• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Technobull Randonneuse Aufbauthread

Anzeige

Re: Technobull Randonneuse Aufbauthread
Wie sind denn die Erfahrungen der anderen Mitleser mit diesen Haltern? Genauso negativ?

Ich habe an der Stadtschlampe solch ein Widerlager aus Stahlblech, an dem vorne auch noch ein großer Frontrückstrahler befestigt ist. Ist also nix Hochwertiges, aber das Blech ist immerhin seitlich abgekantet, um das Biegewiderstandsmoment zu erhöhen. Bremsen konnte man damit durchaus, aber dosieren erst, nachdem ich eine zusätzlich Stütze druntergeschraubt habe, die an der Bremsenbohrung im Gabeljoch befestigt ist.
 
Ich habe mal wieder die Tage an meinem Projekt weitergearbeitet. Geplant ist das Rad am 01.Juni bei der Retropedal in Rüsselsheim auszuführen. Deshalb muss ich ein wenig Gas geben.

Zwischenzeitlich habe ich doch noch meine Traumbremse samt Hebel in der US-Bucht ergattern können, die Teile kamen gestern an und haben erstmal ein Bad im Ultraschallbecken genommen bevor sie dann am Rad platznehmen durften. Ich muss sagen die NGC450 sieht bei weitem besser (da filigraner) an dem Rad aus als die Paul; da muss ich den PAUL-Kritikern unter den Mitlesern Recht geben.

Hier noch vor der Reinigung im Anlieferungszustand:
NGC450 TB.jpg


Und hier mal der Zwischenstand:

TB Totale 1.jpg
TB Totale 2.jpg
TB Totale 3.jpg
 
Zwischenzeitlich habe ich mich für einen SR World Custom Lenker entschieden, welcher super zum Vorbau passt. Der Lenker selbst war seinerzeit sogar an einem anderen Technobull montiert (den Rahmen habe ich aber mittlerweile an ein nettes Forenmitglied verkauft, wg falscher Größe).

Den Gegenhalter für die Frontbremse hatte ich ja geplant ein wenig zu modifizieren. Ich wollte eine kleine Lasche zur Montage einer schönen Messing- / Aluglocke anlöten und auch die Kanten ein wenig schöner befeilen sowei den Halter vor dem Neuverchromen polieren. Der Halter ist auch mittlerweile entchromt und liegt bei mir. Die geplanten Arbeiten werde ich aber auf die Version 2.0 verschieben, da bis zum 01.06. noch ziemlich zeitaufwendige und frickelige Arbeiten wie Schutzblechmontage anstehen. Als Vorablösung wird erstmal der Gegenhalter von PAUL dienen. Ich weiß noch nicht ob er mir so richtig am Rad gefällt, was meint ihr? Zumindest habe ich schonmal die billige Plastikzugeinstellschraube durch was Schöneres aus der Krabbelkiste ersetzt (dürfte eine Suntour Einstellschraube sein, XC Pro denke ich).
 
Da ich die Tage Urlaub hatte bin ich das Thema Schutzbleche angegangen und meine Bedenken bezüglich "kniffelig und zeitaufwendig" haben sich bestätigt; naja eigentlich wars noch viel schlimmer ;-)

Vor allem habe ich mir vorgenommen die Bleche perfekt zu montieren, d.h. möglichst verdeckt (Durama und kein Montagewinkel an der Gabel) und schnörkellos.
Als Grundlage dienen mir die beiden Artikel in der BicycleQuaterly Vol.9 No.2. Dass die Bleche möglichst gleichmäßig der Kontur der Reifen folgen müssen versteht sich von selbst, sie müssen also erstmal dem Radius angepasst werden (das ist auch ganz gut in dem Artikel beschrieben).

Vor der Montage habe ich mich auf die Suche nach der perfekten Schutzblechbreite gemacht. Da die Reifen/-breite aber bereits vorgegeben waren, habe ich versucht die Bleche zu finden die möglichst den Raum zwischen Gabelscheiden und Kettenstreben komplett ausnutzen, aber gleichzeitig nicht so breit sind dass sie an den Engstellen modifiziert (eingedellt) werden müssen, was wiederum den Freiraum zwischen Blech&Reifen verschlechtern würde.

Zuerst hatte ich mir die gehämmerten VO-Bleche besorgt, diese waren aber eifach zu schmal für die Paselas. Die Bleche werde wohl zu einem späteren Zeitpunkt an meinem Mondia Spezial verbaut werden). Die Gilles Berthoud aus Edelstahl waren leider zu breit und die bevorstehenden Modifikationen haben mich erstmal abgeschreckt. Ich weiß wie schlecht Edelstahl manchmal zu bearbeiten ist - im Vergleich zu Aluminium.

Glücklich bin ich nun mit den glatten 37mm VO-Blechen geworden.
 

Ja eigentlich waren ja auch die PAUL Bremsen gesetzt und da hätte auch der Halter dazugepasst, aber jetzt hat sich die Ausgangslage verändert. Ich sehe den PAUL-Halter erstmal als Platzhalter, der ursprüngliche Halter ist wesentlich klassischer und wird nach dem Neuverchromen klasse aussehen. Hier der IST-Zustand:

TB-Gegenhalter.jpg
 
Glücklich bin ich nun mit den glatten 37mm VO-Blechen geworden.

Zuerst habe ich mir den Frontfender vorgenommen. Die schnöde runde Kontur an den Enden konnten natürlich nicht so bleiben, deshalb habe ich den umgelegten Falz abgefeilt und dem ganzen ein schöne Form verpasst. Vorne habe ich mich von den befeilten Blechen der alten Constructeurs inspirieren lassen (ich hab die beiden Rundungen in einer kleinen Spitze in der Mitte des Blechs zusammenlaufen lassen). Das andere Ende hat eine etwas einfachere Kontur bekommen, da ich eventuell noch einen schönen kleinen Spritzlappen montieren möchte (die Kontur habe ich schon im Kopf aber mir fehlt noch schönes dünnes Material).

Hier mal der Vergleich:
Kontur Frontblech vord. Bereich
TB-Fender1jpg.jpg
TB-Fender2.jpg



Kontur Frontblech hint. Bereich
TB-Fender 3.jpg
 
Zwischenzeitlich habe ich mich für einen SR World Custom Lenker entschieden, welcher super zum Vorbau passt.

Die Vorbau/Lenker Kombination finde ich auch schön, passt auch zur Sattelstütze.

Als Vorablösung wird erstmal der Gegenhalter von PAUL dienen. Ich weiß noch nicht ob er mir so richtig am Rad gefällt, was meint ihr?

Der Gegenhalter sieht für mich etwas nach Fremdkörper aus, der von Dir vorgesehene wird sicher eleganter.
 
Die Befestigung wird mit Hilfe eines Durama-Bolts erfolgen. Dazu habe ich das Frontblech im Bereich der Befestigungsbohrung angepasst (mit Hilfe eines Stempels aus Alu eine entsprechende "Delle" erzeugt (siehe Artikel in der BQ von Peter Weigle)) und die Unterlegscheibe welche sich unten in der Gabel an die Gabelkrone anlegt ein wenig von der Kontur verändert und leicht gebogen damit sie optimal anliegt.

Mein Ziel ist, nur mit der Verschraubung unter der Gabelkrone schon einen optimalen Sitz zu bekommen. Die Befestigungstreben dienen dann nur noch zur Fixierung. Eine Montage unter Spannung bzw. eine Positionsanpassung mittels der Streben halte ich für Murks.

Der von VO mitgelieferte Bolzen werde ich auf der Drehbank noch kürzen müssen. Die mitgelieferte selbstsichernde Mutter zur Verschraubung des Blechs trägt einfach zu viel auf, das verschenkt Platz den ich nicht habe. Als Lösung habe ich mir eine entsprechende Flachhülsenmutter aus Edelstahl besorgt, die aber auch noch zu lang ist und entsprechend gekürzt werden muss. Durch den flach ausgeführten Schraubenkopf spare ich mir ebenfalls die Unterlegscheibe:

TB-Hülsenmutter1.jpg
TB-Hülsenmutter2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, das wird sehr schön!
Der King Schriftzug ist gelasert, oder (Ich finde der Schriftzug stört doch etwas)?

Wie hast Du vor, die Bleche hinten zu befestigen?
Die Paselas sind 28er Breite?
 
Ich habs aber auch ein wenig anders gemacht als der Weigle. Zufällig war in der Stirnseite des Rundmaterial ein Gewinde. Damit habe ich es auf das Schutzblech geschraubt und dann mit gezielten Hammerschlägen die Delle herausgearbeitet. Somit habe ich mir keinen "Gegenhalter" fertigen müssen; als Matritze für den Stempel diente somit einfach meine Hand. Eine Verformung an nicht gewünschten zusätzl. Stellen war also ausgeschlossen.
 
Mach mir auch mal so eine gekürzte Flachhülsenmutter. Brauch ich demnächst.
Sind das eigentlich Alubleche?
 
Mach mir auch mal so eine gekürzte Flachhülsenmutter. Brauch ich demnächst.
Sind das eigentlich Alubleche?

Kein Thema, sag mir einfach wie lange der Schaft sein muss. Es sind übrigens Muttern mit M6er Innengewinde.

Ja die Bleche sind aus Alu, leichter zu modifizieren als Edelstahlbleche. Leider sind die VO-Bleche bereits vorgebohrt was einem nicht mehr alle Freiheiten lässt. Eigentlich wollte ich Honjos verbauen, die gab es aber nicht in passender Breite und mit Versand/Zoll wären die sicherlich 300% teurer gewesen.
 
Hab mir grade den Thread durchgelesen und muss sagen das wird ein extrem vorzüglich aufgebautes Rad, eins der wenigen Räder für das man Gefühle bekommt. Es ist zwar höchst unmoralisch mit so was zu kommen, obwohl das Rad noch nicht einmal ferig ist, aber solltest du das Projekt irgendann einmal veräußern wollen und sei es in Jahrzehnten, würde ich hiermit ernsthaftestes Interesse anmelden.
LG
 
Zurück