Branden Madox
⏮️⏪🔼⏩⏭️
- Registriert
- 14 September 2024
- Beiträge
- 2.018
- Reaktionspunkte
- 2.566
Ich werfe das Bauteil mal in den Raum, bei Cannondale war das eine zeitlang Serie, hat bei mir auch funktioniert, wenn der Rahmen den Anbau zulässt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es geht um die Schraube, mit der man den Abstand der Bremsarme zur Felge justiert, oder ?Hallo, habt Ihr einen Tip wie man diese Schraube gelöst bekommt ?
Sie ist bombenfest und lässt sich nicht lösen.
Das Teil ist von einer BR 7403 Dura Ace Bremse. Die Bremse war sehr schwergängig und ich wollte sie daher zerlegen,reinigen, neu fetten und wieder zusammenschrauben.
Habe den Bereich bereits mit Caramba bearbeitet und auch versucht sie (mit 2 gegeneinander verschraubten Muttern) von der Rückseite her zu lösen.
Bislang erfolglos...
Ist die Schraube nur gesteckt (wie bei einer alten Campa Record Bremse) und muss axial herausgedrückt werden oder dreht man sie in ein Innengewinde in einem der beiden verbundenen Bauteile ?
Übersehe ich hier etwas ?
Anhang anzeigen 1558539Anhang anzeigen 1558540
Nein, es geht umm die Schraube mit dem versenkten,verchromten Innensechskantkopf, die am Ende ein M6 Gewinde hatEs geht um die Schraube, mit der man den Abstand der Bremsarme zur Felge justiert, oder ?
Die ist geschraubt, nicht gesteckt.
Vorschlag 1: Einige Stunden oder Tage in Kriechöl einweichen.
Vorschlag 2: Erhitzen, abschrecken und diesen Vorgang einige Mal wiederholen. Dann erhitzen und im heißen Zustand probieren, ob sie rausgeht.
Vorschlag 3: Vorschlag 1 oder 2 anwenden und dann die Schraube von unten mit einer groben Zange mobilisieren, das zerstört die Schraube dann aber sie ist hoffentlich raus. Viel Erfolg und Gruß.
Hab sowas an meinem Nishiki und bin damit sehr zufrieden. Jedoch bremst es damit etwas ungleichmäßig, rechts gibt es also etwas mehr Abrieb. Vorteil ist, dass man oben keinen Gegenhalter mehr braucht und unten trotzdem noch Gepäckträger/Schutzbleche (an der Gabel) mit an die Schraube befestigen kann. Mein vorheriger Gegenhalter für die Gabelbrücke hatte einen Steg (also Auffanghaken) der das verhinderte. Für mich in dem Szenario eine gute Lösung. Ist aber auch nicht einfacher einzustellen als andere Cantibefestigungen. Ich bin mit der Bremsleistung sehr zufrieden, nutze es mit Deore dx (nicht lowprofil) Cantis und CNC Bremshebel (also wie TEKTRO RL340)Ich werfe das Bauteil mal in den Raum, bei Cannondale war das eine zeitlang Serie, hat bei mir auch funktioniert, wenn der Rahmen den Anbau zulässt.
Anhang anzeigen 1558506
Ohne es genau zu wissen : ist da vielleicht eine kleine Madenschraube zur Sicherung?Hallo, habt Ihr einen Tip wie man diese Schraube gelöst bekommt ?
Sie ist bombenfest und lässt sich nicht lösen.
Das Teil ist von einer BR 7403 Dura Ace Bremse. Die Bremse war sehr schwergängig und ich wollte sie daher zerlegen,reinigen, neu fetten und wieder zusammenschrauben.
Habe den Bereich bereits mit Caramba bearbeitet und auch versucht sie (mit 2 gegeneinander verschraubten Muttern) von der Rückseite her zu lösen.
Bislang erfolglos...
Ist die Schraube nur gesteckt (wie bei einer alten Campa Record Bremse) und muss axial herausgedrückt werden oder dreht man sie in ein Innengewinde in einem der beiden verbundenen Bauteile ?
Übersehe ich hier etwas ?
Anhang anzeigen 1558539Anhang anzeigen 1558540
Hast du schon bei Dariusz geschaut?
Die Madenschraube befindet sich in der rückseitigen Rändelmutter,welche die Feder zum Bremsarm hin fixiert. Die ist aber bereits entfernt und die Rändelmutter ist demontiertOhne es genau zu wissen : ist da vielleicht eine kleine Madenschraube zur Sicherung?
Danke für die ausführliche und hilfreiche Nachricht!Hab sowas an meinem Nishiki und bin damit sehr zufrieden. Jedoch bremst es damit etwas ungleichmäßig, rechts gibt es also etwas mehr Abrieb. Vorteil ist, dass man oben keinen Gegenhalter mehr braucht und unten trotzdem noch Gepäckträger/Schutzbleche (an der Gabel) mit an die Schraube befestigen kann. Mein vorheriger Gegenhalter für die Gabelbrücke hatte einen Steg (also Auffanghaken) der das verhinderte. Für mich in dem Szenario eine gute Lösung. Ist aber auch nicht einfacher einzustellen als andere Cantibefestigungen. Ich bin mit der Bremsleistung sehr zufrieden, nutze es mit Deore dx (nicht lowprofil) Cantis und CNC Bremshebel (also wie TEKTRO RL340)
Welcher Querzug würde ich immer von allen Bremskomponenten abhängig machen, @Elcau . Die Aufhängung im ersten deiner Bilder ist hauptsächlich für Lowprofil Bremsen (keine Ahnung ob man die in der passend Länge für andere Cantis findet), damit das fuktioniert müssen Bremsen und Hebel zu einander passen (z.B. beides SLR), wenn das nicht passt, schränkt diese Art der Aufhängung die Einstellmöglichkeiten ein. Ältere Generationen dieser Aufhängung kamen noch ohne das Röhrchen, die waren nicht einfach einzustellen. Mit dem Röhrchen und der damit festen Vorgaben geht es besser. Bei lowprofile Cantis und passenden Hebeln würde ich das auch verbauen. Wenn deine Hebel jedoch neuer sind (z.B. New Super SLR), dann funktioniert diese Aufhängung nicht mehr. Das kann man wohl mit der Aufhängung aus dem zweiten Bild mit einem flacheren Winkel bessere Bremsleistung erziehlen (das habe ich jedoch nicht ausprobiert)
Es wäre vermutlich zielführender, wenn du schreiben würdest, welche Cantis du vorhast mit welchen Hebeln zu nutzen. (aber auch da werden die Antworten vermutlich nicht eindeutig sein, da auch sehr subjektiv.)
@Dachau Radler
Du kannst auch nach Rückstrahlern ausschau halten, z.B.
https://www.bumm.de/de/produkte/mehr/produkt/313-5wu.html?
https://www.bumm.de/de/produkte/mehr/produkt/313-1u.html?
(selber verbaut habe ich die jedoch nicht)
Ich schaue grad, normalerweise dürfte die nichts mehr behindern das die lange Schraube rauskommt, kannst du das ganze irgendwo Einspannen und Druck auf die Schraube geben?Die Madenschraube befindet sich in der rückseitigen Rändelmutter,welche die Feder zum Bremsarm hin fixiert. Die ist aber bereits entfernt und die Rändelmutter ist demontiert
Nach meiner Erfahrung ist die Kombination aus low profile cantilever Bremsen mit Campagnolo ergopwer nicht so gut, eine bessere Bremsleistung bringen die breite tektro cantilever Bremsen mit ergopower BremshebelDanke für die ausführliche und hilfreiche Nachricht!
Kombinieren würde ich Shimano Deore DX Cantis (sollte BR-M650 sein) mit Campagnolo 10-fach Centaur.
Druck auf die Schraube von hinten (gegen 2 bündig aufgeschraubte Muttern am Ende und einer Hülse in die der Schraubenkopf auf der anderen Seite gleiten könnte) im Schraubstock hat auch nichts bewegt...Ich schaue grad, normalerweise dürfte die nichts mehr behindern das die lange Schraube rauskommt, kannst du das ganze irgendwo Einspannen und Druck auf die Schraube geben?
Die wird ja im Endeffeckt nur durch die Rändelmutter fixiert, bzw der Madenschraube festgrhalten
Der hat keine .....Hast du schon bei Dariusz geschaut?
https://racevelo.com/?v=5f02f0889301
Da die Hebel deutlich neuer sind als die Bremsen, würde ich es mit der 2. Variante versuchen, das lässt dir mehr Möglichkeiten beim Zugdreieck. Neuere Shimano Hebel und die alten Lowprofile Cantis kann man so wohl zu einer vernünftigen Bremsleistung bringen. Hatte ich damals an meiner Toscana jedoch nicht ausprobiert sondern zu Mini Vs gegriffen. Mit den Campa Centaur Hebeln wirst du irgendwo dazwischen sein, also den SLR und New Super SLR. eher näher am letzteren. (vermute ich aber nur). ich würde daher die erste Variante mir sparen und direkt die flexiblere nehmen und es mit einem sehr flachen Zugdreieck versuchen. Etwas experimentieren wirst du da wohl müssen.Danke für die ausführliche und hilfreiche Nachricht!
Kombinieren würde ich Shimano Deore DX Cantis (sollte BR-M650 sein) mit Campagnolo 10-fach Centaur.
So sieht die Schraube aus, die du versuchst rauszubekommen. Es sieht so aus, als ob die beiden Aluteile verschraubt sind. Bitte nicht drücken, das macht die Sache nicht besser. Ich würde das kleinere Aluteil als Hebel nutzen, um die Schraubverbindung zu lösen.Druck auf die Schraube von hinten (gegen 2 bündig aufgeschraubte Muttern am Ende und einer Hülse in die der Schraubenkopf auf der anderen Seite gleiten könnte) im Schraubstock hat auch nichts bewegt...![]()