• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tour de Suisse und Shimano Tilist

Reynolds531

Ich bin entzückt!
Registriert
27 Oktober 2009
Beiträge
1.512
Reaktionspunkte
31
Ort
Berlin-Pankow
Wertes Kollegium,
Ich hätte da mal 2 Fragen:

Was sagt euch die Marke "Tour de Suisse"?. Ich hab ein interessantes Rad im Auge. Reynolds 531 mit interessanten Details. Schätzungsweise Anfang der 70er mit Schelle am Oberrohr.

Verbaut ist eine Shimano Tilist-Schaltung.
Kann ich nicht einordnen. Was ist das ?
 

Anzeige

Re: Tour de Suisse und Shimano Tilist
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

DSC00531.JPG


Hier mal ne Frontansicht von dem Hobel.
Geröhr: 531 Komplett
Gabelkrone sieht wie ne Nervex aus.
Sattel: Cinelli Unicator
Bremsen: Weinmann.
Kurbel: Sugino Mighty Comp.

Und dann dieses Tiltlist Schaltzeugs.
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

:DAch, ist zwar kein Blingbling Hobel aber bestimmt ein zuverlässiges Arbeitstier. Die Ausstattung ist ja auch okay.
Von Weinmännern weiß ich ja nie so recht, was ich halten soll aber die sehen schon nach amtlichen Rennradbremsen aus. Und auch dieses Titlist Zeug ist nicht häßlich, dieses lange Schaltwerk mit den Bohrungen find ich ja sogar recht hüpsch ! Mich reizt dieser Arabesque/Nuovo Record Einheitsbrei momentan nicht so wirklich (wobei die Arabesque doch jünger ist...) Ich hab auch einen Schweizer Rahmen aus dem gleichen Jahrzehnt, ebenfalls in orange :D
Ein Cilo
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

Gabelkrone ist ein Vagner (oder Wagner), typisch für Mitte der 70er, da passt auch der Titlist ins Schema. Da wird aber wohl ein kurzer Käfig verbaut sein und nicht der lange des GS-Modells wie disraeligears, oder? Der GS ist schon seeehr selten, die kurzenb sieht man schon mal. Jedenfalls ein interessantes Mittelklasserad das ich nicht von der Bettkante schubsen würde.
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

Stimmt "Titlist"...ist aber auch ein schräger Name.
Hab jetzt auch geschaut. Ist wohl eher ein günstigere Geschichte.
Ja, aber es ist trotzdem kein "Billigteil" - das 'Titlist' liegt konstruktiv doch eher näher an den Spitzenmodellen der Zeit: http://www.disraeligears.co.uk/Site/Boys_Life_1974_-_Shimano_advert.html als an den billigen verchromten Stahlblech-Modellen in der Skylark-Tradition.
Ein "wesentlicher" Unterschied liegt im fest mit angegossenen Schaltzug-Anschlag, ansonsten müßte man schon sehr genau hinschauen, um einen Unterschied zur 600er zu finden ... Und besser als jede zeitgenössische Campa-Schaltung schaltet es sowieso (aber dazu gehört ja auch nicht viel :D): "In contrast, the more affordable Titlist GS was a runaway hit, shifting better than anything from Europe (but not as well as the SunTour V GT) and selling better than anything from Europe (but not as well as the SunTour V GT). "
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

Danke für eure Infos.
Dass das kein verstaubter Diamant ist, hab ich mir ja auch schon gedacht. Was mich an diesem Rad reizt, ist der verstaubte, unverbaute Zustand des Rades und die Tatsache, dann man sowas nicht an jeder Ecke sieht.

Am meisten gefällt mir das:
DSC005252.JPG

DSC00532.JPG


Ich glaube ich werde die Prinzessin mal aus ihrem Dornröschenschlaf küssen und vorsichtig pinseln.:D
Der Zustand bleibt so wie er ist.

Eine Frage hab ich noch:
Kann ist damit rechnen, dass die Lager ein Schweizer Gewindemaß haben?
Wenn die Lager kaputt sind, hab ich dann ein Problem?

P.S: Schaltwerk hat einen kurzen Käfig.
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

Was mich an diesem Rad reizt, ist der verstaubte, unverbaute Zustand des Rades und die Tatsache, dann man sowas nicht an jeder Ecke sieht.
Mir gefällt es auch - das wäre dann tatsächlich mal das, was bei iBäh gerne als "Keller-" bzw. "Dachbodenfund" bezeichnet wird ... ;)

Eine Frage hab ich noch:
Kann ist damit rechnen, dass die Lager ein Schweizer Gewindemaß haben?
Wenn die Lager kaputt sind, hab ich dann ein Problem?
Mit höherwertigen Schweizer Rennrädern kenne ich mich nicht aus, aber ich kann Dir sagen, dass ein einfaches Cilo-Sportrad von 1980 noch ein französisches Gabelgewinde (nebst 22,0er Vorbaumaß) und Schweizer Gewindenorm im Tretlager hatte - das dürfte also in den 1970er Jahren noch gängiger Standard gewesen sein.
Die schnellste Prüfung ohne Zerlegen der Lager dürfte die Messung des Vorbauschafts darstellen - wenn der 22,0 mm hat, ist der Rest sicherlich auch schweizerisch/französisch.
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

Über die Gewindenorm mache ich mir jetzt erstmal keine Gedanken.
Das gute Stück ist ja augenscheinlich gut "gelagert" worden.
Auf jeden Fall ist es fahrbereit und ich bin ziemlich sicher, dass die Prinzessin nach den üblichen Wartungsarbeiten läuft wie am ersten Tag.

Auf jeden Fall fehlt da noch eine zeitlich korrekte Luftpumpe und Pedalhaken...:D
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

Detailierte Fotos mache ich, wenn der Liebreiz bei mir in der Wohnung ist.
Hab noch ein paar mehr Fotos von dem Verkäufer, aber die will ich hier nicht bemühen.
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

Erkennen meine müden Augen da eine Schalthebelschelle mit Pumpenhalterkopf? Gar von Campa? Feines Teil.
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

Erkennen meine müden Augen da eine Schalthebelschelle mit Pumpenhalterkopf? Gar von Campa? Feines Teil.

Das dachte ich auch gleich.
Zumindest von den Umrissen könnte auch dieses Modell verbaut sein:
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=F694CBB1-25E1-4837-92C6-863A4C48B5C6&Enum=104&AbsPos=2

Womöglich gabs das auch mit Pumpenhalter.
Campa Hebelchen würden da nicht so ins Bild passen.

Aber, wir werden sehen.

Was mir irgendwie nicht ins Bild passt, sind die Weinmann Bremsen. Bei einem Schweizer Fabrikat ist das nachvollziehbar. Aber ich kenne nur Weinmänner, die billig gemacht sind.
Kann man davon ausgehen, dass die auch gut bremsen?

Hat niemand eine Info zum Rahmenbauer. Habe bei Recherche absolut nichts gefunden.
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

wenns die von campa sind, dann herzlichen glückwunsch. die kommen aber eher an räder der 50er und 60er jahre. wie auch immer; schönes radl. toller kauf.

reynolds531: wenn du nen satz pedalhaken haben willst, melde dich. ich hab ein paar hier liegen.

Erkennen meine müden Augen da eine Schalthebelschelle mit Pumpenhalterkopf? Gar von Campa? Feines Teil.
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

wenns die von campa sind, dann herzlichen glückwunsch. die kommen aber eher an räder der 50er und 60er jahre. wie auch immer; schönes radl. toller kauf.

reynolds531: wenn du nen satz pedalhaken haben willst, melde dich. ich hab ein paar hier liegen.

Danke dir.
Ich werde die Schöne am Samstag erstmal abholen und dann schaun wir mal, was ich alles brauche.
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

So, das Gerät ist jetzt bei mir angekommen. Der Zustand ist noch besser als ich angenommen hatte.
Ich habe mich entschlossen, an dem Rad so wenig wie möglich zu machen. Ich finde, die Kampfspuren darf es mit Würde weiter tragen. Ein bisschen Putzen, technische Überholung und das ein oder andere Ersatzteilchen.
Ihr müsstet mir schon mal ein bisschen helfen.
Der Vorbesitzer hat das Teil in seiner Firma aus dem Altmetallcontainer gefischt und dann ein paar mal gefahren. Dann stand es 5 Jahre im Schuppen rum....und jetzt bei mir. Das Rad ist fahrbereit.

Ist quasi ne Premiere für mich. Erhalten statt beu gestalten. Sonst hab ich immer nur die hóffnungslosen Fälle in der mache.

Aktueller Zustand:
IMG_2740.JPG


Weitere Fotos im Album.

Rahmen:
Der Rahmen ist, wie auf dem halben Aufkleber zu sehen, aus Reynolds531.
Den Lack ein bisschen aufbereiten und gut is. Eventuell nach einen neuen Bapperl drauf. Die AUfkleber sind leider nicht mehr gut erhalten. In der Nähe vom Bodensee gibt es eine Fahrradbude, die sich TdS nennt, ich hab die mal angeschrieben.

http://www.tds-rad.ch/

Was ich überhaupt nicht deuten kann, ist der weisse Aufkleber unter der Sattenmuffe, welcher wohl nachträglich aufgeklebt wurde. Kann irgend jemand was damit anfangen?
IMG_2762.JPG

IMG_2761.JPG


Laufradsatz:
Felgen: Mavic Monterey Route
Naben: Shimano 6207 wie ich meine, und damit definitiv nicht Original. Finde ich aber keinen Beinbruch.

Schalthebel:
Die Schalthebel sind leider nicht von Campa (Mit dem Pumpenhalter), sonder eine optisch geschickte Kombination aus Shimano-Schalthebeln und einem einzelnen Pumpenhalter:
IMG_2742.JPG


Bremsen:
Weinmann Modell 500. Hebel mit kaputten Gummis. Die Bremskörper machen auf mich keinen besonders soliden Eindruck. Sind sicher schon okay, aber wenn man kräftig am Hebel zieht, verformen sich die Bremsarme. hmm
IMG_2744.JPG

IMG_2743.JPG


Komplette Komposition:
Bremsen: Weinmann 500
Schaltung: Shimano Titlist
Lenker: 3T Modell Grand Prix
Vorbau 3T
Steuersatz: ?
Sattel: Cinelli Unicanitor
Felgen: Monterey Route
Naben: Vermutlich Shimano 6207
Kurbel: Sugino Mighty
Pedale ? (Sehen irgendwie nach MTB-Pedale aus)

Was ich machen will.
Und dazu brauche ich eure Hilfe:

Lenkerband: Benotto oder Textilband?

Sattel: Der Sattelbezug ist ziemlich im Arsch. Neu beziehen oder reparieren?

Wäscheleine: Wo kriege ich Wäscheleine in ähnlichem Farbton her, die nicht so neu aussieht.

Bremsen: Die dranlassen oder aufrüsten? Hat jemand Erfahrung mit dem Weinmännern gemacht?

Reifen: Hat jemand einen Tip für gute Schlauchreifen? Vorne ist ein relativ neuer Conti Giro drauf.

Pedale: Welche Pedale wären dafür geeignet?
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

Die Weinmänner wären auch das einzige was mich stören würde, aber andererseits kann man die schon so tunen dass die funktionieren. Der weiße Kleber dürfte sowas wie eine Steuermarke sein, ich glaube in der Schweiz gibt es sowas. Lenkerbandmässig geht beides, gelbes Tresso mit passenden Leinen könnt ich mir vorstellen, Patina kriegen die dann schon von alleine. Netter Fang, die Schalthebel von Shimano find ich übrigens besonders charmant. Campa hat da doch eh jeder. Die Titlist dürfte seltener sein als Campa NR/SR.
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

Jawoll. Die Klebemarke ist der Nachweis für die Versicherung und muss jährlich erneuert werden. In der Schweiz zahlt man für das Betreiben von Fahrrädern keine Steuern.
Das Rad ist sehr interessant. Es erinnert mich an eins, das mal einer hier ausm Forum vor ein paar Jahren an einer Tankstelle gefunden hat (ich weiß aber nimmer, wers war).
 
AW: Tour de Suisse und Shimano Tilist

Danke für die Info.

Die Bremsen werde ich wohl erstmal so lassen und schauen, wie die ihren Dienst tun. Wenn das nix ist, dann kann ich immer noch aufrüsten. Habe aktuell nur zeitgerechte Dura Ace 1. Generation da. Aber die sind mr dann ein bisschen zu viel des guten. Ne Universal Mod. 68 könnte ich mir noch vorstellen. Dafür hätte ich dann aber keine passenden Hebel.

Gelbes Tresso hört sich gut an. Beim Benotto Band, welches ja glänzt, geht der Arbeitstier-Charme ein wenig verloren.

Die Pedale kommen auf jeden Fall ab. Die sehen nicht Original und viel zu klobig aus. Hab hier noch ein paar klassische Rennradpedale in Stahl. Dann mit Haken und Riemen passend zum Lenkerband.

Ja, und dann natürlich noch eine passende Pumpe.
 
Zurück