Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ernst gemeinte Frage: Warum?Ich habe mich gestern Abend mal daran gemacht mein Favorit zusammen zu setzen, welches schon seit einer Ewigkeit im Keller auseinander geschraubt da steht.
Frustrierender Weise sind die Laufräder ein klein wenig größer als für die angedachten Faltreifen (700x33c) und eine Speiche ist gebrochen
Dabei hätten ich es so gerne fertig bekommen![]()
Weil es blinke blinke Teile mit Campa u.o. DA so häufig gibt , das es langweilig wird .Ernst gemeinte Frage: Warum?
Also warum an so einem Rad schrauben? Das ist doch eine sehr einfaches, wahrscheinlich sackschweres "Sportrad" oder übersehe ich da was?
Es ist ein sackschweres Sportrad und das was an einen Favorit F1 am nächsten rannkommt. Die Ausstattung war die gleicheErnst gemeinte Frage: Warum?
Also warum an so einem Rad schrauben? Das ist doch eine sehr einfaches, wahrscheinlich sackschweres "Sportrad" oder übersehe ich da was?
Weil es blinke blinke Teile mit Campa u.o. DA so häufig gibt , das es langweilig wird .
Ich mag solche Halbrenner/Sporträder in gutem Zustand gerne leiden , die sind nämlich selten geworden , so wie ich einen Ford Taunus mit Weltkugel und Patina viel interessanter finde als als ein blinkenden Jaguar E .
Ich habe eine Speichengewindewalzmaschine und könnte Dir ein bis drei Speichen anfertigen (alte Speichen habe ich im Fundus) - Speichenlänge und Gewindelänge ausmessenTop, ich halt die nächste Woche mal danach Aussschau. Erst einmal muss ich das Ritzelpaket runter bekommen.
Schöner Pacer, ich gebe zu ich hab erst auf die Bilder geschaut und die Kabelverlegung gesehenund dann erst deinen Text gelesen
Wie willst du es denn final verlegen?
Vielleicht kannst du es ja sogar innerhalb der rechten Gabelscheide vom Dynamo zum Gabelkopf verlegen.
Wenn es am Ausfallende einen Entlüftungsbohrung gibt, schafft man es eventuell mit der Staubsaugermethode erst einen dünnen Nähfaden durch das Rohr zu saugen und dann einen dickeren Faden oder gleich das Lichtkabel nachzuziehen. Klappt aber nicht immer (Entlüftungsbohrung zu klein und/oder keine Öffnungen im Steuerrohr im Bereich des Unicrownkopfes). Einen Versuch wäre es aber wert, die cleane Optik entschädigt für die Mühe.
Dann am Oberrohr entlang des Bremszuges und beides hiermit umwickeln?:
Anhang anzeigen 1044839
Ich weiss du hast gar nicht nach Anregungen gefragt, es überkam mich einfach bei der schönen Stringlackierung![]()
Ich denke schon länger über etwas nach.Mit Kabelbindern am Bremszug befestigen. "Verschiebeweg" des Bremszux einkalkulieren.
Hier eine Variante ohne Stopper. Die Bremszugschellen halten gleich das Kabel mit.
Anhang anzeigen 1044857
Dann gibt es im Biete-Faden aktuell genau das richtige für dich.Weil es blinke blinke Teile mit Campa u.o. DA so häufig gibt , das es langweilig wird .
Ich mag solche Halbrenner/Sporträder in gutem Zustand gerne leiden , die sind nämlich selten geworden , so wie ich einen Ford Taunus mit Weltkugel und Patina viel interessanter finde als als ein blinkenden Jaguar E .
an den Enden aber nicht, da würde es in den Anschlägen zum Rahmen doch zum Kurzschluss kommen, zumindest wenn keine oder Metallendkappen zum Einsatz kommen oder verstehe ich dich falsch?Ich denke schon länger über etwas nach.
Kann die Bremszugaußenhülle nicht als Stromführendes Kabel verwendet werden? Es ist nach außen und innen isoliert.
Verstehst mich richtig, denke ich.an den Enden aber nicht, da würde es in den Anschlägen zum Rahmen doch zum Kurzschluss kommen, zumindest wenn keine oder Metallendkappen zum Einsatz kommen oder verstehe ich dich falsch?
Wäre ja ein Leichtes das mal im "Laborversuch" zu testen. Provisorisch könntest du ja erst einmal verzinnte Kabelenden unter die Aussenschicht der Bremzughülle schieben (so eine Art Stromdieb). Mittlerweile liegen ja vielen Zughüllensets ja auch Endkappen aus Kunststoff bei.Verstehst mich richtig, denke ich.
Die Endkappen auch zu isolieren ist keine unüberwindbare Aufgabe. Mit Schrumpfschläuchen oder diesen Gumminupsis, (die bei MTBs die offen geführten Züge vor Reibung am Rahmen schützen sollen, bzw. Andersrum) die dann mit in die Endkappe gesteckt werden z.b.
Da habe ich auch Bedenken.Ob das aber langfristig betriebssicher ist, ist die Frage.
Könnte noch im Frühjahr soweit sein. Mein Rando soll Beleuchtung bekommen.Mach doch mal und berichte bitte.
Die sollten wir als Preisgeld zusammen legen damit tatsächlich jemand die Eroica damit bestreitet, so wie es der Verkäufer vorgeschlagen hat.Kriegt man die 700 bei Abholung dazu ?
Wäre ja ein Leichtes das mal im "Laborversuch" zu testen. Provisorisch könntest du ja erst einmal verzinnte Kabelenden unter die Aussenschicht der Bremzughülle schieben (so eine Art Stromdieb). Mittlerweile liegen ja vielen Zughüllensets ja auch Endkappen aus Kunststoff bei.
Ob das aber langfristig betriebssicher ist, ist die Frage. Wenn irgendwo am Rahmen die Bremszughülle durchscheuert und Kontakt mit dem Rahmen kommt ist auch wieder Kurzschluss.
Bei mir habe ich mittlerweile bei den Rädern mit Beleuchtung konsequent auf 2-adrige Kabel umgestellt ohne den Rahmen als Masse nutzen zu müssen, daher selber keinen Bedarf das auszuprobieren.
Mach doch mal und berichte bitte.
Dito! Dies hier war früher der beste Freund bei der Fehlersuche:Also ich finde das die Verkabelung auf 2 Aderig umgestellt wurde, die Innovation der letzten 100 Jahre am Fahrrad. Ich kann mich noch Anfang der 90er erinnern , wo ich die Masse am Rüli über ein kurzes Massekabel vom Rüli zum Rahmen herstellen musste, weil alle Kontaktpunkte des Schutzbleches zum Rahmen kein Kontakt hatten.
Genau das habe ich auch schon lange im Sinn: Außenspirale UND Bremszug als Lichtkabel. Aber die müssten dann komplett voneinander und gegen den Rahmen und auch die Bremshebel isoliert sein. Also Plastik-Einhängrolle am Bremshebel (schwierig), Plastik-Gegenhalterhülsen mit Schnorchel (gibts zu kaufen) usw.Ich denke schon länger über etwas nach.
Kann die Bremszugaußenhülle nicht als Stromführendes Kabel verwendet werden? Es ist nach außen und innen isoliert. Wenn die Gummierung an einer Stelle entfernt und das Kabel aufgeklebt oder angelötet wird müsste das funktionieren. Masse kann über den Rahmen laufen.
Vielen Dank für das Angebot. Ich klappere mal ein, zwei Radläden hier in Berlin ab. Dann unterstütze ich erst einmal die lokalen Schrauber und bekomme sogar ein zentriertes Laufrad zurück.Ich habe eine Speichengewindewalzmaschine und könnte Dir ein bis drei Speichen anfertigen (alte Speichen habe ich im Fundus) - Speichenlänge und Gewindelänge ausmessen
https://www.mtb-news.de/forum/t/wie-misst-man-richtig-speichen-und-nippellaengen.266477/
und PN - das Porto für den Versand der passenden Speiche von A nach D (voraussichtlich € 5,70) müsstest Du eben auslegen...
....bringt sicher "Karma-Punkte"