• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Jenny ihre Radprojekte oder ein hoffnungsloser Fall

Viele Pläne, momentan aber wenig Umsetzung. Hat aber mehr Zeitgründe. Hab jetzt fast jedes Wochenende irgendwo eine Tour mit dem E-Bike. Aber ich hab auch wieder richtig Bock aufs schrauben.

Momentan laufen bei mir die Planungen für das rote Centurion LeMans. Ziel ist es damit nächstes Jahr die 65 km Strecke der Eroica Valkenburg zu fahren.

Hier nochmal zur Erinnerung der Rahmen:

IMG_20240403_091832.jpg


Ein Centurion LeMans 1982 in Japan gebaut. Der Aufbau soll möglichst klassisch und zeitgemäß werden. Einziges Zugeständnis an mein Handicap werden Nachbauten von BMX Bremshebeln aus der Zeit ( Dia Compe MX 122) statt Rennbremshebeln sein. Laufräder sollen 622 mit 25 mm Reifen werden. Dazu Unterrohrschalthebel, auch wenn das für mich unbequemer ist. Die Komponenten sollten ansonsten überwiegend von Suntour sein. Ich dachte da an die ältere Cyclone von Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre.

An Teilen habe ich bisher den Vorbau und die Sattelstütze von Sakae Ringyo, dazu einen gut erhaltenen Selle Italia Super Professionnel Sattel. Und den Steuersatz, Pedale von MKS, Haken und Riemen von Christoph. Das wars dann auch schon. Werde in Köln auf der Börse auf jeden Fall mal die Augen aufhalten.

Was brauche ich:

- Laufräder, 126 mm hinten, am liebsten mit Suntour Naben und 6fach Schraubkranz bis 28 Zähne (die bekommt man ja notfallsauch noch neu von Sunrace).

- Kurbel mit zweifach 48/38 von Suntour, mit passendem Innenlager

- Kette von Connex

- Reifen, entweder Panaracer Pasela oder Continental Gran Prix Classic in 25 mm

- Schaltwerk Suntour Cyclone

- Umwerfer Suntour Cyclone

- Schalthebel Suntour Cyclone silbern

- Bremshebel Dia Compe MX 122 für Rennlenker in Silber

- Bremsen, Dia Compe oder Suntour, ab 57 mm Schenkelmaß

- breiterer Randonneur Lenker mit 25,4 mm Klemmung (am liebsten 46 cm Breite)

dann die üblichen Kleinteile wie Züge, Hüllen und Lenkerband
 
Viele Pläne, momentan aber wenig Umsetzung. Hat aber mehr Zeitgründe. Hab jetzt fast jedes Wochenende irgendwo eine Tour mit dem E-Bike. Aber ich hab auch wieder richtig Bock aufs schrauben.

Momentan laufen bei mir die Planungen für das rote Centurion LeMans. Ziel ist es damit nächstes Jahr die 65 km Strecke der Eroica Valkenburg zu fahren.

Hier nochmal zur Erinnerung der Rahmen:

Anhang anzeigen 1632898

Ein Centurion LeMans 1982 in Japan gebaut. Der Aufbau soll möglichst klassisch und zeitgemäß werden. Einziges Zugeständnis an mein Handicap werden Nachbauten von BMX Bremshebeln aus der Zeit ( Dia Compe MX 122) statt Rennbremshebeln sein. Laufräder sollen 622 mit 25 mm Reifen werden. Dazu Unterrohrschalthebel, auch wenn das für mich unbequemer ist. Die Komponenten sollten ansonsten überwiegend von Suntour sein. Ich dachte da an die ältere Cyclone von Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre.

An Teilen habe ich bisher den Vorbau und die Sattelstütze von Sakae Ringyo, dazu einen gut erhaltenen Selle Italia Super Professionnel Sattel. Und den Steuersatz, Pedale von MKS, Haken und Riemen von Christoph. Das wars dann auch schon. Werde in Köln auf der Börse auf jeden Fall mal die Augen aufhalten.

Was brauche ich:

- Laufräder, 126 mm hinten, am liebsten mit Suntour Naben und 6fach Schraubkranz bis 28 Zähne (die bekommt man ja notfallsauch noch neu von Sunrace).

- Kurbel mit zweifach 48/38 von Suntour, mit passendem Innenlager

- Kette von Connex

- Reifen, entweder Panaracer Pasela oder Continental Gran Prix Classic in 25 mm

- Schaltwerk Suntour Cyclone

- Umwerfer Suntour Cyclone

- Schalthebel Suntour Cyclone silbern

- Bremshebel Dia Compe MX 122 für Rennlenker in Silber

- Bremsen, Dia Compe oder Suntour, ab 57 mm Schenkelmaß

- breiterer Randonneur Lenker mit 25,4 mm Klemmung (am liebsten 46 cm Breite)

dann die üblichen Kleinteile wie Züge, Hüllen und Lenkerband
Wow, eine ganze Menge Teil, die Dir da noch fehlen.
Welche Cyclone Baureihe suchst Du denn?
 
Wenn ich das wüsste. Auf jeden Fall die, die es schon in den 70ern gab. Ich glaube 1600.
Du könntest (vom Baujahr her) eine Cyclone Mark II (aus 1981 bis 1983) montieren, das würde auch optisch am Ehesten passen.

1749657351116.png


Der Vorgänger Cyclone RD-1700 (bis 1980) wäre zwar auch schön, aber schon etwas "veraltet" und etwas zu "rustikal" (außer man mag das, so wie ich z.B.) ;)

1749657467212.png


Einen Kurbelsatz von SunTour Cylone gab es 1982 noch nicht.
Da könntest Du entweder einen älteren Sugino/SunTour Maxi (mit BCD 110 mm) oder einen neueren Cyclone CW-7050 aus 1984 nehmen (der scheint allerdings einen BCD von 144 mm zu haben):
1749657810760.png


Wenn es also die Kettenblattübersetzung 38/48 Z. werden soll, bist Du entweder auf die ältere Maxi Kurbel oder auf einen späteren SunTour Kurbelsatz mit BCD 130 mm (z.B. Sprint oder Superbe Pro) angewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorgänger Cyclone RD-1700 (bis 1980) wäre zwar auch schön, aber schon etwas "veraltet" und etwas zu "rustikal" (außer man mag das, so wie ich z.B.) ;)
Das ist schon um einiges schöner an dem Rahmen, als seine Nachfolger 🤓 mMn

Ursprünglich war ein Suntour VX dran.
 
Du könntest (vom Baujahr her) eine Cyclone Mark II (aus 1981 bis 1983) montieren, das würde auch optisch am Ehesten passen.

Anhang anzeigen 1633111

Der Vorgänger Cyclone RD-1700 (bis 1980) wäre zwar auch schön, aber schon etwas "veraltet" und etwas zu "rustikal" (außer man mag das, so wie ich z.B.) ;)

Anhang anzeigen 1633112

Einen Kurbelsatz von SunTour Cylone gab es 1982 noch nicht.
Da könntest Du entweder einen älteren Sugino/SunTour Maxi (mit BCD 110 mm) oder einen neueren Cyclone CW-7050 aus 1984 nehmen (der scheint allerdings einen BCD von 144 mm zu haben):
Anhang anzeigen 1633114

Wenn es also die Kettenblattübersetzung 38/48 Z. werden soll, bist Du entweder auf die ältere Maxi Kurbel oder auf einen späteren SunTour Kurbelsatz mit BCD 130 mm (z.B. Sprint oder Superbe Pro) angewiesen.
Mir schwebte auch eher rustikal vor. Die 1700er Cyclone trifft genau meinen Geschmack und meine Vorstellung. Die CW 7050 ist mir von der Optik schon zu modern. Aber es muss auch nicht unbedingt Suntour sein. Centurion hat ja auch gerne mit anderen japanischen Herstellern gemixt. Die RD 1700 gab es doch auch als GT mit längerem Käfig?

Und bei Lochkreis 110 geht doch auch ein 36er oder 34er Kettenblatt?
 
Mir schwebte auch eher rustikal vor. Die 1700er Cyclone trifft genau meinen Geschmack und meine Vorstellung. Die CW 7050 ist mir von der Optik schon zu modern. Aber es muss auch nicht unbedingt Suntour sein. Centurion hat ja auch gerne mit anderen japanischen Herstellern gemixt. Die RD 1700 gab es doch auch als GT mit längerem Käfig?

Und bei Lochkreis 110 geht doch auch ein 36er oder 34er Kettenblatt?
Ja, diese Cyclone gab es auch als GT:

1749671531931.png



Und bei BCD 110 mm kann man auf jeden Fall ein 34er als kleines Blatt montieren.
Hier die Sugino Super Maxy mit 34/48 Z. Stahlblättern (an meiner ehemaligen grünen Gazelle):

P6180054.JPG
 
So langsam lichtet sich bei mir der Teilenebel, dank euch. Ist ja gut wenn man schonmal weiß wonach man suchen muss.

@Andreas P. weisst du vielleicht auch noch wie lang das Innenlager für die Sugino Super Maxy Kurbel war? Was war das für ein Vierkant, JIS oder ISO?
 
So langsam lichtet sich bei mir der Teilenebel, dank euch. Ist ja gut wenn man schonmal weiß wonach man suchen muss.

@Andreas P. weisst du vielleicht auch noch wie lang das Innenlager für die Sugino Super Maxy Kurbel war? Was war das für ein Vierkant, JIS oder ISO?
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich damals ein älteres Shimano 105 Tretlager (ich denke es stammte aus der Golden Arrow Gruppe) mit Wellenlänge 121 - 123 mm (also JIS) eingebaut, was fast optimal passte (ich musste lediglich zwischen rechter Schale und Tretlagergehäuse einen 1 mm Distanzring einbauen, damit die linke und rechte Kurbel ungefähr den gleichen Abstand zum Rahmen hatten und das innere Kettenblatt nicht zu nah an den Rahmen kam.

Aber ganz sicher bin ich mir nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich mit der Umrüstung meiner roten Gazell Formula Cross von 1990 angefangen. Der Lenker wurde gegen einen 46 cm breiten Lenker von Modolo getauscht.

Dann überlegte ich wie ich das mit der Schaltung machen sollte.

IMG_20250713_132527767_HDR.jpg


8fach Lenkerendschalthebel wären eine Möglichkeit. Da müsste ich aber sehr weit runter greifen.
Die Bremshebel haben so montiert 1,5 cm weniger Hebelweg. Das wird wohl nicht reichen. Werde mir Crosshebel besorgen.

IMG_20250713_132546415_HDR.jpg


Wenn ich den Lenker so montiere kann ich auf dem gerade nach vorne gehenden Teil die Hände besser auflegen. Mit der Bremsgriffposition habe ich mit der linken Hand Probleme.

IMG_20250713_134715443_HDR.jpg


IMG_20250713_134723154_HDR.jpg


Dann habe ich die STI wieder montiert. Ich werde sie aber nur zum Schalten nutzen. Zum Bremsen kommen Crossbremshebel an den Oberlenker.

Jetzt fehlen mir also nur noch die Crossbremshebel und Lenkerband. Ich überlege ob ich weißes Lenkerband nehmen soll, passend zu den Decals und dem Flaschenhalter.
 
Die Zusatzhebel kannst du ja einfach zwischenschalten. Damit wäre auch bei den STIs die Bremsfunktion noch gegeben. Das ist ja kein Nachteil. Denke nirdaran, dass du vllt. beim Rangieren doch mal mit den STIs bremsen können wollen könntest.
 
Die Zusatzhebel kannst du ja einfach zwischenschalten. Damit wäre auch bei den STIs die Bremsfunktion noch gegeben. Das ist ja kein Nachteil. Denke nirdaran, dass du vllt. beim Rangieren doch mal mit den STIs bremsen können wollen könntest.
Könnte ich. Macht aber keinen Sinn, da ich soweit vorne nur kurz zum Schalten greife. Normalerweise fahre ich in Oberlenkerhaltung oder lege die Hände nur auf den Lenker auf. Alles andere ist für mich nach kurzer Zeit schmerzhaft. Die STI habe ich nur wegen der Optik dran, damit es halbwegs nach Rennrad ausschaut. Und um zu schalten.
 
Ich meine ja nicht nur zum Fahren. sondern auch zum Schieben, da kann eine Bremsfunktion an den STIs hilfreich sein. Es schadet ja nicht, das trotzdem dabei zu haben, auch wenn man es beim Fahren nicht unbedingt braucht.
 
Zurück