• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
quietschede Geräusche beim Bremsen
ölige Dreckschicht
Bist du im Regen/Matsch/Sand gefahren? Fett/Öl wirkt als Wasserbarriere und Dreckfänger, bei wärmeren Temperaturen wird das Zeug eben fliessfreudig und sucht sich einen Weg nach draussen, umso mehr wenn eh' schon zuviel drin war.

Mach die Nabe mal aussen sauber und schau ob sich der Schmuddelfilm erneut bildet, dann kannste immer noch zerlegen/servicen (lassen).
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ganz generell bin ich von der Langlebigkeit der nicht-Top-of-the-Line Shimano Funktionsnaben nicht arg überzeugt. Hatte mal ne einfache Dynamonabe in den Fingern von einem Alltagsrad, immer draußen geparkt . "Läuft nicht so gut". War innen einfach ein solider Rostklotz. (ähnliches dürfte für innen-geparkte, aber viel genutzte Räder gelten).
Einfach jahrelang nutzen ohne groß drüber nachzudenken, wie man das vielleicht mit nem SON oder ner Rohloff (?) machen kann, ist nicht. 10k Laufleistung, also vielleicht 2 Jahre Gebrauch für ein Pendelrrad, das schreit schon nach nem großen Service.
 
Ich glaube, in den Alfine Naben ist Getriebeöl drin. Wird wohl ausgelaufen sein?
Nur die Alfine 11 hat Getriebeöl. Die Alfine 8 hat das nicht. Ergo kann nur bei der 11-Gang - Nabe Öl auslaufen. Die 11-Gang - Nabe niemals vorschnell und ohne Vorkenntnisse öffnen.
 
Kannst Du mir mal die Motive am Rad zeigen, wenn es keine großen Umstände macht. Dankeschön
Bitte schön. Und wenigstens ein wenig drüber gewischt. :rolleyes:

Hab' übrigens noch eine Schicht Klarlack drüber gespritzt. Ist an sich nicht nötig, macht allerdings haltbarer.

Gruß aus dem Wein/4, André.

ws1.jpgws2.jpg
 
Hallo liebe Forumsmitglieder,

versuche im Rahmen meines dreiwöchigen Sommerurlaubes gerade auf Basis eines Stahlrahmens aus Reynolds 531 (von einem Raleigh Competition) ein Rennsportrad aufzubauen.
Wenn ich das Tretlager einbaue, dann sieht das folgendermaßen aus:


IMG_20250822_131221.jpg
auf der Antriebsseite ist alles ok.

IMG_20250822_131132.jpg

Aber auf der linken Seite lässt sich die Schale imho nicht weit genug eindrehen, wenn man 1/4-zöllige Kugeln einlegt ?!? - Das obige Foto zeigt wohlgemerkt die korrekte Lagereinstellung!

Die Tretlagerachse mit der Beschriftung "Bo 5P" war bei der gebrauchten, zweifachen Suntour-Kurbelgarnitur aus Mitte der 1980er dabei die ich auch hier montieren möchte. Auf der Antriebsseite ragt sie genau so weit heraus dass die Position des Kettenblattes stimmen würde. Die Breite des Tretlagergehäuses beträgt 67,2mm, das Gewinde ist BSA. Die Tretlagerschalen aus meiner Grabbelkiste sind von Shimano und tragen die Beschriftung "1:37".

Ich wäre Euch sehr, sehr dankbar wenn ich durch Eure Schwarmintelligenz herausfinden könnte welchen Fehler ich gemacht habe. Denn trotz langer Suche habe ich hier im Forum wie auch sonst im Netz keinen Hinweis gefunden woran es liegen könnte.....
 
Breite des Tretlagergehäuses beträgt 67,2mm
Sollten 68mm bei BSA sein.

Tretlagerachse mit der Beschriftung "Bo 5P
Das ist eine ITA-Welle für 70mm Gehäusebreite (Kennung 5..)

Das obige Foto zeigt wohlgemerkt die korrekte Lagereinstellung!
Konterring mal locker draufdrehen, dann sollten in der Mischmaschkonstellation da ca. 3-4mm Gewinde überstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das so richtig, daß Schalen und Welle aus verschiedenen Innenlagern stammen und auch von verschiedenen Herstellern (Shimano/Suntour)?
Die Abstände der Kugellaufbahnen können durchaus stark differieren. Die Dicke der Lagerschalen auch.
Kurz: dat kannze nich verheiraten.....
 
Sollten 68mm bei BSA sein.


Das ist eine ITA-Welle für 70mm Gehäusebreite (Kennung 5..)
- vielleicht mal plangefräst worden, deshalb ev. keine 68 mm mehr?

- vielen herzlichen Dank für die Nachhilfe in "Wellenkunde"! -die Welle stammt wohl aus einem Villiger Fahrrad aus ca. 1985. Wäre nicht auf die Idee gekommen dass die ITA-Gehäusebreite hatten, scheint aber so gewesen zu sein! - Kannst Du mir ev. noch sagen wie der Buchstaben-/Zahlencode für die korrekte Welle lautet?
 
Verstehe ich das so richtig, daß Schalen und Welle aus verschiedenen Innenlagern stammen und auch von verschiedenen Herstellern (Shimano/Suntour)?
Die Abstände der Kugellaufbahnen können durchaus stark differieren. Die Dicke der Lagerschalen auch.
Kurz: dat kannze nich verheiraten.....
Ja, Schalen sind von Shimano, die Welle von einem unbekannten, wohl japanischen Hersteller!
- Möchte hier natürlich keinenfalls "Eheprobleme" verursachen ;-) Schade, läuft immerhin seidenweich! Sollte ich also "dünnere" Lagerschalen bzw. welche von Suntour suchen?
 
Ja, Schalen sind von Shimano, die Welle von einem unbekannten, wohl japanischen Hersteller!
- Möchte hier natürlich keinenfalls "Eheprobleme" verursachen ;-) Schade, läuft immerhin seidenweich! Sollte ich also "dünnere" Lagerschalen bzw. welche von Suntour suchen?
Villiger war ein Schweizer Hersteller. Wüßte nicht, daß die ital. Lager verwendet haben.
Das Problem ist, daß so ziemlich jede Kurbel eine eigene Wellenlänge benötigt.
Sinnvoll wäre es, für die vorhandene Kurbel das komplette passende Lager zu suchen.
 
Ja, Schalen sind von Shimano, die Welle von einem unbekannten, wohl japanischen Hersteller!
- Möchte hier natürlich keinenfalls "Eheprobleme" verursachen ;-) Schade, läuft immerhin seidenweich! Sollte ich also "dünnere" Lagerschalen bzw. welche von Suntour suchen?
Du brauchst ne andere Welle. Deine ist ITA also für 70mm Lagergehäuse!
 
Und was ist das für eine Nabe? Da ich die nicht kenne, kann ich sie auch nicht unterscheiden. (nur so aus Neugier)
Sowohl die Alfine 8 als auch die Alfine 11 - Nabe hat linksseitig eine Aufnahme für eine Bremsscheibe, die bei Nutzung mit Felgenbremse durch eine Gummikappe verdeckt ist. Da ich diese (verdeckte) Bremsscheiben-Aufnahme auf dem obigen Bild nicht erkennen kann, wird es sich wohl nicht um eine mit Öl befüllte Alfine 11 - Nabe handeln können, sondern eher um eine "gewöhnliche" Nexus-Nabe. Aber @querneto wird am besten wissen, welche Nabe er da hat.
 
Und was ist das für eine Nabe? Da ich die nicht kenne, kann ich sie auch nicht unterscheiden. (nur so aus Neugier)
Das ist eine Alfine 11. Die Bremsscheibenaufnahme ist unter einer Gummikappe, die hier deutlich zu sehen ist.
Die Alfine 8 ist innerhalb des Speichenflansches eingesenkt:
alfine8.JPG

Die Alfine 11 ist an dieser Stelle kegelförmig nach außen gewölbt:
alfine11.JPG
 
Du brauchst 2 5er Inbus, die steckst Du links und rechts rein und schraubst es auseinander. Dann kannst Du den Freilauf abnehmen, vorsichtig sein damit die beiden Sperrklinken nicht rausfallen. Total simpel!
Im Freilauf sollte eine U-Scheibe liegen
Also ich hatte nun endlich die Zeit mich darum zu kümmern und hab eine Unterlegscheibe unter dem Freilauf entdeckt. Kann es sein, dass ein Freilauf nur 10 aber nicht 11 fach kompatibel ist? Die Miche 11 fach Kassette hat zwar gepasst, ist auf der Rückseite aber „gerade“ wo hingegen die Campagnolo diese „Ausbuchtung“ (sie bild) hat. Diese verfängt sich dann in der Nabe…

Edit:

Hier das Problem in einem Video zur Veranschaulichung

 

Anhänge

  • IMG_1725.jpeg
    IMG_1725.jpeg
    700,5 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_1726.jpeg
    IMG_1726.jpeg
    573,1 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Sowohl die Alfine 8 als auch die Alfine 11 - Nabe hat linksseitig eine Aufnahme für eine Bremsscheibe, die bei Nutzung mit Felgenbremse durch eine Gummikappe verdeckt ist. Da ich diese (verdeckte) Bremsscheiben-Aufnahme auf dem obigen Bild nicht erkennen kann, wird es sich wohl nicht um eine mit Öl befüllte Alfine 11 - Nabe handeln können, sondern eher um eine "gewöhnliche" Nexus-Nabe. Aber @querneto wird am besten wissen, welche Nabe er da hat.

jetzt freue ich mich auf die Auflösung von @querneto
Es handelt sich um eine Alfine 11 Nabe, die es auch klassisch ohne Scheibenbremsaufnahme gab/gibt.
Einen Ölservice habe ich da schon durchgeführt. Vielleicht entleere ich auch erstmal die Nabe, um den aktuellen Füllstand zu ermitteln.
Klar ist das keine Rohloff, doch von Shimano gab es keine bessere Nabenschaltung.
 
Zurück