• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

... neuerdings wird an "the box" geschraubt. Schwachstelle ist das Tretlager. Glücklicherweise ließ sich das leicht entfernen. Die Überlegung ist eine Hilfskonstruktion aus Stahlblech anzufertigen, an der eine stählerne Tretlagerbuchse verlötet wird...
... irgendwelche Ideen dazu???

Die hölzerne Tretlagerbuchse zur Ecke hin mit einer Breite von 40 mm aussägen.
Auf eine 40 mm Tretlagerbuchse links und rechts ein großes 2mm Blech auflöten. Das Konstrukt von der Ecke her in die alte "Buchse" einschieben und die Bleche mit der Kiste verschrauben. Z.B. mit Schloßschrauben und mittigen Buchsen, die die Holzbretter links und rechts abstützen.
Der Bereich der Schwinge kann dabei ausgespart bleiben, damit diese frei geht.
 
Die hölzerne Tretlagerbuchse zur Ecke hin mit einer Breite von 40 mm aussägen.
Auf eine 40 mm Tretlagerbuchse links und rechts ein großes 2mm Blech auflöten. Das Konstrukt von der Ecke her in die alte "Buchse" einschieben und die Bleche mit der Kiste verschrauben. Z.B. mit Schloßschrauben und mittigen Buchsen, die die Holzbretter links und rechts abstützen.
Der Bereich der Schwinge kann dabei ausgespart bleiben, damit diese frei geht.
So in der Richtung würde ich auch gehen
 
Die hölzerne Tretlagerbuchse zur Ecke hin mit einer Breite von 40 mm aussägen.
Auf eine 40 mm Tretlagerbuchse links und rechts ein großes 2mm Blech auflöten. Das Konstrukt von der Ecke her in die alte "Buchse" einschieben und die Bleche mit der Kiste verschrauben. Z.B. mit Schloßschrauben und mittigen Buchsen, die die Holzbretter links und rechts abstützen.
Der Bereich der Schwinge kann dabei ausgespart bleiben, damit diese frei geht.
Ja,
in die Richtung gehen auch unsere Überlegungen. Der Schlüssel ist sicher, die Ecke halb wegzusägen, damit eine stählerne Hülse mit Hilfblechen von unten eingestzt werden kann. Die Frage ist noch, ob die Hilfbleche seitlich (mögliche Kollision mit der Schwinge) oder unten/hinten angebracht werden sollen. Und -vor allem - wo trägt das Holz? Wo genau kann man Schrauben anbringen, die auch was halten?
 
Ja,
in die Richtung gehen auch unsere Überlegungen. Der Schlüssel ist sicher, die Ecke halb wegzusägen, damit eine stählerne Hülse mit Hilfblechen von unten eingestzt werden kann. Die Frage ist noch, ob die Hilfbleche seitlich (mögliche Kollision mit der Schwinge) oder unten/hinten angebracht werden sollen. Und -vor allem - wo trägt das Holz? Wo genau kann man Schrauben anbringen, die auch was halten?

Es sollen nicht die Schrauben tragen, sondern (hauptsächlich) die beiden Bleche. Deshalb würden ich auch Hülsen unter die Schrauben setzen. Die Schrauben sollen die beiden Bleche nur an ihrem Ort fixieren. Die Kraftübertragung läuft von der Tretlagerhülse über die angelöteten Bleche großflächig in den Holzkasten.
Und auch den Raum der Schwinge würde ich auslassen, denn selbst dann müsste die Fläche der beiden Bleche reichen. Wobei ich in der Nachbetrachtung sogar 2,5 oder 3mm nehmen würde.
 
Ja,
in die Richtung gehen auch unsere Überlegungen. Der Schlüssel ist sicher, die Ecke halb wegzusägen, damit eine stählerne Hülse mit Hilfblechen von unten eingestzt werden kann. Die Frage ist noch, ob die Hilfbleche seitlich (mögliche Kollision mit der Schwinge) oder unten/hinten angebracht werden sollen. Und -vor allem - wo trägt das Holz? Wo genau kann man Schrauben anbringen, die auch was halten?
Die Schraubenlöcher sollten Metallbuchsen haben
 
Ich habe mal aus Pappe und der alten Tretlagerhülse versucht einige mögliche Konstruktionen grob darzustellen...
IMG_20250905_181336571.jpg

IMG_20250905_182114725.jpg

Möglichkeit II sollte den Hohlraum der Nut ausfüllen und kann dann sowohl horizontal als auch vertikal verschraubt werden...
IMG_20250904_190224892~2.jpg

Denkbar wäre auch eine Kombination...
...aber das ist vermutlich konstruktiver Overkill.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schraube gerade an meinem neulich erworbenen Mannheim herum.

Mit der Pelago Schutzblechgarnitur, den Mafac Bremsen, t.a. Pedale, Flaschenhalter und Ideale Sattel finde ich es noch ansprechender.

Unter der Schutzblechgarnitur (Pelago 46mm) scheint noch ordentlich Platz zu sein.

Vielleicht klappt's ja hier mit 30c Reifenbreite ?

Vorher:

PXL_20250906_141520827.jpg
PXL_20250906_141603401.jpg
PXL_20250906_141553537.jpg

Nachher:

PXL_20250911_122530963.jpg
PXL_20250911_122453326.jpg
PXL_20250911_122518073.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte auch noch ein Paar alte Campa Lenkerendschalter in ähnlichem Zustand (also dem o.g. Kaufzustand).

Falls Du Langeweile hast, darfst Du die gerne ebenfalls so hübsch machen. 😇
Das war nicht so aufwändig, ist ja nicht viel dran an den Dingern
 
Das war nicht so aufwändig, ist ja nicht viel dran an den Dingern
Das Geheimnis, weshalb diese Schalthebel einfach zu restaurieren und noch funktionstüchtig sind (bzw. überhaupt noch existieren), liegt in deren Simplizität. :)

Ich vermute mal, dass dies z.B. bei einem Campagnolo Super Record Ergopower 12-fach Schaltgriff in 60 Jahren tendenziell nicht mehr der Fall sein wird. ;)
 
Das war nicht so aufwändig, ist ja nicht viel dran an den Dingern
Genau......ich entferne auch immer grobe Kratzer,
kurz drüber schleifen und polieren.

Fertig...
Das Geheimnis, weshalb diese Schalthebel einfach zu restaurieren und noch funktionstüchtig sind (bzw. überhaupt noch existieren), liegt in deren Simplizität. :)
Genau....hab auch schon einige gerettet und wieder
fit gemacht, die halten dann die nächsten 50 Jahre.

Das schafft modernes Zeugs mit Sicherheit nicht.
 
Für einen Freund ein Trekkingrad von Radmanufaktur auf Dropbar umgebaut mit allen Problemen
die dazugehören. Neue Gabel, Hinterradbremse mit Adapter versehen damit
es mit den Rennbremsen bremst. Hinterbau 135mm ist nicht so richtig geil
mit vorne 2-fach - hinten 7-fach. SchleifT entweder links oder rechts leicht am Umwerfer,
je nachdem wie man die Anschläge einstellt. Er wollte es so.




1757667903565.png


1757667781451.png


1757667826993.png


1757667962708.png
 
Zurück