• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder

Prima, ich fummel auch gern ein paar farbige Nippel mit rein, meist sind es irgendwelche die aus nem 80er Set übrig sind oder sonst so rumliegen.

Einspeichen kann/muss Spass machen ... Prost
 

Anzeige

Re: Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder
Die Laufräder sind jetzt schon 4 Wochen alt und haben die ersten 300 km hin.

Für mein Brevetrad ein schön leichter Satz
SAM_1351.JPG


Ryde MC 1 Felgen in 559, nachgewogene 280 g das Stück
Vorne Shutter Precision Nabendyname SP D8
Hinten gebrauchte Tune Kong aus dem Bikemarkt
Speichen habe ich nur die Supercomp genommen, wollte keine 200 Euro für Speichen ausgeben

Beim einspeichen hat mich die Tatsache das die Felgen anders rum gepunzt sind ein wenig aus dem Tritt gebracht.

Da die Nabe nur einen 10fach Freilauf hat, habe ich eine 11fach Ultegra Kassetten auf der Innenseite ausgedreht, das passt super, wenn ich eines meiner anderen Laufräder einsetzen muß ich nicht mal die Schaltung neu einstellen.

Nur die Bremsscheiben muß ich noch mit den Sntace Shims ausspacern.

Reifen habe ich gerade einen 30 mm breiten Compass Elk Pass, Stück 180 g, Panne hatte ich bisher keiner, aber jetzt im Winter wenn soviel Dreck auf der Straße liegt traue ich mich nicht den zu fahren.
 
Beim einspeichen hat mich die Tatsache das die Felgen anders rum gepunzt sind ein wenig aus dem Tritt gebracht.
Hallo Sickgirl,

kann es sein, daß die Ventile an Vorder und Hinterrad eins nach rechts versetzt werden müssten. Auf meinem alten Rechner hatte ich 2 verschiedene Anleitungen für das Einspeichen, je nachdem wie die Felgen gebohrt oder gepunzt sind. Nur leider sind alle Links oder Anleitungen weg.

Gruß Mathias
 
Jo, die Ventile müssen nach rechts. Ist mir auch schon passiert, gerade wenn man 2fach kreuzt oder irgend ne andere Einspeichart wählt als 3fach.

Dann heißt es alles nochmal neu, oder man bohrt ein neues Loch und klebt über das alte nen Aufkleber (ich hab da mehrere solcher Sätze)

Cu Danni
 
Schöner wäre es ja, aber funktionieren wirds trotzdem. Es ist halt ein wenig enger für die Luftpumpe.
Neu aufbauen wäre was für Perfektionisten, ein neues Loch bohren eher verschlimmbessern.
 
Sie schreibt ja, dass die Punzung dem gewohnten Einspeichschema im Weg stand, was erst beim Einspeichen klar wurde. In dem Fall ist die gerade Speichen-Nippel-Linie viel wichtiger, als die Position des Ventillochs. Das ist nur ein Abzug in der B-Note. Könnte ich auch mit leben.
Ich hatte jetzt auch mal wieder eine gepunzte Felge eingespeicht. Da hab ich einfach vor dem Einspeichen mit einem fertigen Laufrad verglichen. Deshalb hat es gleich auf Anhieb geklappt. Gibt ja genau wie beim A und B Bohrschema bei normalen Felgen auch die A und B Punzung. Das ist der Fallstrick.
 
@sickgirl

Das gleiche Muster habe ich wenn ich ne Spank Felge über den Stoß kreuze. Gegenüber ist das Ventilloch und damit auch die "Kreuzung" da. Das macht aber nichts, weil die Stabilisierung des Stoßes wichtiger ist als der Platz für die Luftpumpe.
 
Ein freundliches Hallo an alle Laufradspezialisten,
ich beabsichtige über den Winter einen neuen LRS für meinen Renner zu bauen.
Geplant sind Kinlin XR 279, ich möchte ein leichtes Hochprofil haben mit Alubremsflanke und zusätzlich sollen sie breit sein.
Ich bin halt kein so leichter Junge und kann so aber weniger Speichen realisieren. Geplant sind VR 20 Radial und HR 24 2x.
Allerdings denke ich auf Radial / 3x rum für hinten . . . . . :cool:
Meine Frage, lohnt sich das "Upgrade" von Novatec X-light auf Bitex 9 und 10 sowie DT Revolution auf Saphim CX Ray im Bezug auf Haltbarkeit/ Preis Leistung?
Lässt sich das HR auch mit Radial/ 3x ohne Probleme realisieren?
 
Ich bin halt kein so leichter Junge...

Was heißt das denn konkret?

Meine Frage, lohnt sich das "Upgrade" von Novatec X-light auf Bitex 9 und 10 sowie DT Revolution auf Saphim CX Ray im Bezug auf Haltbarkeit/ Preis Leistung?

Bei den Naben lohnt es sich eigentlich nur dann, wenn du hinten 16:8 einspeichst, weil dann die Speichenspannung gleichmäßiger ist. Wenn du von Novatec X-light 12/12 auf Bitex 12/12 wechselst, bringt das nix...
Bei den Speichen wirst du keinen unterschied merken. Kann sein, dass die CX-Ray länger halten, aber wie willst du das im Endeffekt überprüfen. Wenn es ordentlich eingespeicht ist, ist es von der Haltbarkeit relativ egal mit welchen Speichen du den Satz aufgebaut hast.

EDIT:
Bei 16:8 ist links radial und rechts 3-fach kein Problem. Bei 12:12 weiß ich es nicht, habe ich noch nie gemacht.
 
In dem Fall würde ich 20/24 mit dünnen Speichen noch einmal überdenken. 24/28 Speichen würde ich sagen und hinten darf es im Querschnitt etwas mehr werden.

Und wenn ich es recht bedenke, würde ich auf die "Aero-Optik" komplett verzichten und "voll" einspeichen.

Vorne darf die Nabe auch ein wenig größer dimensioniert sein. Auch wenn die "Modellbaulager", die üblicherweise in den geometrisch verkleinerten Naben sind, bestimmt nicht so schnell nachgeben, aber s darf etwas mehr sein.
 
Habe jetzt hauptsächlich einen Satz Mavic OpenPro im Einsatz. Novatec light und DT Competition in 28 2x /32 3x.
Der läuft seit dem Aufbau völlig problemlos und ist quasi "Bombproof" Selbst bei 94KM/h keinerlei Eierei.
Durch die breiten "Hochprofiler" wollte ich den großen Speichenzahlen entgegenarbeiten. :rolleyes:

Was meinst Du mit "voll" einspeichen?
 
Ich würde da auch 24/28 nehmen bei dem Gewicht.
Ggf ginge auch 16:8 hinten, dann aber mit dickeren Speichen Also Race oder Strong und ggf Unterlegscheiben.

32 Speichen halte ich bei so einer steifen Felge für übertrieben. Sieht auch komisch aus.
 
Nicht wirklich. Auch wenn eine vertikal sehr steife Felge hilft, die Belastung der Speichen zu mindern, heißt das nicht, daß es nicht zwischen Nabe und Felge immer noch deutlich "arbeiten" kann.
 
Einspeichungen arbeiten immer, die Frage ist ab wann es haltbar und steif genug ist.
Es gibt ja auch System-LR die 95 Kilofahrer jahrelang aushalten bei vergleichbaren Dimensionen der Felgen. Ein Zonda hält bei 16/21 Speichen, warum sollte ein sorgfältiger handgebauter Satz mit 20 Speichen vorn und 16:8 hinten nicht das gleich leisten?
 
Meine Lösung gegen das Einarbeiten der Antriebsspeichen in den Flansch sind die Alpine III Speichen. Schon der Name klingt im RR-Bereich abschreckend, ne Tandemspeiche muss doch langsam machen :D
Der Unterschied zu DT Comp ist nur, dass die Bogenverstärkung 0,34mm dicker ausfällt. Mehrgewicht: 0,3g. Bei 14 Antriebsspeichen also insgesamt ~4g, dazu noch innen an der Nabe. Passt. Und ich muss weniger Nachzentrieren. Dazu sieht die gebrauchte Nabe hinterher noch fast neu aus. Jedenfalls gibt es keine Einschnitte.
 
Zurück
Oben Unten