• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aero Carbon LRS für Allterrain/Gravel Ultras

AKAlias

Mitglied
Registriert
8 November 2024
Beiträge
41
Reaktionspunkte
34
Hallo Langstreckenfreunde,

Es steht ein neuer LRS ins Haus. Dabei möchte ich möglichst die eierlegende Wollmilchsau kaufen, da ich nicht so viel Geld habe, 2-3 verschiedene LRS pro Bike zu haben (fahre noch MTB etc.).

Bedarf/Ziel:​

Mein Ziel für den LRS ist es, damit 50/50 Road/Gravel zu fahren. Immer mit 10-15h pro Tag an Touren. Schätze die Geschwindigkeit auf im Schnitt 25-30 kmh (~200 watt). Aber bin aus den Alpen, daher natürlich auch bei höheren Anstiegen (10-15% bei Ultra-Events realistischerweise).

Der LRS soll (A) Gravelreifen aufnehmen, wie die Schwalbe One R (38/40-622).

Ich möchte aber auch, dass der LRS (B) einen effektiven Road-Mantel aufnehmen kann (wie den Conti Grand Prix 5000 in 30/32-622), wenn ich mal ultra-cycle auf 80-90% straße (mein Traum wäre sowas wie das transcontinental race in paar Jahren, auch gerne selbst organisiert).

Aero Gravel Überlegungen:​

Aus Torsten Franks Ausführungen (@Huegelreiter - danke!) habe ich verstanden, dass die Regel 105 wichtig ist. Von Josh habe ich aber auch verstanden, dass es gerade bei Gravelreifen (38+ mm) weniger um die Regel 105 geht, sondern viel mehr, mit tiefen Aerofelgen die Speichenlänge und -anzahl zu reduzieren).

Ich möchte mich daher auch an Hunts Gravelaero logik orientieren, für die 40er Limitless LRS - vorne eher breit und hinten eher tiefe Felgen:

"[...]As with many aero bikes, Hunt says that its aerodynamic focus was on the front of the bike, where the air is less turbulent, finding that its 40mm depth, 36mm wide (27mm internal width) profile was most efficient and also enhanced stability and handling.

At the rear, where air is already turbulent, Hunt focused on reducing mass with a narrower, deeper and lighter profile to the rim, at 41mm deep and 35mm wide, with 26mm internal width.[...]"

LRS Aufbau​

Vor diesem Hintergrund bin ich am überlegen ein LRS von Nextie (Vorne und hinten)zukaufen:

Vorderrad: Nextie AGX NXT45AGX
  • 45 mm tief
  • Hooked
  • tubeless ready
  • 30 maulweite
  • 40 mm äußere weite

Hinterrad: Nextie CGX NXT60CGX
  • 60 mm tief
  • hooked
  • tubeless ready
  • 25 maulweite
  • 34 mm äußere weite

Bei dem LRS würde ich bei

  • (A) Gravel Mänteln (38mm) vorne noch den Windabriss vermeiden und hinten zumindest die Speichenlänge reduzieren.
  • (B) Road Mänteln (28-30mm) vorne aber vor allem auch hinten den Windabriss reduzieren und "Aero" sein

Was ich bei Nextie gut finde ist, dass sie die Felgen nicht wie Zipp die 303 XPLR nur für eine handvolle spezifische Mäntel freigegeben haben...


Fragen:​

Da ich keine Erfahrung mit Aero-LRS folgende fragen an Euch

  1. Steuerbarkeit - Vorne weniger tiefe als hinten, damit bei starkem Seitenwind vorne noch besser steuerbar bleibt (ist 45 mm dann dennoch zu viel?
  2. Durchschlagstabilität - Mit 40 mm breite vorne habe ich vorne bei klassischen Gravelreifen (bis 38mm breite), eine chance die 105er-Regel einzuhalten. Bei 40mm schon nicht mehr. Aber immerhin. Denke die Felge ist auch stabiler als die CGX60 (da das vorderrad wohl mehr aushalten muss...)?
  3. Aero je nach Reifen - Hinten und vorne habe ich bei road-reifen (32-622) die 105er-Regel eingehalten.
  4. Rollingstar Nabe - Eigentlich wollte die DT Swiss 240er Nabe nehmen, die kostet aber 240 € mehr. Die Rollingstar 2 soll auch sehr gut sein (und auf DT Swiss ausgelaufenem Patent beruhen). Oder meint ihr die DTS 240er ist den Aufpreis wert (gerade für die Widerstandsfähigkeit bei Langstreckenevents)?
  5. Speichen - Ich würde die Sapim CX-Ray nehmen, oder?
  6. Freilauf - Hätte den 56 Zahn genommen, oder ist das das Geld nicht wert?
  7. Keramiklager - gibt's beim Rollingstar 2 Hub für 56€ aufpreis. Hätte ich genommen, da die ja langlebiger und wartungsärmer seins ollen?
  8. Freilauf Typ - Ich habe aktuell eine HG-X Kassette (Shimano 11-42 im Mulletsetup mit Wolftooth Roadlink für ein GX810 Antrieb). Wenn ich auf einem Mullet Setup bleiben will, wäre dann nicht direkt die Shimano M12s Kassette besser?

Mit Rollingstar 2, Keramiklager, 56er Freilauf und Sapim CX-Ray speichen kostet der LRS 999€. Mit DTS 240er Nabe und CX-Ray Sapim Speichen 1184€.

Was meint ihr? Oder würdest du mir zu einem anderen Set oder anderen LRS raten?


Danke Euch!
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Aero Carbon LRS für Allterrain/Gravel Ultras
Vorne 45, hinten 60mm ist optisch gewöhnungsbedürftig. Aber die bauchige Felge sollte auch bei starkem Seitenwind gut kontrollierbar sein.

Die DT Swiss Nachbauten sind ziemlich unproblematisch. Würde aber keine Keramiklager extra bezahlen. Stattdessen lieber hochwertige Stahllager nachrüsten.
Den Freilauf mit mehr Zähnen halte ich am Rennrad/Gravel für überflüssig. Das ist nur relevant wenn man mit dem MTB bei Schrittgeschwindigkeit rumstolpert.

Bei 30mm Maulweite solltest du übrigens keine 32er Straßenreifen fahren. Die sind zu schmal für so breite Felgen.
Dass Nextie keine Liste mit freigegebenen Reifen hat, heißt nicht das alle Kombinationen sicher sind.
 
Danke für deine Tipps. Das hat geholfen!

Ich habe inzwischen weiter recherchiert und bin auf 9Velo und Elitewheels aufmerksam geworden, die in Tests auch sehr gut abgeschnitten haben. Elitewheels haben momentan sogar eine sehr interessante Aktion. Ich werde aber wohl dennoch zu 9Velo gehen.

Falls jemand Tests zu den Marken hat, wäre das auch nochmal spannend. Habe bisher leider nur unsachliches China-Carbon gebashe gesehen (einige Leute scheinen sich ja recht bedroht zu fühlen...).
 
ein punkt, falls es offroad auch mal ruppiger werden könnte über längere zeit: aus erfahrung kann ich sagen, dass ich dort mit ner flachen, "weicheren" felge um einiges glücklicher und im endeffekt dank weniger körperlichem impact auch im gesamten schneller war als mit meinen zipp 303s. dieser punkt schlägt allerdings natürlich nur wenn es wirklich großteils unangenehmes offroad ist, und auch lange mehrtätige distanzen gefahren werden. hätte ich mir auch nicht gedacht ehrlich gesagt.
 
Guter Hinweis. Da wirst du denke ich recht haben.

Ich werde dennoch mal die Erfahrung selber machen, steifere Carbon-Felgen zu kaufen. Für Asphalt sollten sie ja sonst immer noch passen.

Hole mir auch einen Rahmen mit Mikrosuspension-System, zudem nehme ich meinen Redshift Shockstop-Vorbau mit. Hoffe das hilft mit dem Komfort. Sonst ggf. noch meinen PNW Coast Suspension Dropper... :)
 
Zurück