• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Touren im Raum München

AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 2

Sowas kann es sogar im April noch geben :eek: Das heute, wenn ich meinen Renner wieder bekomme.

@Holgione Warst du mit deinem Teufelsrad schon auf der Jungfernfahrt ?

Noch keinen Meter :( - es steht am Dachboden und wird ab und zu gestreichelt :D - die Garminhalterung ist dran, die Satteltasche und ich scharre mit den Hufen ...... am Ende ist es für mich gar nicht langstreckentauglich, naja, davon geh ich jetzt mal nicht aus ... :D :)
 

Anzeige

Re: Touren im Raum München
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 2

Record würd ich ja gerne, aber dafür müßten dann die Kinder einen Monat lang hungern. Oder soll ich doch..
n010.gif

...welche Frage :eek: - meine haben 14 Tage hungern fürs neue Rad locker weggesteckt :D :D
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 2

Nr. 8: Stütze und Sattel
Stuetze.jpg


..morgen geht´s dann weiter :rolleyes:

Sehr schöne Bebilderung bisher :daumen: . Aber der Vorbau, der wird ja noch umgedreht oder bleibt der so :eek: ?.

@Holgione: Das schlimmste, um nicht zu sagen das Grauen schlechthin kommt noch: Das Wickeln der Lenkerbänder :eek:. Da möchten wir gerne eine detaillierte Schritt-Schritt-Bebilderung sehen :p.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 2

Sehr schöne Bebilderung bisher :daumen: . Aber der Vorbau, der wird ja noch umgedreht oder bleibt der so :eek: ?.

Der Vorbau kommt noch ganz weg. Ist ein alter, der nur provisorisch draufsteckt. Der neue (Syntace) wird erst noch geliefert.


...also mal Danke für so einen Workshop, schön zu beobachten für jemanden, der schon angst hat, das Rad nur schief anzusehen ... :)

So gings mir früher auch immer. Aber ein Radaufbau ist keine Hexerei. Ich find es bis jetzt sogar sehr leicht. Man muss nur die richtige Reihenfolge einhalten, sich im Vorfeld Gedanken machen über die ganzen genormten Teile (Steuersatz, Tretlager, ...) und dann möglichst exakt und in aller Ruhe arbeiten. Ok, und die passenden Werkzeuge und Schmiermittel sollten auch noch besorgt werden.
Wenn man dann noch einen Workshop bei der Velopope.GmbH bucht und auch die sehr gute Anleitung von Campagnolo genau liest, ist es eigentlich ein Kinderspiel.

Was mir auch noch positiv auffällt, ist, dass ich auch endlich die Mechanik der Schaltung genau verstehe. Sprich: Die jeweils zwei Schrauben (H,L) an Schaltwerk und Umwerfer verstehen und warum welche Drehrichtung welche Bewegung verursacht. Im Prinzip ist die Schaltmechanik mit Seilzug und mechanischem Hebel wirklich überraschend primitiv.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So, und hier Schritt 9 und 10:
9. Umwerfer montieren
Umwerfer.jpg


10. Anschläge des Schaltwerks einstellen (geht ohne Kette einfacher finde ich)
Anschlaege.jpg
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 2

Bin fast ein bissel neidisch. Gibt doch nix feineres als an einem Wintertag ein Radl zamzuschrauben! Ich glaub ich zerleg eins und bau's wieder auf. ;)
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 2

Der Vorbau kommt noch ganz weg. Ist ein alter, der nur provisorisch draufsteckt. Der neue (Syntace) wird erst noch geliefert.

... Im Prinzip ist die Schaltmechanik mit Seilzug und mechanischem Hebel wirklich überraschend primitiv.

Positiv formuliert: Überraschend einfach :).



.
10. Anschläge des Schaltwerks einstellen (geht ohne Kette einfacher finde ich)
Da lerne ich was dazu. Ich stell das Schaltwerk immer mit Kette ein. Meine mich erinnern zu können, daß dies so im "Campa-Lehrbuch" stehen würde, kann mich aber auch täuschen.

Btw: Macht Spaß, Deinen Aufnahmen zuzuschauen, die sind schön geworden :).


 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 2

Da lerne ich was dazu. Ich stell das Schaltwerk immer mit Kette ein. Meine mich erinnern zu können, daß dies so im "Campa-Lehrbuch" stehen würde, kann mich aber auch täuschen

Ohne Kette kannst du die Schaltröllchen besser bis an die Ritzel ´hochdrücken´ (quasi bis sie sich berühren) und sie so auf den Millimeter genau justieren.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 2

Schritt 11: Schläuche+Reifen aufziehen
(ich war schweißgebadet bei diesen Schwalbe Durano - sie sind sehr knapp bemessen und die Reifenheber waren fast 180° gebogen)
Reifen.jpg


Und hier noch eine kleine Fehlkonstruktion von Campagnolo:
Das Ventilloch ist nur etwa 1cm neben der Speiche, dadurch gibt es Probleme beim Ansetzen der Luftpumpe. Haben die einfach das Loch gebohrt ohne nachzudenken.
Ventil.jpg


Übrigens gab es jetzt auch den wichtigsten Schritt während der ganzen Rennrad-Montage: Ventilkappen abnehmen !!
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 2

ich weiß es hahaha.... ;)
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 2

Hier noch aktuelle Fotos:
(Jetzt gehts erstmal nicht weiter, da der Vorbau noch fehlt)

RR2.jpg


RR3.jpg


RR8.jpg
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 2

Das wird wirklich schick...
 
Zurück