• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mit einer 2. Person die den Rahmen festhält & einer Hebelverlängerung ab 1 Meter oder der bereits genannten Schraubstocklösung sollte sich das Lager demontieren lassen - bitte auch die Suchfunktion in diesem Bastelthread bemühen ("ITA Lager Ausbau"), da sind schon einige gut bebilderte Methoden dokumentiert.

Ich denke, ich übernehme die Bilder mal in mein Album (gerade erledigt).

Sichern mit Ronden aus POM, angefertigt aus IKEA-Schneidbrett mittels Lochsäge.
Erster Versuch mit Sugino Schlüssel.
Klappte nicht.

20200715_173151.jpg


Das Werkzeug ist für Rohrverlängerungen konstruiert. Daher hat das Werkzeug nur einen kurzen Hebel. Der Griff ist aber so abgerundet, dass es in ein zölliges Rohr passt.
Sowas findet man gelegentlich bei Ebay. Meines lag im Keller.

20200716_124308.jpg


Werkzeug sichern mit POM Ronden, Hebel bereitlegen...

20200717_152426.jpg


Hebel ansetzen, einen Helfer dazu...

20200717_152341.jpg


Schon ist das ITA Ding ausgebaut. Die rechte Schale war übrigens verklebt und zusätzlich festgedonnert.
Bei 1m Hebel löst sich das, als wäre es nur handfest angezogen. Die Gefahr, durch Impulse etwas zu vergurken (Hammerschläge) ist hier nicht gegeben.

20200717_155319.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ja genau, leider kann ich das Patronenlager nicht zur linken Seite herrausziehen oder die rechte Schale mit einem Maulschlüssel greifen.
Bleibt mir nur mein Aufsatz für die Ratsche, den ich leider auch nicht in einen Schraubstock spannen kann, um es mal mit der Methode zu versuchen.

Gibt es meinen Aufsatz für die Ratsche auch in "nicht rund" zum Ende hin?



Danke!
Ich lese mich mal durch die Fäden.
Wie hast du den Typ bestimmt wenn ich fragen darf?
außer "Matic" konnte ich keine Bezeichnung finden.

Gleich kommen zwei starke Hände zur Unterstützung 🤞🏻
Zum lösen einer festen Verbindung is ne Ratsche oder Knarre nicht geeignet irgendwann werden die Klinken versagen wenn die eingebrachte Kraft zu groß is
dafür gibt's Knebel,Rundstahl mit nem 1/2 verschiebbaren 4kant
 
Werkzeug sichern mit POM Ronden, Hebel bereitlegen... Hebel ansetzen, einen Helfer dazu...

Schon ist das ITA Ding ausgebaut. Die rechte Schale war übrigens verklebt und zusätzlich festgedonnert.
Bei 1m Hebel löst sich das, als wäre es nur handfest angezogen. Die Gefahr, durch Impulse etwas zu vergurken (Hammerschläge) ist hier nicht gegeben.
Das ist das "Referenz-Tutorial" für den Ausbau klassischer Konuslager.
Werkzeugfixierung und Hebelverlängerung lassen sich auf Patronenlager teilweise übertragen.

Aber du hast schon das richtige Werkzeug , mit dem du die Innenverzahnung der beiden Lagerschalen vollständig / kraftschlüssig greifen kannst ?? Weil Du oben schreibst , dass Du damit auch abrutscht.
Das muss so aussehen : Damit kann man eigentlich nicht aus der Innenverzahnung der Lagerschale ab-rausrutschen .
Gibt es meinen Aufsatz für die Ratsche auch in "nicht rund" zum Ende hin?
Bei festgegammelten Schalen. insbesondere ITA, rutscht man ohne zusätzliche Fixierung leider mitunter doch aus der Vielzahnaufnahme heraus und verformt diese dabei ggf. soweit, dass das Werkzeug danach gar nicht mehr greift. Daher besser auf der Welle fixieren und mit massivem Gabel- oder Ringschlüssel anpacken.

Illustrativer Versuchsaufbau:

IMG_20230330_165411.jpgIMG_20230330_165341.jpg
 
Aber du hast schon das richtige Werkzeug , mit dem du die Innenverzahnung der beiden LAgerschalen vollständig / kraftschlüssig greifen kannst ??
Weil Du oben schreibst , dass Du damit auch abrutscht.

Das muss so aussehen : Damit kann man eigentlich nicht aus der Innenverzahnung der LAgerschale ab-rausrutschen .

Anhang anzeigen 1239907

oder so

Anhang anzeigen 1239908

Hier mein Aufsatz.
Der fasst ohne Probleme in die Verzahnung der Schale.
Leider ist er so lang, dass ich bei Kraftaufwand herausrutsche aus der Verzahnung.

Den Aufsatz von @mr.bibendum finde ich viel sinniger als Meinen.
War mir nicht bewusst, dass es Diesen auch in so einer Ausführung gibt.

Danke für die vielen Hinweise und Anleitungen!
Weiß ich echt zu schätzen, dass ihr euch die Zeit nehmt.
 

Anhänge

  • 20230330_180130-01.jpeg
    20230330_180130-01.jpeg
    213,7 KB · Aufrufe: 39
Das von dir gezeigte Foto ist eh falsch.....


Anhang anzeigen 1239888
.....hier kannst Du die Unterschiede erkennen.
Mit dem verlinkten Foto wirbt ein Versender für seine Produkte.

Dann wär's halt schön, wenn mir einer der Experten hier mal eine echte Quelle für das von mir gesuchte Patronenlager zeigen kann.
Ich hab jetzt so viel rumgegoogelt, ohne zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen.
ITA, 36x24, ISO - Google spuckt viel aus, aber beim meisten ist mindestens ein Faktor falsch.

Ein Neco- oder Token-Lager habe ich noch keines gesehen, das alle Bedingungen erfüllen würde.
Und was die richtige Breite anbelangt, bin ich auch noch kein Haar schlauer.
 
Welche Wellenbreite brauche ich, wenn ich ein Campa Record Kurbel verbauen möchte?
Habe hier ein Patronenlager gefunden, dass für meine Zwecke taugen sollte:
https://studiobrisant.com/tecora-ita-innenlager-36x24-gedichtet-aluschalen-bsa?number=050006.5oder https://www.ebay.de/itm/154878620360
Es stehen 113 und 116 mm zur Verfügung.
Was bedeutet JIS?
Das BB-Gehäuse an meinem Renner ist 70 mm breit und die Gewinde sollten 36x24 sein.

Welche Kurbel denn? Ich lese nur "Campa Record"... welche Generation denn?
 
Gleich kommen zwei starke Hände zur Unterstützung 🤞🏻
Evtl. wurde da Loctite verwendet, dann hilft ein Fön
oder ein Brenner.
Hatte ich auch schon, da hat ein Freund eine ganze
Weile den Brenner draufgehalten, bis die blaue Suppe
raus tropfte.
Es könnte auch korrodiert sein, dann versuch mal
Metaflux.....das ist super.
 
Grüßt Euch, und nochmal ein VERSOL - Schaltwerk, zum im Bild Linken hatte ich schon mal hier um Hilfe erbeten.

Durch "puren Zufall" hat es sich ergeben dass noch so ein Werk bei mir gelandet ist. Ganz offensichtlich eine etwas verbesserte Version, dennoch hat's "ein paar Tage" am Buckel.

Das Schöne an diesem neuen Werk: Es ist "fabriksneu" und war bislang noch nie in Verwendung.

Ganz und gar nicht schön: Wird wohl so sein dass auch vor gut 70 Jahren Gewinde gefettet wurden, in diesem Fall sitzt das Zugkettchen bombenfest, das Ur-alt Fett ist inzwischen wohl eher so was wie Bernstein.

Bislang: Caramba über gut eine Woche mehrmals täglich - Null, nada, nix. Genau so wenig wie mit Injektorenspray. Oder Ultraschallbad mit hoher Temperatur.

Gebt Ihr mir recht dass jetzt wohl nur noch der Heißluftfön das Harz lösen kann?

Oder sonst noch eine Idee?

Und falls ich das gelöst bekomme - wie bekomme ich die Harzreste aus dem Innenteil raus? Den ich vermutlich genau so wenig ausbauen kann wie beim ersten Werk? Und dementsprechend nicht wirklich leicht erreichbar ist.

Viel Text, je nun. Danke für's Lesen.

Gruß aus dem Wein/4, André.

versol neu.JPG
 
Grüßt Euch, und nochmal ein VERSOL - Schaltwerk, zum im Bild Linken hatte ich schon mal hier um Hilfe erbeten.

Durch "puren Zufall" hat es sich ergeben dass noch so ein Werk bei mir gelandet ist. Ganz offensichtlich eine etwas verbesserte Version, dennoch hat's "ein paar Tage" am Buckel.

Das Schöne an diesem neuen Werk: Es ist "fabriksneu" und war bislang noch nie in Verwendung.

Ganz und gar nicht schön: Wird wohl so sein dass auch vor gut 70 Jahren Gewinde gefettet wurden, in diesem Fall sitzt das Zugkettchen bombenfest, das Ur-alt Fett ist inzwischen wohl eher so was wie Bernstein.

Bislang: Caramba über gut eine Woche mehrmals täglich - Null, nada, nix. Genau so wenig wie mit Injektorenspray. Oder Ultraschallbad mit hoher Temperatur.

Gebt Ihr mir recht dass jetzt wohl nur noch der Heißluftfön das Harz lösen kann?

Oder sonst noch eine Idee?

Und falls ich das gelöst bekomme - wie bekomme ich die Harzreste aus dem Innenteil raus? Den ich vermutlich genau so wenig ausbauen kann wie beim ersten Werk? Und dementsprechend nicht wirklich leicht erreichbar ist.

Viel Text, je nun. Danke für's Lesen.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1239993
Auskochen ( 100 Grad ) mit Wasser & mit ner Priesen Waschmittel
 
Mit dem verlinkten Foto wirbt ein Versender für seine Produkte.
Fotos von JIS vs. ISO vs. JIS LowProfile sind auch bei Sheldon zu sehen (in dem von dir bereits zuvor in deutscher Übersetzung verlinkten Artikel): https://sheldonbrown.com/bbtaper.html

Dann wär's halt schön, wenn mir einer der Experten hier mal eine echte Quelle für das von mir gesuchte Patronenlager zeigen kann.

Ich hab jetzt so viel rumgegoogelt, ohne zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen.
ITA, 36x24, ISO - Google spuckt viel aus, aber beim meisten ist mindestens ein Faktor falsch.

Ein Neco- oder Token-Lager habe ich noch keines gesehen, das alle Bedingungen erfüllen würde.
Ist dein Gugl kaput' ?
https://www.tokenproducts.com/bottom-brackets/threaded/iso-square-taper-185
TK8675TBT und TK8695TBT, ggf. kann man auch ein (lieferbares) BSA ISO Lager hernehmen und nur die separat erhältlichen Lagerschalen gegen ITA tauschen.

Und was die richtige Breite anbelangt, bin ich auch noch kein Haar schlauer.
 
Wenn du dem Link oben folgst und auf der Seite nach unten scrollst kommt unter Details eine Tabelle.
Da sind die verschiedenen Typen aufgelistet.
Dann brauchst du die richtige Länge (hängt vom Kurbeltyp ab, welche Bezeichnung hat sie? ) und in deinem Fall eben ITA.
Dann nimmst du die zuerst aufgeführte Nummer beginnend mit TK + Nummer und gibst die in Gurgel ein und suchst dir einen Händler in D. Mit Glück kannst du es sogar in einem Laden in deiner Nähe bestellen und abholen.

Mit freundlichen Grüßen
 
Wenn du dem Link oben folgst und auf der Seite nach unten scrollst kommt unter Details eine Tabelle.
Da sind die verschiedenen Typen aufgelistet.
Dann brauchst du die richtige Länge (hängt vom Kurbeltyp ab, welche Bezeichnung hat sie? ) und in deinem Fall eben ITA.
Dann nimmst du die zuerst aufgeführte Nummer beginnend mit TK + Nummer und gibst die in Gurgel ein und suchst dir einen Händler in D. Mit Glück kannst du es sogar in einem Laden in deiner Nähe bestellen und abholen.

Mit freundlichen Grüßen

Danke, da war ich schon.
Die Frage, wer verkauft so etwas?
Finde nirgends einen Anbieter.
Vielleicht ist dein Gugl ja besser.



Keine 2 Minuten gebraucht:

https://custom-junkies.com/token-vierkant-tretlager-iso-norm-TK8670CMhttps://custom-junkies.com/ersatz-innenlagerschalen-token-neco-ita
Alles lieferbar in den Längen 102mm, 111mm und 115mm. Gilt ebenso für die Lagerschalen.
 
Zurück