• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Touren im Raum München

AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Treffer


Gute NAcht. Ich geh morgen übrigens radfahren - mit meiner Ultegra wird das richtig Training.

Danke Robert, für die Kommentare. Ich glaub ich versteh, was du meinst auch wenn ich anderer Meinung bin.
 

Anzeige

Re: Touren im Raum München
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Die Schaltmimik lässt halt sehr schnell nach, was nicht gleich bedeutet das es unfahrbar wird. Aber als Technikfreak merkt man das recht schnell, hatte ja selber mal die Ultegra 9fach. Allerdings nur für 7 Monate dann wurde es mir zu bunt.

Aber jetzt mal ehrlich: Vielleicht auch ein isolierte Erfahrung. Ich habe an meinem alten Treckingrad xt dran geahbt. In 10 Jahren einmal am Rädchen gedreht und alles lief perfekt. Ich habe an meinem letzten Kinesis-Rahmen Ultegra drangehabt. Nie was stellen müssen, alles lief perfekt innerhalb von 4 Jahren und rund 25000 km.

Natürlich liebe ich Campa. Als Jungscher hab ich immer davon geträumt. Na ja, da konnte man sich nicht mal Shimano leisten, sondern Suntour-Weinmann-Gemixels. Dagegen waren Campa UND Shimano weitaus besser (es sei denn, man konnte sich die Suntour-Topgruppe leisten).

Heute geniesse ich Campa (viel zu spät:o ).
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Suntour-Weinmann-Gemixels. Dagegen waren Campa UND Shimano weitaus besser (es sei denn, man konnte sich die Suntour-Topgruppe leisten).

Suntour Superb war aber auch an ganz grosser Mist, bis auf die Naben, waren ja auch von Hügi. Lustig war's wenn man ein Ersatzteil brauchte da kam zehn mal was anderes, weil die so oft denn kleinkram änderten das sie nicht mehr wussten was wohin gehört.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Suntour Superb war aber auch an ganz grosser Mist, bis auf die Naben, waren ja auch von Hügi. Lustig war's wenn man ein Ersatzteil brauchte da kam zehn mal was anderes, weil die so oft denn kleinkram änderten das sie nicht mehr wussten was wohin gehört.
Sind ja nicht ohne Grund verschwunden....
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Aber jetzt mal ehrlich: Vielleicht auch ein isolierte Erfahrung. Ich habe an meinem alten Treckingrad xt dran geahbt. In 10 Jahren einmal am Rädchen gedreht und alles lief perfekt. Ich habe an meinem letzten Kinesis-Rahmen Ultegra drangehabt. Nie was stellen müssen, alles lief perfekt innerhalb von 4 Jahren und rund 25000 km.
Wenn du Dir halt die Materialqualität mal genau ansiehst und dich damit befasst, genauso mit den vermeidlichen Inovationen der Firma ShimaNo(hab ich ja schon mehrfach aufgezählt wie es wirklich aussieht) dann siehst das anders. Wie ja schon öfters erwähnt mein Onkel ist seit 25 Jahren Ingenieur bei Porsche und in der Entwicklung. Der fing da als Dreher an und der guckt das Material bloss an und dann spricht das mit ihm;) Dem kam beim Anblick der Naben-Innereien das fürchten. Sogar im Tour- Langzeit-Test der Ultegra waren die Tretlager bereits nach 3000km braun versieft, d.h. schlechte Dichtung. Das gleiche Spiel beim Freilaufkörper, Dichtung komplette Fehlanzeige. Hab ich selbst beim MtB so erlebt, alle Jahre ein neuer Freilaufkörper.
Genauso die Innereien der Schalt-Bremshebel.
Bei Campa werden da wesentlich höhere Materialqualitäten verwendet (siehe Rasterring bei Record-Ergo's aus Titan), dazu komplett Kugelgelagert und jderzeit reparierbar. Bei ShimaNo ist das nicht vorgesehen, machen kann man das natürlich. Aber konstruiert wurde eigentlich ein Wegwerfprodukte. Genau das sind so Dinge wo ich sage im Sichtbereich ganz ordentlich, aber wenst halt dahinter guckst.
Fahren kann man das natürlich, aber ich habe halt aller höchste Ansprüche als Technikfreak.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

stichel stichel :D und gaaaaaaaanz groooooss polarisier!

mal ein konzept der heutigen fotostrecke auf dem weg zu einem neuem sub 6 tria-hobel :p
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

dsc07259.jpg


dsc07213.jpg


dsc07180.jpg


dsc07062.jpg


dsc07224.jpg


dsc07250.jpg


dsc07184.jpg


dsc07144.jpg


dsc07196.jpg


dsc07344.jpg


dsc07098.jpg
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

und sorry campy-only für das einzig böse stück in dem sammelsurrium, aber campa ist im tt-bereich gänzlich indiskutabel! zu schwer, zu schwergängig und auch kaum zu tunen.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

fummeltermin in diesen und anderen dingen also heute abend bei mir ab 17.00, dann mach ich das schliessfach offiziell zu und für´s fummeln frei :D

to talk about: werners pina + tuning, rumplex brake-rubbery, oimrausch shamal + spanda lrs, velopope schmolke tlo, ... und viele fragen um des sinn des seins :D

you´re all welcome, pizza von mama´s, music & join´ for free!

schliessfach.jpg
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Welcher denn, würde mich wirklich interesieren??

Wenn du Ing. bist wundert mich das Du eine gequetschte Welle für gut findest?

Dein Zitat von Flammberg meinte ich und dem Image von Shimano vs Campa.

Als Ing. (für Mikrosystemtechnik) lernt man sehr schnell, dass man so gut wie nötig und nicht zwangsläufig darüber hinaus konstruieren muß. Ich kenne die Details nicht, von daher kann ich nicht beurteilen, ob Campa höhere Ansprüche an die Konstruktion stellt und wenn ja, ob das tatsächlich berechtigt/notwendig ist. Eine 'gequetschte Welle' muß nicht zwangsläufig eine schlechte Lösung sein, kommt halt auf die Umstände und den Kostendruck an. Aber da wird es glaube ich auch wieder philosophisch, denn man kann auch Pferdekutsche fahren obwohl der Porsche besser konstruiert ist.

@velopope
Das sieht sehr plastikhaltig aus was du da vor hast. Ich komme heute abend bestimmt mal vorbei zum hecheln und sabbern.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Ich kenne die Details nicht, von daher kann ich nicht beurteilen, ob Campa höhere Ansprüche an die Konstruktion stellt und wenn ja, ob das tatsächlich berechtigt/notwendig ist. Eine 'gequetschte Welle' muß nicht zwangsläufig eine schlechte Lösung sein, kommt halt auf die Umstände und den Kostendruck an. Aber da wird es glaube ich auch wieder philosophisch, denn man kann auch Pferdekutsche fahren obwohl der Porsche besser konstruiert ist.

Geh da mit Flammberg schon den gleichen Weg, meine Meinung ist auch das ShimaNO eine "Ramschmarke" ist. Wenn ich die Abverkäufe der 9-fach sehe, und denn Ausverkauf der aktuellen DuraAce, Ultegra etc.. mich stört das einfach aus Kunde. Der somit entstehende Kostendruck bei ShimaNo wirkt sich natürlich ganz klar auf die Qualität/Fertigung aus.
Campagnolo hat eindeutig höhere Ansprüche in der Verarbeitung und der Auswahl der verwendeten Materialien. Berechtigt ist es dahin gehend weil es eben kein schnelllebiges Wegwerfprodukt ist. Gerade auch in Design-Fragen kann man die einzelnen Baureihen unterschiedlicher Jahre wirklich immer wieder ansehen. Dagegen die ShimaNo-Gruppen, und ihre Formgebung, wirken schnell veraltet (siehe ohne ihm zu nahe zu tretten Werner's DuraAce 8fach) und auch abgegriffen. Auch ganz klar weil hier lediglich lackiert wird. Gerade in der sog. Anfassqualität ist Campa eine Augenweide.
Hier auch mal der Hinweis in Japan gibt es extra Mitarbeiter die stets auf der suche sind wo man noch Materialkosten sparen kann, und dies wirkt sich eindeutig auf die Qualität aus. Wie geschrieben im Sichtbereich ganz OK, aber über die Jahre und vor allem im Inneren ein Graus. Natürlich ist eine höhere Konstruktion/Qualität berechtigt, was für eine Frage. Vor allem aber auch eine Kunden- und Reperaturfreundliche Konstruktion finde ich für unabdingbar.
Ihm Fall der Kurbel ist die gequetschte Welle eindeutig ein Missgriff (führt ja auch zu genügend Probleme), und ruft bei Ingenieuren eigentlich entsetzen aus. Hab das ja schon einigen gezeigt, und habe nur Kopfschütteln geerntet!
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Geh da mit Flammberg schon den gleichen Weg, meine Meinung ist auch das ShimaNO eine "Ramschmarke" ist. Wenn ich die Abverkäufe der 9-fach sehe, und denn Ausverkauf der aktuellen DuraAce, Ultegra etc.. mich stört das einfach aus Kunde. Der somit entstehende Kostendruck bei ShimaNo wirkt sich natürlich ganz klar auf die Qualität/Fertigung aus.
Campagnolo hat eindeutig höhere Ansprüche in der Verarbeitung und der Auswahl der verwendeten Materialien. Berechtigt ist es dahin gehend weil es eben kein schnelllebiges Wegwerfprodukt ist. Gerade auch in Design-Fragen kann man die einzelnen Baureihen unterschiedlicher Jahre wirklich immer wieder ansehen. Dagegen die ShimaNo-Gruppen, und ihre Formgebung, wirken schnell veraltet (siehe ohne ihm zu nahe zu tretten Werner's DuraAce 8fach) und auch abgegriffen. Auch ganz klar weil hier lediglich lackiert wird. Gerade in der sog. Anfassqualität ist Campa eine Augenweide.
Hier auch mal der Hinweis in Japan gibt es extra Mitarbeiter die stets auf der suche sind wo man noch Materialkosten sparen kann, und dies wirkt sich eindeutig auf die Qualität aus. Wie geschrieben im Sichtbereich ganz OK, aber über die Jahre und vor allem im Inneren ein Graus. Natürlich ist eine höhere Konstruktion/Qualität berechtigt, was für eine Frage. Vor allem aber auch eine Kunden- und Reperaturfreundliche Konstruktion finde ich für unabdingbar.
Ihm Fall der Kurbel ist die gequetschte Welle eindeutig ein Missgriff (führt ja auch zu genügend Probleme), und ruft bei Ingenieuren eigentlich entsetzen aus. Hab das ja schon einigen gezeigt, und habe nur Kopfschütteln geerntet!

Und Campa sieht rot:

http://www.rouesartisanales.com/article-14335868.html
:)
 
Zurück