• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
...ob das vor der Reinigung in Ordnung war bezweifle ich. Der Zusammenbau erfolgte mit exakt den gleichen Teilen. Ggf. ist mir wegen des Verschmutzungsgrades nicht aufgefallen, dass die Röllchen soviel Spiel haben.
Ich habe nun Tacx-Röllchen erworben und hoffe, dass die exakter laufen...
...Nachlese:
Ein freundlicher Mitforent hat mir Tacx-Röllchen zur Verfügung gestellt; deren Präzision ist um Längen besser als jene der originalen Röllchen und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Schaltpräzision mit der Originalausstattung dem ansich guten Ruf von Record-Komponenten zuträglich gewesen wäre...
20250301_132306.jpg

20250301_132410.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Vokuhila? oder Volahiku?
Möchte gerade Cantis verbauen, da fällt mir auf, dass sie vorne und hinten unterschiedlich lag sind. Sowas aber auch. Habe mir nun versucht herzuleiten, welche nach vorne bzw. hinten kommen, kann mich selbst aber nicht wirklich überzeugen. Hier weiß das doch sicher jemand?

IMG_1129.jpeg
 
Bei diesem Steuersatz (Shimano 105, ist das der, der so niedrig baut?) ist die untere Lagerschale gerissen und fiel also fast alleine von der Gabel ab.

Kann ich jede andere Lagerschale (ø 26,4 mm) als Ersatz nehmen oder braucht es speziell diese „gleiche“ zu sein?

IMG_7199.jpeg
 
Bei diesem Steuersatz (Shimano 105, ist das der, der so niedrig baut?) ist die untere Lagerschale gerissen und fiel also fast alleine von der Gabel ab.

Kann ich jede andere Lagerschale (ø 26,4 mm) als Ersatz nehmen oder braucht es speziell diese „gleiche“ zu sein?

Anhang anzeigen 1582459
Die Schwierigkeit bei unterschiedlichen Steuersatzteile ist ja immer, dass nicht nur der Kugelring sauber auf dem Konus sitzen muss, sondern auch, dass Dichtungsring und Lagerschale sauber damit abschließen.Wenn das alles passt, kann man im Grunde auch einen nicht originalen Konus nehmen. Aber ja, wenn ...
 
Hier weiß das doch sicher jemand?
Die kürzeren Arme kommen nach hinten.
Edit: Shimano hat das damals mit der geringeren, nötigen Bremskraft für hinten begründet. Komischerweise sind die beiden Bremsarmausführungen (BR-M900 F/R) nirgendwo dokumentiert.
Da diese Lowprofile-Bremsen eh keine besonders gute Bremskraft generieren, habe ich mir immer zwei BR-M900 F mit den längeren Armen für mein Rad besorgt. Und 2x Bremsschuhe für hinten, damit das längere Ende der Schuhe nach hinten ausgerichtet werden kann, was auch der Bremswirkung entgegenkommt.
Hier, BR-M900 F hinten montiert:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9mL3pyL3BoL3pycGhudWwzazNwMy9vcmlnaW5hbF9DSU1HMDQ2MC5KUEc_MA.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So! Jetzt bin ich endlich zufrieden mit dem Lauf meiner Kurbel.

@Bonzanero war so nett, mir einen Noname XD2 Clon zu verkaufen. Danke nochmal dafür! Diese Kurbel lässt sich perfekt aufschieben und die Aufnahmen sind total plan (endlich!) Original waren relativ schwere Stahlblätter montiert - diese habe ich meine durch Alublätter ersetzt.

Jedoch sind beim Kurbelstern die Bohrungen für die Kettenblattschauen nicht perfekt ausgeführt - meine Stronglight Bältter sitzen "auf knirsch" und 2 Schrauben sitzen nicht im Zentrum der Bohrugen. Dadurch spielen die Fertigungsfehler der Kettenblätter eine Rolle, insbesondere die Grate der Borhungen in den Blättern habe ich abfeilen müssen. Bei der verdeckten, eingepressten Hülsenmutter (die ich mich nicht getraut habe zu entfernen) habe ich eine richtige "Wulst" abtragen müssen - mit meinen Schlüsselfeilen und 600er Sandpapier ist das Ergebnis optisch mäßig - aber eben!

Die Blätter sitzen jetzt plan auf dem Kurbelstern und das große Blatt läuft wie eine Eins.
Fage: Spricht etwas dagegen, das so zu lassen?
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-03-01 at 17.47.55.jpeg
    WhatsApp Image 2025-03-01 at 17.47.55.jpeg
    99,2 KB · Aufrufe: 48
  • WhatsApp Image 2025-03-01 at 17.47.55(2).jpeg
    WhatsApp Image 2025-03-01 at 17.47.55(2).jpeg
    84,6 KB · Aufrufe: 44
  • WhatsApp Image 2025-03-01 at 17.50.32.jpeg
    WhatsApp Image 2025-03-01 at 17.50.32.jpeg
    53,6 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
So! Jetzt edlich bin ich zufrieden mit dem Lauf meiner Kurbel.

@Bonzanero war so nett, mir einen Noname XD2 Clon zu verkaufen. Danke nochmal dafür! Diese Kurbel lässt sich perfekt aufschieben und die Aufnahmen sind total plan (endlich!)

Jedoch sind hier die Bohrungen für die Kettenblattschauen nicht perfekt ausgeführt - meine Stronglight Bältter sitzen "auf knirsch" und 2 Schrauben sitzen nicht im Zentrum der Bohrugen. Dadurch spielen die Fertigungsfehler der Kettenblätter eine Rolle, insbesondere die Grate der Borhungen in den Blättern habe ich abfeilen müssen. Bei der verdeckten, eingepressten Hülsenmutter (die ich mich nicht getraut habe zu entfernen) habe ich eine richtige "Wulst" abtragen müssen - mit meinen Schlüsselfeilen und 600er Sandpapier ist das Ergebnis optisch mäßig - aber eben!

Die Blätter sitzen jetzt plan auf dem Kurbelstern und das große Blatt läuft wie eine Eins.
Fage: Spricht etwas dagegen, das so zu lassen?
Was willst du denn noch verschlimmbessern ?
 
Was willst du denn noch verschlimmbessern ?
Ich verstehe den negativen Unterton nicht.

Meine Frage lautet: Ist es in Ordnung, wenn einige Kettenblattschauen nicht perfekt im Zentrum der Borhungen der Kurbel sitzen? In meiner Vorstellung können einige Arme des Kurbelsterns keine Kraft übertragen, weil einige Hülsenmuttern nicht "hinten" anliegen, um Kräfte korrekt aufzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Ist eher offtopic hier, aber viele von euch tragen ja auch Schuhe... =) )

Habe letztens bei ebay ein sog. Lederdehnungsspray gefunden, welches das Leder z.B. bei drückenden Schuhen dehnen soll, um diese dann passender zu machen.
Kann das was taugen/ funktionieren?
Kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie das wirken soll..

Um den Bogen zurückzuschlagen- man könnte das ja auch auf Brooksen anwenden, um die Anpassung an den eigenen Hintern zu beschleunigen?

sowas hier meine ich:
https://www.ebay.de/itm/387903946962
 
Zuletzt bearbeitet:
@mfenner
Wir haben hier sowohl Form- als auch Kraftschluss. Mal von dem einen mehr und von dem anderen weniger. Was soll da passieren? Einfach fahren. Am wichtigsten ist m.E., daß die Kettenblätter einigermaßen kreisrund laufen und die KB-Schrauben fest angezogen sind. Dann spricht nichts dagegen, das so zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Ist eher offtopic hier, aber viele von euch tragen ja auch Schuhe... =) )

Habe letztens bei ebay ein sog. Lederdehnungsspray gefunden, welches das Leder z.B. bei drückenden Schuhen dehnen soll, um diese dann passender zu machen.
Kann das was taugen/ funktionieren?
Kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie das wirken soll..

Um den Bogen zurückzuschlagen- man könnte das ja auch auf Brooksen anwenden, um die Anpassung an den eigenen Hintern zu beschleunigen?
Ich kenne das so, dass man das Leder nass macht und dann dehnen kann. Bei Schumachern wird dann von innen ein Schuhspanner aufgespannt, damit der Schuh etwas gedehnt wird. Kann man bestimmt auch punktuell machen, indem man etwas auf den Schuhspanner auflegt (dünn). Ob eine andere Flüssigkeit als Wasser da besser ist? Vielleicht etwas, was gleich auch noch rückfettend wirkt? Im Krieg wurde ja angeblich in die Armeestiefel reingepinkelt.
 
(Ist eher offtopic hier, aber viele von euch tragen ja auch Schuhe... =) )

Habe letztens bei ebay ein sog. Lederdehnungsspray gefunden, welches das Leder z.B. bei drückenden Schuhen dehnen soll, um diese dann passender zu machen.
Kann das was taugen/ funktionieren?
Kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie das wirken soll..

Um den Bogen zurückzuschlagen- man könnte das ja auch auf Brooksen anwenden, um die Anpassung an den eigenen Hintern zu beschleunigen?

sowas hier meine ich:
https://www.ebay.de/itm/387903946962
Ich kenne das so, dass man das Leder nass macht und dann dehnen kann. Bei Schumachern wird dann von innen ein Schuhspanner aufgespannt, damit der Schuh etwas gedehnt wird. Kann man bestimmt auch punktuell machen, indem man etwas auf den Schuhspanner auflegt (dünn). Ob eine andere Flüssigkeit als Wasser da besser ist? Vielleicht etwas, was gleich auch noch rückfettend wirkt? Im Krieg wurde ja angeblich in die Armeestiefel reingepinkelt.
Ich habe mir mal vor Ur-Zeiten ein sündhaft teures, aber super handgemachtes Paar Schuhe in München gekauft. Da sagte mir der Verkäufer auch, dass ich die Schuhe die ersten Wochen erst einmal nur mit nassen Socken vor dem Fernseher anziehen soll bis sie sich dann an meinen Fuß komplett angepasst haben. Hat funktioniert ... und haben dann über 20 Jahre gehalten. Waren die teuersten aber auch preiswertesten Schuhe die ich je gekauft hatte.

PS: wie so etwas mit einem Sattel gehen kann ist mir dann aber auch nicht ganz klar.
 
@mfenner
Wir haben hier sowohl Form- als auch Kraftschluss. Mal von dem einen mehr und von dem anderen weniger. Was soll da passieren? Einfach fahren. Am wichtigsten ist m.E., daß die Kettenblätter einigermaßen kreisrund laufen und die KB-Schrauben fest angezogen sind. Dann spricht nichts dagegen, das so zu fahren.
Danke für den Rat.
Rundlauf top und Seitenschlag annhähernd nicht wahrnehmbar. Alle Schrauben mit Schraubensicherung eingdreht und mit 10Nm angezogen. Kurbel sitzt auf der Achse so weit innnen, daß ich noch einen 1mm Spacer unter die rechte Lagerschale packen konnte, so daß die Pedale nun sehr symmetrisch zum Rahmen sitzen. So gut ist das an keinem meiner Räder. Es ist für mich eine verstörende Erkenntnis, daß ich nun 3 Kurbeln habe, die alle "XD2" eingeprägt haben und jede sitzt anders.
Ok, perfekt, dann kann das so bleiben.
 
PS: wie so etwas mit einem Sattel gehen kann ist mir dann aber auch nicht ganz klar.
Geht auch nicht - ein Sattel muß im wahrsten Wortsinne "ersessen" werden. Das i.d.R. Kernleder eines Sattels ist ganz was Anderes als Schuhleder, viel dicker, wie deutlich zu sehen. Bis sich das an die Anatomie des Hinterns angepasst hat braucht es Leidenszeit.

Hilfreich in der Zeit des Einreitens: Den Sattel immer wieder mit reichlich Lederfett einlassen um das Leder geschmeidiger zu machen.

Einmal "eingeritten" gibt es nichts Bequemeres unterm Hintern, meine bescheidene Meinung.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Geht auch nicht - ein Sattel muß im wahrsten Wortsinne "ersessen" werden. Das i.d.R. Kernleder eines Sattels ist ganz was Anderes als Schuhleder, viel dicker, wie deutlich zu sehen. Bis sich das an die Anatomie des Hinterns angepasst hat braucht es Leidenszeit.

Hilfreich in der Zeit des Einreitens: Den Sattel immer wieder mit reichlich Lederfett einlassen um das Leder geschmeidiger zu machen.

Einmal "eingeritten" gibt es nichts Bequemeres unterm Hintern, meine bescheidene Meinung.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Regenfahrt hilft schon beim Einfahren. Besonders, bei den neuen Brookssätteln. die alten sind hartnäckiger
 
Zurück