• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Technobull Randonneuse Aufbauthread

Anzeige

Re: Technobull Randonneuse Aufbauthread
Es wird ein Phil Wood Lager montiert. Da passiert nix, die Kabelschlinge ziehe ich noch hoch ins Sitzrohr.
Die Kabelschlinge habe ich als Reserve gelassen, sollte am Kabelaustritt (Kettenstrebe oder Sitzstrebe) einmal ein Kabel beschädigt werden und dann kann ich das Kabel nachziehen.
 
Das mit der Feder ist ja super. Irgendwo aufgeschnappt, oder eigene Idee?
 
http://velo-orange.blogspot.de/2009/04/spring-thing.html und
http://store.velo-orange.com/index.php/accessories/fenders/spring-thing.html

Spacecowboy666 ist das das Spring-Ding, oder hast Du es selber zusammengestellt?

Sehr schön, das ganze!
Bei der Reifenfreiheit unter den Schutzblechen bin ich etwas skeptisch, aber zur Not gibt es ja noch etwas dünnere Paselas...

Der Honjo Winkel sieht gut aus, aber nur mal so aus Neugierde und rein theoretisch: hätte man für das hintere Schutzblech nicht auch den Bremssteg von unten mit einer Gewindebohrung versehen und das Schutzblech mit einer kurzen Schraube montieren können?
 
http://velo-orange.blogspot.de/2009/04/spring-thing.html und
http://store.velo-orange.com/index.php/accessories/fenders/spring-thing.html

Spacecowboy666 ist das das Spring-Ding, oder hast Du es selber zusammengestellt?

Sehr schön, das ganze!
Bei der Reifenfreiheit unter den Schutzblechen bin ich etwas skeptisch, aber zur Not gibt es ja noch etwas dünnere Paselas...

Der Honjo Winkel sieht gut aus, aber nur mal so aus Neugierde und rein theoretisch: hätte man für das hintere Schutzblech nicht auch den Bremssteg von unten mit einer Gewindebohrung versehen und das Schutzblech mit einer kurzen Schraube montieren können?

Ja bei VO hab ich die Idee aufgeschnappt und seitdem immer mal wieder ne Feder gesammelt, sobald mir eine in die Hände fiel. Das System funktioniert 1a und ist die einzige Möglichkeit wg. der horiz. Dropouts das HR auszubauen.

Meine erste Idee war natürlich auch das hint. Schutzblech "verdeckt" unter dem Bremssteg zu befestigen. Das habe ich aber verworfen weil mir die Wandstärke zu gering erschien. Es hätten nur 1-2 Gewindegänge geriffen und das war mir zu wenig. Die Lösung mit dem Winkel war also Plan B. Ich wollte den Winkel erst unter der Bremse montieren aber da stellte sich schnell als nicht realisierbar heraus. Den Grundkörper der hint. Bremse musste ich auch im Radius des Schutzblechs freifräsen und dann war kein Platz mehr für die Befestigung. Die jetzige Lösung gefällt mir aber auch, den Honjo Winkel habe ich aber auch derbe bearbeiten müssen.

Ich hab erstmal die mit dem Winkel mitgelieferten Schrauben montiert. Aber diese werde ich wohl noch tauschen. Am ganzen Rad sind Inbusschrauben montiert und dann diese Kreuzschlitzschrauben. Ich werde da was schönes kleines aus Titan suchen. Die Befestigungsschrauben für die Bremsen sind ebenfalls aus Titan und für das "Spring Thing" werde ich auch auf Alu oder Titan umrüsten.
 
Gestern Abend habe ich mal das Phil Lager montiert. Es wurde doch ein wenig tricky wg. den Kabeln aber ich habs hinbekommen.

Nur leider habe ich bei der Montage der Kurbel auf der Antriebsseite schnell gemerkt dass die 116er Achse um einiges zu kurz war. Ich hatte gehofft das 116er Phil, welches ich noch hatte, passt genau, da ich den Angaben auf der VO-Seite getraut hatte:

"Best of all, the PX arms cost $145, versus $235 for the TA crankarms. 175mm only, JIS spindles (115-118mm for doubles and 120-121mm for triples. Regular British pedal threading."

Ich hab dann nochmal in der Kiste gekramt und ein Shimano DX Lager in 122mm gefunden, hm leider für 70er Gehäusebreite. Gut, weitergesucht und habe dann doch noch ein Shimano-Patronenlager mit besagter 122er Achse gefunden. Damit passt es erstmal...
Beim Drehen der Kurbel auf der Antriebsseite habe ich noch festgestellt dass das große Kettenblatt einen kleinen "Seitenschlag" hat. Das werde ich noch richten.

Die TA-Pedale sind auch montiert..ich hatte die Wahl zwischen der Straßenversion mit grauem und polierten Käfig, es sind die polierten geworden.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, wie das mit einer 115-118er Welle hinkommen soll. Die Kurbel und das Innenlager sind neu (der Vierkant der Kurbel also nicht geweitet o.ä.). Vielleicht gibt es ja Rahmen bei denen das mit der kurzen Welle geht. Beim TB lag das mittlere Kettenblatt mit leicht (handfest) angezogener Kurbelschraube bereits voll an der Kettenstrebe an.

Mit der 122er Welle ist noch ca. 3-4mm Luft zur Kettenstrebe.
 
Mit Kurbeln bei denen ich nicht die erforderliche Wellenlänge weiß, nähere ich mich meist von außen her an, d.h. ich verbaue erst eine zu lange Welle und bestimme dann Kettenlinie und die Abstände Kettenblatt und Kurbel zu Kettenstrebe. Dann weiß ich genau welche Wellenlänge das Optimum darstellt. Dabei sehe ich auch ob die Kurbelgarnitur eventuell eine asymmetrische Achse benötigt.

Beim TB habe ich das nicht so gemacht, weil ich mir das mehrmalige Ein/-Ausbauen des Innenlagers sparen wollte (u.a. wg. der Verkabelung der Lichtanlage und aus Faulheit) - insgeheim hatte ich mir auch gewünscht dass es mit dem 116er Phil so läuft:
Einbauen -> passt
 
Die letzten Tage habe ich noch den Frontgepäckträger (Dia Compe Ene) und die Tasche montiert. Der Träger wird ähnlich dem TA Träger einmal an den Bremsarmen und weiterhin am Anschraubpunkt der Gabel montiert. Damit das an die NGC450 passte habe ich entsprechende zyl. Drehteile gefertigt, welche die normalerweise vorhandenen Schrauben ersetzen und für eine entsprechende Anschraubfläche sorgen. Die Befestigungslasche an der Gabel musste ich biegen und auch in der Länge kürzen (aufgetrennt und wieder gefügt). Ich hatte ursprünglich gehofft dass ich ohne auftrennen auskomme, aber der Träger ist verchromt und die mehreren Biegeversuche die es benötigt hätte ihn optimal anzupassen hätte die Chromschicht durch Abplatzen quittiert.

Danach habe ich die Gilles Tasche montiert. Diese wird lediglich mit Riemen auf dem Träger montiert (unten und hinten). Die Tasche ist schön klein und sieht super aus und man kann doch einigs verstauen. Durch ihre Größe wird sie auch wenig das Fahrverhalten beeinflussen (wenn sie mal gefüllt ist).

Dann habe ich den Velogical Compact Sport montiert. Die beiligende U-förmig gebogenen Schelle habe ich nicht verwendet, da sie ein wenig zu breit war. Ich habe mir kurzerhand eine neue gebogen, die sich "saugend" um die Sitzstrebe schmiegt. Alles in allem finde ich den Dynamo echt schön, weil er filigran ist und ich ihn nur bei Bedarf aktivieren kann. Der anschließende Lichttest war auch erfolgreich.

Bis Sonntag werde ich noch damit zubringen einen Schraubkranz zusammenzustellen, die Kette zu montieren und die Schaltung einzustellen. Lenkerband werde ich nur provisorisch anbringen. Geplant war eine mehrlagige Wicklung aus Baumwollband im Harlekin-Wrap-Style (nicht zweifarbig, sondern schwarz-schwarz um eine schöne Griffstruktur zu bekommen), welche dann noch geschellackt wird. Dafür habe ich aber erst nach der Retropedal Zeit.

Nun noch die aktuellen Bilder....
 
...

11 Totale.jpg
11 Kurbel.jpg
11 Pedale.jpg
11 Gilles Tasche 1.jpg
11 Gilles Tasche 2.jpg
11 Gilles Tasche 3.jpg
11 Velogical.jpg
11 Adapter Gabel.jpg
 
Sieht ja schon jetzt Hammer aus. :)

Den Frontgepäckträger würde ich wohl weiter unten an der Gabel befestigen. Wenn sich das alles nur an der einen Schraube (Bremsbefestigung) abstützt, kann das nicht viel halten und wird sich beim Überfahren von abgesenkten Bordsteinen u.ä. sicher gut befegen.
 
Sieht ja schon jetzt Hammer aus. :)

Den Frontgepäckträger würde ich wohl weiter unten an der Gabel befestigen. Wenn sich das alles nur an der einen Schraube (Bremsbefestigung) abstützt, kann das nicht viel halten und wird sich beim Überfahren von abgesenkten Bordsteinen u.ä. sicher gut befegen.

Es gibt sonst keine Befestigungsmöglichkeiten "unten"; an den Gabelscheiden habe ich keine Gewindeösen und mit Schellen möchte ich nicht arbeiten.

Der Träger macht aber trotzdem einen stabilen Eindruck und ich werde auch nicht 5kg in die Tasche laden....nee das passt schon ganz gut so.
 
Das Rad ist der Hammer. Als eifriger Leser und nicht ganz so eifriger schreiber, muss ich zu diesem Thread auf jeden Fall einen Kommentar abgeben. Das ist der harmonischste Aufbau und im Ergebnis das schönste Rad, das ich in all den Jahren seit ich selber Klassiker sammle und dieses und das Nachbarforum verfolge gesehen habe.
Herzlichen Glückwunsch dazu!!! Hoffentlich fährt es sich auch so gut wie es aussieht.
P.S.: Falls jemand so einen Rahmen in 59cm oder 60cm übrig hat würde ich den nehmen ;-)
 
Sieht super aus, aber das ist auch verdammt knapp mit den Blechen, oder?
Gibt's keine Moeglichkeit den angeloeteten Bolzen fuer die Anbringung des Dynamos zu verwenden? Bremse falschrum dran oder so?!
 
Tolles Rad mit schöner Ausstattung. Besonders bei den Bremsen ist dir mein Neid gewiss;)
Wo hast du denn den Gegenhalter für die vordere Bremse her? So einen für Klemmung am Vorbauschaft suche ich auch noch.
 
Zurück