube im dem viereckigen Loch, und der Hebel da würde doch mit dem Rahmen kollidieren..?" - "oh, ja, das papierraschel ist Absicht, damit es keiner kopieren kann, höhö!!"

Was das Leinöl angeht, mei das ist halt Nature's Loctite violett, alerdings weniger dauerbeständig. Am Klassiker durchaus eine Option.
Eine vernünftig dimensionierte Schraubverbindung sollte eigentlich (tm) nie von allein aufgehen, auch nicht, wenn sie geölt ist. Es gibt allerdings am Rad ein paar Grenzfälle, Shamals mit ihren hohen Spannungen und wenigen Speichen gehören definitv dazu :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Zange drückst du den Nippel zusammen und hast bei nem Sechkant auch nicht gerade eine große Auflagefläche. Die Ersatzteile sind ziemlich teuer, da würd ich nix riskieren und ich hab die Laufräder hier schon zentriert, die Shamal wie die Fulcrum. Nippel lassen sich drehen – Messerspeiche muss man festhalten. Und immer vorsichtig sein, dass man die Speiche nicht in sich verdreht.
So bin eine entscheidenden Schritt weiter.
Danke noch einmal für den richtigen Gedankenanstoß:
Mit der Zange drückst du den Nippel zusammen
Das war das Problem.
Ich habe die Nippel nun mit einem ganz normalem 6mm Gabelschlüssel (und die Speiche mit dem Zangenschlüssel, mit Klebeband die Kontaktfläche abgedeckt, gehalten) problemlos gelöst bekommen.
Mal schauen wie sich die Felge im entspannten Zustand verhält oder ob sie plastisch verformt (wahrscheinlich) ist.
 
Was das Leinöl angeht, mei das ist halt Nature's Loctite violett, alerdings weniger dauerbeständig.

Klingt nett. Den Schraubensichrungseffekt kann man m.E. nur überschätzen. Aber, dass es bei Verarbeitung schmiert und später nicht noch monatelang sifft und gleichzeitig das Ganze etwas abdichtet ist schon eine tolle Kombination. Wenn's das nicht gäbe, hätte es einer entwickelt und würde es teuer verkaufen ;-)

Eine vernünftig dimensionierte Schraubverbindung sollte eigentlich (tm) nie von allein aufgehen, auch nicht, wenn sie geölt ist.

Genau.
 
Das ist zwar alles sehr selbstbewusst vorgetragen und am Ende darf sich natürlich jeder seinen Steuersatz so einstellen, wie er möchte, das Lagerspiel wird aber bei einem Ahead Steuersatz über die Schraube im Gabelschaft eingestellt und anschließend mit der Vorbauklemmung am Schaft fixiert. Nur weil man die Aheadkappe mit Schraube und Kralle nach dem Einstellen des Lagerspiels nicht mehr zum Fixieren der Einstellung benötigt, heißt das nicht, dass diese Teile keine Funktion haben. Hier lesen ja auch Leute mit, die so etwas noch nicht gemacht haben und die sollte man doch bitte nicht dazu verleiten das Lagerspiel durch „Runterdrücken“ einzustellen.
Ich will das nicht ausufern lassen , aber in so einem Ahaed Steuersatz sind i.d.R. Axial Radialrillenkugellager als Einheit verbaut , daran gibt es nichts "einzustellen" , das Spiel in den Lagern ist eingebaut und muss genauso bleiben , einstellen kann man nur das der Untere Zentrierring ( Konus ) und der Obere genauso satt anliegen und da keine Luft mehr dazwischen ist , mehr doch ohnehin nicht .
Wenn man die Kugellager unter Druck setzt ist das notwendige Lagerspiel in denen weg und das ist einfach tödlich für so ein Kugellager .
Und das passiert leicht mit der Schraube oben .

Nur bei mehrteiligen Lagern ( Konuslager/Schrägkugellager/Kegelrollenlager in Naben oder Tretlager/Steuersatz ) stellt man wirklich das Lagerspiel ein, was nicht ohne und auch teuer in der Montage ist , weshalb heute doch Normlager verbaut werden (billig , leicht wechselbar) ein technischer Fortschritt in Sachen Lebensdauer ist das alles absolut nicht .
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Powertorque Kurbel muss auch noch demontiert werden und auch da habe ich das passende Werkzeug (noch) nicht um die linke Kurbel von der Verzahnung abzuziehen (UT finde ich was Montage/Demontage angeht viel angenehmer).
Mit der Kurbel muss ich mal in den örtlichen Radladen. Ohne den passenden Abzieher wird das nix.
Hab das mal handlicher formatiert :
IMG_5048.jpeg
 
Ich will das nicht ausufern lassen , aber in so einem Ahaed Steuersatz sind i.d.R. Axial Rillenkugellager als Einheit verbaut , daran gibt es nichts "einzustellen" , das Spiel in den Lagern ist eingebaut und muss genauso bleiben , einstellen kann man nur das der Untere Zentrierring ( Konus ) und der Obere genauso satt anliegen und da keine Luft mehr dazwischen ist , mehr doch ohnehin nicht .
Wenn man die Kugellager unter Druck setzt ist das notwendige Lagerspiel in denen weg und das ist einfach tödlich für so ein Kugellager .
Und das passiert leicht mit der Schraube oben .

Nur bei mehrteiligen Lagern ( Konuslager/Schrägkugellager in Naben oder Tretlager/Steuersatz ) stellt man wirklich das Lagerspiel ein, was nicht ohne und auch teuer in der Montage ist , weshalb heute doch Normlager verbaut werden (billig , leicht wechselbar) ein technischer Fortschritt in Sachen Lebensdauer ist das alles absolut nicht .
Hmmm?!

Du hast Recht, das "Spiel Einstellen" ein grosses Wort für die Aheadkappenschraubennummer ist.
Und ja, einfach runterdrücken und Vorbau festschrauben habe ich auch schon erfolgreich gemacht. Genauso übrigens mit einer HTII-Kurbel, gleiches Prinzip.

Aber:
Wenn das denn so "heiss" ist, das Lager mit der Schraube zu spack einzustellen, dann hat es wohl auch seine Berechtigung, es mit so einer Schraube sehr feinfühlig zu tun ;-)

Ich finde, das ist ein total gutes Prinzip.
 
Zurück