Mischief
Aktives Mitglied
- Registriert
- 24 Februar 2021
- Beiträge
- 5.073
- Reaktionspunkte
- 12.748
Wenn bei jedem Wetter gefahren wird und falls es keine Schutzbleche hat (?), dann bekommt das untere Lager ja bei Regenwetter ordentlich Spritzwasser ab.Wir waren ja gerade beim Steuerkopflager: Bei mir Gebrauch dreimal die Woche, Wetter manchmal nicht wirklich schön. Habe jetzt den zweiten Satz Lager (Industrie-Style) 36×45, 30,2×41×6,5 zumindest unten innerhalb von 1½ Jahren zerstört. Rastet merklich, Rostet auch merklich. tecora E 1" für Gewinde (für Ahead dasselbe). Beim Einbau und Wechsel hatte ich jedesmal das Gefühl, ist jetzt ordentlich stramm, musste aber quasi täglich nachjustieren, bis es nach ca einem Monat sich wirklich gesetzt hat. Verstehe nicht, was ich falsch mache und wo der Fehler liegt. Ich überlege derzeit ein Lager in Polymerschaum mit Ölfüllung zu kaufen, weil da wohl bauartbedingt das Öl/Fett nicht ausgewaschen werden kann und zumindest Korrosion ausfällt. Das ist aber höllisch teuer, und ich möchte gerne mein eigenes Versagen beim Einbau ausschließen (die Lager selbst hätten einige Jahre Garantie).
Beim MTB habe ich früher immer ein kurzes Stück Fahrradschlauch passenden Durchmessers über die untere Lagerschale gestülpt, so dass auch der Bereich des Gabelkonus stramm umschlossen war. Erhöht zwar geringfügig die Reibung, verringert aber deutlich den Wassereinbruch in den Lagern.
Es gibt auch Steuersätze deren untere Lagerung deutlich größer dimensioniert ist als die obere um die ständige Stoßbelastung besser verkraften zu können (FSA the Pig DH Pro). Mit dem bin ich im Alltagspendlerrad sehr zufrieden.
Na schönen Dank auch. Wieder um eine Illusion ärmerGenau Chris King verkloppt einfach den gleichen Kram wie Tecora nur für den 8-fachen Preis...
Normale Billolager in schönen Farben
Gutes Geschäsftskonzept und alle Kunden sind total blöde weil sie es noch nicht gecheckt haben...
