• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

dem Micha sein Gedankenspiel - Getriebesalat im Hinterbau

Das stimmt so nicht. 28 ist die Kontermutter des Konus. Wird die gekürzt, macht man sich ne Menge Arbeit, da diese Mutter den Abstand des Blechdeckels zum Plastedeckel reguliert.
Ich habe ja auch nicht behauptet, dass diese Mutter überflüssig wäre - ich habe gesagt, dass sie diese spezifische Form mit dem sehr schmalen Bund zur Außenseite hin nur deswegen hat, weil dieser Bund für die Zentrierung des Blechkörpers der Rollerbrake erforderlich ist, wenn eine verbaut wird.

Wenn man aber keine Rollerbrake montiert, und jede Form von Kontermutter weglässt, hat dieser schmale Bund nicht nur keinen Sinn, sondern ist durchaus problematisch, weil sich die Nabe dann linksseitig nur mit dem schmalen Bund auf dem Blechdeckel abstützt, der selber dann wiederum keine flächige rückseitige Abstützung durch eine Mutter mehr hat, was ansonsten bei Getriebenaben (und übrigens auch bei Kettenschaltungsnaben) - egal von welchem Hersteller - ausnahmslos so konstruiert wird.
Ich habe auch nochmal nach der Mutter (20) geschaut und bleibe dabei: Die kannst du getrost weglassen!
Man kann an Getriebenaben wirklich nicht "einfach so" Teile weglassen, weil man sie für überflüssig hält ... :rolleyes:
Man kann andererseits natürlich durchaus Teile entsprechend abändern, oder Teile verwenden, die die gleiche Funktion übernehmen, aber eben z. B. in der Baubreite schmaler ausfallen, so lange sie die entsprechende Aufgabe gleichwertig erfüllen können, was bei den 3,4 mm-Kontermuttern für den rechtsseitigen Konus definitiv der Fall ist - sie werden ja in derselben Funktion verwendet.
Die Mutter würde ca. 6mm Einbaubreite bringen? Kann das passen?
Diese Mutter ist 7 mm breit - ich hab's gerade nachgemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: dem Micha sein Gedankenspiel - Getriebesalat im Hinterbau
Ich habe mir übrigens - angeregt durch diesen Thread hier - jetzt eine Shimano 7-Gang-Nabe in der kleinen Bucht gekauft:

2021-10-23 Shimano 7 SG-C3000-7R ebay-K. 02 korr.jpg


... auch (eigentlich) eine Rollerbrake-Version mit Abdeckkappe, bei aber eindeutig schon sehr viel "Luft" in den äußeren Muttern steckt. Die oben verlinkten 3,4 mm breiten Zweiflach-Muttern (für 8,50 Euro (inkl.)) sind bereits unterwegs ... :)
Ob diese Nabe mechanisch gut ist, muss sich noch zeigen - aber bei 12 Euro Kaufpreis (... und 2x 5,99 Euro Porto, weil der DHL-Zusteller beim ersten Mal ein "Zustellhindernis" ge- bzw. erfunden hat ... :() macht man ja nicht viel falsch. Hergestellt wurde sie 2014, soll aber angeblich nur 700 km absolviert haben, was dem äußeren Zustand zu Folge zutreffen könnte (... aber die "Wahrheit" lässt sich natürlich nur durch eine Demontage nachvollziehen ...).

Dann noch ein Zubehörset CJ-NX10 für 10,90 Euro (inkl.):

2021-11-03 Shimano CJNX10.jpg


... und einen Rapid Fire-Schalthebel ST-7S20 (... die wurden eigentlich nur in der "Frühzeit" der Shimano Siebengangs in den 1990er Jahren parallel zu den Drehgriffschaltern angeboten, aber derzeit gibt es noch NOS-Exemplare aus Altbestand ...) für 39,80 Euro (inkl.):

2021-11-22 Shimano Nexus ST-7S20 Rapid Fire Schalthebel.jpg


... und fertig ist das Siebengang-Einbauset. :)

... für @derMicha wäre aber wohl eine Siebengangnabe genau wegen dieses Schalters eher nix, nehme ich mal an - und es gibt meines Wissens keine entsprechenden "Speziallösungen" für Rennlenker, wie das bei der Achtgangnabe der Fall ist.

Die Nabe selbst ist übrigens in Europa hergestellt worden, im Werk Karvina in der Tschechischen Republik (wie man an dem kleinen Zusatz 'CZ' unter dem Datierungscode sehen kann), das Shimano 2003 im Kontext eines von SRAM betriebenen EU-Importembargos für Getriebenaben eröffnet hat (... aber auch nach dem Ende dieses Embargos, und dem Ende dem Ende der Getriebenabenfertigung bei SRAM, weiter betreibt und sogar ausbaut ...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz im Gegenteil, ich finde das sehr interessant mit so einem kleinen Daumenschalter! Es kommt nämlich gerade erschwerend hinzu, dass die Schalter von Microshift oder Jtek scheinbar alle ausverkauft sind :(

Edit: Wofür steht eigentlich "Inter" bei den Nexus und Alfine Naben? Muss man da auf etwas achten? Elektoantrieb oder so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Inter ist wohl eine Anspielung auf das interne Getriebe. Die Bezeichnung gabs schon vor Nexus und Alfine. Da gab es die Inter-4 und die Inter-7 in den 90ern. Die 4er sogar als elektrisch gesteuerte Automatik, wofür man einen extra Rahmen gebraucht hat mit mehr Radstand, denn der Steuerkasten kam zwischen Tretlager und Hinterrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, es deutet also nicht auf eine extra Baureihe hin. Gut zu wissen!
 
Ja, den kenne ich, vergesse ich aber auch immer gerne mal wieder 🙈

Noch habe ich nicht bestellt. Wollte ich aber die Tage mal finalisieren.
 
Ganz im Gegenteil, ich finde das sehr interessant mit so einem kleinen Daumenschalter!
Die mitgelieferte Halteschelle ist für einen Lenkerdurchmesser von 22,2 mm ausgelegt, und ich kann nicht definitiv versprechen, dass sie sich auf 23,8 mm aufweiten lässt (... oft liegt dann in solchen Fällen schon die Klemmschraube am Lenker an ...).
Aber mit einer entsprechenden Halterung lässt sich dieser Schaltertyp jedenfalls auch vertikal in griffgünstiger Position an einem Rennlenker montieren.

Das "Innenleben" dieser Schalter ist übrigens qualitativ hochwertig; mein erstes Exemplar kam mit einem 1995er Rad, das offenbar schon eine hohe Laufleistung absolviert hatte, bevor ich es 2007 gebraucht gekauft habe. Bei mir waren Schalter und Nabe dann weiter bis 2015 im harten Alltagseinsatz (mit einem Jahr Unterbrechung während des Neuaufbaus des Rades), als ich nicht mehr länger mit der Rücktrittbremse unterwegs sein wollte.
Die Nabe (ein Modell 7 C 21) und der Schalter sind nach einem Vierteljahrhundert immer noch in gutem Zustand; der Schalter ist seit 2016 weiter am Alltags- und Winterrad eines Forumskollegen im Gebrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die SG-C6011-V8 gibt Shimano folgendes an:
1637672332994.png


Und bei den Schalthebeln favorisiere ich weiterhin die Lenkerendschalter. Mal schauen, wo ich die bekomme.
 
Vielleicht ne blöde Frage, aber bislang habe ich mir um Kettenlinien nie Gedanken machen müssen...

Eine Nexus hat eine Kettenlinie von 47,2mm Nehme ich dort von der ursprünglichen Einbaubreite 132mm konstruktiv beispielsweise 5mm weg ziehe ich 2,5mm ab und lande bei 44,7mm . Wenn ich nun eine 2fach-Kurbel nehme mit einer empfohlenen Achslänge von 107mm hätte das innere Blatt eine Kettenlinie von 45mm. Stimmt das bis dahin? Der Gedanke dahinter: Da kriege ich dich Probleme mit der Kettenstrebe wenn ich da ein 50er Blatt montieren möchte, oder?
 
Vielleicht ne blöde Frage, aber bislang habe ich mir um Kettenlinien nie Gedanken machen müssen...

Eine Nexus hat eine Kettenlinie von 47,2mm Nehme ich dort von der ursprünglichen Einbaubreite 132mm konstruktiv beispielsweise 5mm weg ziehe ich 2,5mm ab und lande bei 44,7mm . Wenn ich nun eine 2fach-Kurbel nehme mit einer empfohlenen Achslänge von 107mm hätte das innere Blatt eine Kettenlinie von 45mm. Stimmt das bis dahin? Der Gedanke dahinter: Da kriege ich dich Probleme mit der Kettenstrebe wenn ich da ein 50er Blatt montieren möchte, oder?
Klassische Rennradkurbeln haben doch eher eine Kettenlinie von 42,5 mm und das dann zwischen den beiden Blättern, oder?
Und welche Sprintrennen willst du mit dem 50er Blatt gewinnen? Welche Entfaltung bekommst du im größten Gang? 9 Meter?
Und die Kettenline der Nabenschaltung ändert sich nicht einen Milimeter wenn du die Achse kürzt. Sie wird doch ab Rahmenmitte gemessen und der Sitz des Ritzels ändert sich nicht (außer du wendest es, dann wird die Kettenline der Nabe größer.)
 
Nicht die Achse kürzen sondern die Einbaubreite verringern. Das ist etwas ganz anderes.
Und da ich flexibel sein möchte sollte ein 50er Blatt möglichst machbar sein.
 
Nicht die Achse kürzen sondern die Einbaubreite verringern. Das ist etwas ganz anderes.
Und da ich flexibel sein möchte sollte ein 50er Blatt möglichst machbar sein.
Gut, selbst wenn du die Nabe durch das "Einkürzen" auf der linken Seite auf eine Kettenlinie von 42,2 bringen solltest, dann ist die Kettenlinie einer klassischen Rennradkurbel totzdem 42,5. Und selbst der Schräglauf vom äußeren Blatt auf die 42,2 sollte für keine Schaltungskette auch nur annähernd ein Problem sein.
Warum du mit dem 50er Blatt drei Gänge für den Bereich von 40 bis 53 km/h herumschleppen willst, erschließt sich mir immer noch nicht, aber du musst damit glücklich werden, nicht ich.
(In meinem Umfeld fahren eine Inter7 und zwei Alfine8 und die Maximalentfaltung war noch nie ein Thema, eher die fehlenden kleinen Gänge...)
 
42,5mm Kettenlinie bei zweifach bedeutet innen 40mm, außen 45mm, zumindest neuzeitlich. Also stimmte nicht bis dahin.

Weiterhin: die alfine 11 hat 41,8 Kettenlinie, würde mich wundern, wenn Nexus 8 mehr bräuchte.

Gruß
dasulf
 
Gut, selbst wenn du die Nabe durch das "Einkürzen" auf der linken Seite auf eine Kettenlinie von 42,2 bringen solltest, dann ist die Kettenlinie einer klassischen Rennradkurbel totzdem 42,5. Und selbst der Schräglauf vom äußeren Blatt auf die 42,2 sollte für keine Schaltungskette auch nur annähernd ein Problem sein.
Warum du mit dem 50er Blatt drei Gänge für den Bereich von 40 bis 53 km/h herumschleppen willst, erschließt sich mir immer noch nicht, aber du musst damit glücklich werden, nicht ich.
(In meinem Umfeld fahren eine Inter7 und zwei Alfine8 und die Maximalentfaltung war noch nie ein Thema, eher die fehlenden kleinen Gänge...)
Man kann auch größere Ritzel montieren und außerdem eine andere Kadenz und eine andere Umgebung befahren. Er ist seit 2010 hier anwesend mit sehr vielen Beiträgen. Wenn er kein absolut dummer Schwätzer ist, wird er wohl wissen, was er für eine Übersetzung braucht.

Gruß
 
...
Warum du mit dem 50er Blatt drei Gänge für den Bereich von 40 bis 53 km/h herumschleppen willst, erschließt sich mir immer noch nicht, aber du musst damit glücklich werden, nicht ich.
...
Naja, das hängt ja am Ritzel welches verbaut werden soll. Dazu habe ich doch aber gar nichts gesagt.

Man kann auch größere Ritzel montieren und außerdem eine andere Kadenz und eine andere Umgebung befahren. Er ist seit 2010 hier anwesend mit sehr vielen Beiträgen. Wenn er kein absolut dummer Schwätzer ist, wird er wohl wissen, was er für eine Übersetzung braucht.

Gruß
Mutige Vermutung, aber ich habe mich durchaus schlau gemacht. Allerdings habe ich bei der Nexus Kettenlinie wohl einen Zahlendreher! 42,7 nicht 47,2. Da sieh die Welt schon anders aus...
 
Vielleicht ne blöde Frage, aber bislang habe ich mir um Kettenlinien nie Gedanken machen müssen...

Eine Nexus hat eine Kettenlinie von 47,2mm Nehme ich dort von der ursprünglichen Einbaubreite 132mm konstruktiv beispielsweise 5mm weg ziehe ich 2,5mm ab und lande bei 44,7mm . Wenn ich nun eine 2fach-Kurbel nehme mit einer empfohlenen Achslänge von 107mm hätte das innere Blatt eine Kettenlinie von 45mm. Stimmt das bis dahin? Der Gedanke dahinter: Da kriege ich dich Probleme mit der Kettenstrebe wenn ich da ein 50er Blatt montieren möchte, oder?

Naja, das hängt ja am Ritzel welches verbaut werden soll. Dazu habe ich doch aber gar nichts gesagt.


Mutige Vermutung, aber ich habe mich durchaus schlau gemacht. Allerdings habe ich bei der Nexus Kettenlinie wohl einen Zahlendreher! 42,7 nicht 47,2. Da sieh die Welt schon anders aus...
Im posting #86 hattest du ein Bild aus dem Ritzelrechner mit 50/18 und in #132 frägst du ob du mit dem 50er Probleme erwarten musst.
Wenn du ein größeres Ritzel fahren wolltest für eine kürzere Übersetzung, dann könntest du ja auch das 18er behalten und ein kleineres Blatt nehmen, das dann auch weniger Probleme bei einem engen Innenlager bringen würde.
Wirklich verstehe ich es nicht und klinke mich daher an dieser Stelle aus. Viel Erfolg noch!

Ps: An die Nabenschaltungskenner: Das Ritzel ist ja gekröpft. Zeigt es bei der von Shimano vorgesehenen Montage nach innen oder außen? Sollte es nach innen zeigen, dann bekäme man ja durch das Wenden des Ritzels eine breitere Kettenlinie, oder?
 
Naja, das hängt ja am Ritzel welches verbaut werden soll. Dazu habe ich doch aber gar nichts gesagt.


Mutige Vermutung, aber ich habe mich durchaus schlau gemacht. Allerdings habe ich bei der Nexus Kettenlinie wohl einen Zahlendreher! 42,7 nicht 47,2. Da sieh die Welt schon anders aus...
Gut.
Nachdem der erste Fehler beseitigt ist: wo wurden 5mm konstruktiv eingespart?

Edith: Blödsinn gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten