• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer trainiert heute?

@Leon96 : Du WILLSt nicht verstehen oder? Hier gehts um % der HFmax, nicht um absolutwerte... Manchmal frag ich mich echt, ob hier einige einfach nur draufhauen wollen und ihr Hirn vorher bei der Ausfahrt in den Straßengraben geschmissen haben.

Und wenn man nur 80% seiner HFmax über 5min fährt, dann ist das schlicht und ergreifend nicht voll ausgefahren. Da darfst du jetzt ruhig ganz doll fest mit dem Fuß aufstampfen, ändert trotzdem nix dran..
 

Anzeige

Re: Wer trainiert heute?
Hab zu schnell gelesen und das "von 188" übergangen!:mad:

Aber vielleicht ist seine HFmax auch gesunken oder er steht halt gerade in einer intensiven Trainingsphase wo es halt gut passieren kann, dass man seine Werte nicht erreicht.

Ich komme im Moment auch nichtmal mehr im Traum an die Werte von vor 9 Monaten dran. Kann ich machen was ich will. Geht nicht. Der Leistungsoutput ist trotzdem deutlich besser.
 
Ich habe heute auch 6bpm weniger aber mehr Leistung gehabt.. Schwankt. Aber bei ihm scheints ja regelmäßig drunter zu liegen. Oder war der HFmax Wert mal n Messfehler?
 
Wenn man wirklich viel trainiert hat man bei vergleichbarer Leistung oftmals deutlich niedrigere Herzfrequenzwerte, als wenn man frisch und ausgeruht ist. Das ist nicht ungewöhnlich. Eigentlich kein Thema. Occultus weiß schon was er tut. Und seine Leistung birgt ja keine Veranlassung zur Sorge. :)

Die meisten Leute erreichen nur in extremen Wettkampfsituationen ihre realistische HFmax. Oder, wie Friel sagt, mit einer Pistole am Kopf. Daher empfiehlt Friel zurecht, sich bei der Definition der Trainingsbereiche an der Laktatschwellen-Herzfrequenz zu orientieren und nicht an der HFmax. Coggan und Hunter sehen und machen das auch so. Bestimmt kein Zufall... Die meisten Hobbyisten haben ihre eigen HFmax niemals wirklich kennengelernt. Was hilft es dann von einer imaginären Schlagzahl prozentuale Ableitungen zu bilden.
 
@occultus : Auf den 5min "Nur" 177bpm? Da muss doch aber noch was gehen, würde ich sagen! :) Selbst ich Hobbylusche ohne Biss fahre auf 5min bei 183bpm von 188bpm. Ok, danach brauch ich erstmal 5min Pause. Geht aber halt auch nich immer.
Heute dachte ich ich nippel ab, als ich versucht hab nen Kollegen wegzufahren (er hatte noch 150W EMotor bei..). HFmax aber nur 179bpm. 402W@2min. Aua

Konnte am Anfang meiner sportlichen Laufbahn vor 5 Jahren auch noch 5km Läufe bei >190bpm im Schnitt laufen, aber seit nem guten Jahr steigt die Form und der Puls geht einfach nichtmehr so hoch im Training. Im Wettkampf - keine Ahnung da laufe und fahre ich mittlerweile grundsätzlich ohne. Fällt mir auch momentan schwer ganz tief ins Laktat zu laufen und fahren. Früher auf der Mittelstrecke (800m/1500m) war schwarz vor Augen und Blutgeschmack bis in die Zähne normal aber geht einfach nichtmehr im Langstreckentraining.
Aufm Rad ist es wohl eher ein Kraftding, Pferdelunge aber die Beine sind verhältnismäßig zu schwach.

Kann auch einfach z.b. daran liegen: Wollte nach der Schmach beim Einzelzeitfahren ja mal etwas weniger posten und mehr trainieren. Auf dem Rad kamen zumindest ein paar Kilometer und Stunden zusammen, beim Laufen konnte ich noch nen guten 10km Lauf abliefern nach 3 Tagen am Stück wach und die Woche drauf nen hügeligen Halbmarathon (20,5km/500Hm laut Uhr) in 1:24h relativ locker gewinnen. Dank Sehnenscheidenentzündung im Fuß allerdings jetzt die Saisonpause eingelegt und stattdessen am Rad trainieren.

trainhrs Kopie.jpg
 
Nette Umfänge, ohne Frage!
Wenn ich aber jetzt mal mit den Vorwochen und Monaten vergleiche frage ich mich aber, ob da nicht doch zu viel Brechstange dabei ist?
 
Puh...
Fast jeden Tag 2-4h... Andere Hobbys, Familie, Arbeit und Freizeit stehen dir aber nicht mehr zur Verfügung, oder? :P

Nice.
 
@Leon96 @Jack-Lee sind halt meine Semesterferien (= Hobby und Freizeit) und das Wetter passte super, teilweise etwas zu heiß sonst wäre ich mehr gefahren.
Brechstange war alles was davor die Wochen abging mit 6 Uhr aufstehen (Training #1), Uni bis 16 Uhr, Training #2, essen, schlafen und jedes Semester 36 ECTS für die Uni machen. Grad is wirklich entspannt. Sind ja auch "nur" knappe 22 Stunden und ich fahre nur wenn ich Lust und Laune habe, Programm wird spontan überlegt. Warum sollte bei durchschnittlich 3 Stunden Training am Tag keine Zeit mehr für was anderes sein? Morgens zusammen mit der Freundin ausm Haus (sie arbeiten, ich fahren) und abends hat man frei, kann Familie besuchen, zu Freunden grillen etc etc.
Körperlich fühlt sichs super an, morgen ist vielleicht der erste "richtige" Ruhetag weil es zum Kartfahren geht mit paar Kollegen.
 
@occultus : Naja, wie du schon sagtest, du hast grade Semesterferien. Mit nem Vollzeitjob wären 22h pro Woche zusätzliches Training halt die Garantie das man ansonsten nichts mehr groß machen kann.
Solche Umfänge kann ich mir wohl maximal im Trainingslager leisten, Hut ab! :)
 
Grade mal ne runde auf nüchternen Magen gefahren
30km,59min26,101hm,30er Schnitt

Fand es jetzt auf der kurzen Strecke nicht schlimm nüchtern zu fahren aber viel länger stell ich mir nicht so gut vor ,weil vorallem bei den kleinen Rampen hier (Berge gibt's hier nicht)haben meine Beine schon gut gebrannt.
 
@occultus : Naja, wie du schon sagtest, du hast grade Semesterferien. Mit nem Vollzeitjob wären 22h pro Woche zusätzliches Training halt die Garantie das man ansonsten nichts mehr groß machen kann.
Solche Umfänge kann ich mir wohl maximal im Trainingslager leisten, Hut ab! :)

Gibt auch Leute die das neben Job und Familie fahren...alles eine Sache der Organisation und Ehrgeiz.
 
aber mal ehrlich, dann kommt die Familie zu 99% zu kurz... ich kenn hier einen, der fährt am WE zw. 5 und 6 Uhr los ums seine 100er Runden zu fahren - das schaffen halt die wenigsten. Ohne meinen Schichtdienst, würden deutlich weniger Km auf dem Tacho stehen.
 
@Jhonny77 : Das mit den Hobbys stimmt... So wurde es dann doch Maschinenbau anstatt IT-Technik oder Elektrotechnik.

PS. Heute mal im Renntrimm auf einem bekannten Segment gefahren. 40km/h = 275W , 30km/h = 130-140W
Wenn man bedenkt was ich normalerweise brauche (40km/h = 380-420W, 30km/h = 210-220W), wunderts mich das ich doch einige Segmente hier in der Gegend halte, oder unter den Top 3 bin O.o
Man sollte halt nicht NUR auf die Watt gucken (ok, das Rennrad hatte ich halt nur zum trainieren, Speed war mir eigentlich egal, da meine anderen Räder viel schneller sind)
 
Habe es geschafft mich am Ruhetag vollkommen zu zerstören.

Kartrennen: Prellungen an Hüfte, Rippen und Rücken, dazu ist der linke Schultermuskel gut angeknockt. :D Aber hey, immerhin zweiter geworden und es gab ne Sektdusche
 
Ich lese gerade in einem Buch ein Kapitel über gute Regeneration. Da war von Kartrennen nicht die Rede... :)
Ich hab' das mit dem Kart auch mal probiert. Das hat mir eine Rippenprellung eingebracht, da musste ich auf allen Vieren vom Sofa aufstehen. Kein Spaß!
 
Zurück