AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 3
Ja - warum brauchst Du einen Heimtrainer und eine Rolle?
Ist ein völlig anderes Fahren. Solltest mal erleben, wie bestialisch mein Heimtrainer stinkt, sobald der auf Temperatur kommt. Ich hab ja schon so einiges inhaliert in meinem langen Leben, aber das mit dem Heimtrainer ist dann doch noch mal ne komplett andersartige Erfahrung.
Und außerdem:
Habt Ihr eigentlich ne Ahnung, wie die neuen Räder aussehen? Ich glaube schon, daß Ihr eine habt. Und eigentlich frage ich nur deshalb so blöd, weil ich selber noch ziemlich unter Schock stehe.
Da habe ich mir gestern die neue "Tour" gekauft (unter anderem auch wegen eines Artikels über den neuesten Stand der Radwege-Debatte) - aber dieser Bericht von der Eurobike... Ichfassesnich
Über Geschmack läßt sich nicht streiten, und deshalb sag ich jetzt und hier auch frei heraus, daß das, was da in den (demnächst ohnehin nicht mehr vorhandenen) Markt gedrückt werden soll, mich allzu oft nur noch ganz entfernt an ein Fahrrad erinnert. Also echt: das isses nich. Die Maya hatten offenbar doch Recht: 2012 ist Schluß mit lustig.
Immerhin scheint der Trend in Richtung (zu) kurzes Oberrrohr in Kombination mit einem (zu) langen Steuerrohr gebrochen, aber vielleicht beruht dieser Eindruck auch auf einer optischen Täuschung aufgrund der nahezu durchweg mehr als gewöhnungsbedürftigen Formgebung. (Damit meine ich gar nicht mal so extreme Dinger wie dieses Elektro-Storck. - Vorbild ist übrigens Allsop Softride aus den späten 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts.)
Richtig Probleme wird es aber mit der Kompatibilität geben. Also schnell noch mal ein paar von den alten Sachen kaufen und zurücklegen für die schlechten Zeiten, die da kommen werden.
Press-Fit-Tretlager sehe ich sowieso skeptisch - um so mehr, als sie nun offenbar alternativlos geworden zu sein scheinen. Klar, das Gewindeschneiden kostet Zeit und Geld. Aber wie lange dauert das, bis die Preßsitze ausgenudelt sind und die Lagerschalen rausfallen? Der Rahmen dürfte dann übrigens reif sein für die Tonne. (Eventuell könnte man aufbohren und Übermaßlager einpressen. Zu Hause und ohne geeignetes Präzisionswerkzeug kann man das natürlich nicht machen.)
Dann kommen jetzt Hinterachsbreiten um die 140mm. 29 Zoll beim MTB sowieso. - Also die "alten" Laufräder wegschmeißen oder was?
Wenn man einen echten, das heißt spürbaren Fortschritt haben möchte, z.B. ein MTB-Fully um die 10 Kilo, dann werden 5 - 6000 Euronen fällig. In richtigem Geld wären das 10 - 12.000 Mark. Wirklichen State of the Art hat man dann übrigens immer noch nicht. - Die gesamte Altersvorsorge auf den Kopp hauen für ein Fahrrad? Ja, geht´s noch?
Mal sehen, was daraus wird, wenn die Kaufkraftverluste in absehbarer Zeit immer deutlicher spürbar werden. Wie Ladenhüter sehen die Dinger jedenfalls jetzt schon aus.