• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

Guten Tag,

auch wenn es unwahrscheinlich ist: Hat jemand noch SO ein Steuerkopfschild (Foto aus dem Profil von @duc750 - DANKE)? Rickert Super Course.

Auf meinem kann man leider fast gar nichts mehr erkennen.

VG markus.
So sieht meins leider aus...🥴
 

Anhänge

  • Screenshot_20220530-151016_Gallery.jpg
    Screenshot_20220530-151016_Gallery.jpg
    237,5 KB · Aufrufe: 44

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
So sieht meins leider aus...🥴

Nimm das Foto des Steuerkopflogos als Vorbild, besorge Dir einen feinen Pinsel, Farben, bspw. von Revell, und Geduld. Du fängst mit den "unteren" Farbschichten an, immer wieder kurz antrocknen lassen, ggf. Übergemaltes wegtupfen. Wenn Farbe drüber kommt, kann man das auch stehen lassen.

Ich habe beim Abtupfen die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich bspw. gerades Stück Holz mit einem Lappen o.ä. umwickelt habe. Auf diese Weise läufst Du nicht Gefahr, die Farbe aus den Schichten wieder "herauszusaugen", die Du eigentlich behalten möchtest.

Alternativ die Farbe ganz trocknen lassen und anstelle des Tupfens, überstehende Farbe abschleifen. Aber sehr feines Schleifpapier verwenden. Gleiches Prinzip wie oben (Schleifpapier um ein Holz o.ä. wickeln). Farbe sollte dazu aber durchgetrocknet sein, ansonsten verschmierst Du diese beim Schleifen.

Wäre das Emblem nicht am Rad, wär's einfacher, aber auch so ist das machbar und vermutlich einfacher, als ein RIC-DO Steuerkopfemblem aufzutreiben?

Edit:
PS: M.E. muß das Steuerkopfemblem auch nicht perfekt sein, warum sollte dies keine Patina haben dürfen? Hat der Rahmen, soweit man sehen kann, ja auch. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm das Foto des Steuerkopflogos als Vorbild, besorge Dir einen feinen Pinsel, Farben, bspw. von Revell, und Geduld. Du fängst mit den "unteren" Farbschichten an, immer wieder kurz antrocknen lassen, ggf. Übergemaltes wegtupfen. Wenn Farbe drüber kommt, kann man das auch stehen lassen.

Ich habe beim Abtupfen die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich bspw. gerades Stück Holz mit einem Lappen o.ä. umwickelt habe. Auf diese Weise läufst Du nicht Gefahr, die Farbe aus den Schichten wieder "herauszusaugen", die Du eigentlich behalten möchtest.

Alternativ die Farbe ganz trocknen lassen und anstelle des Tupfens, überstehende Farbe abschleifen. Aber sehr feines Schleifpapier verwenden. Gleiches Prinzip wie oben (Schleifpapier um etwas gerades wickeln). Farbe sollte dazu aber durchgetrocknet sein, ansonsten verschmierst Du diese mit dem Schleifmittel.

Wäre das Emblem nicht am Rad, wär's einfacher, aber auch so ist das machbar.
Danke, ich schick Dein posting mal meiner Frau, ob sie sich das zutraut. Dein erster Satz endet nämlich genau mit mit meinem größten Defizit: Geduld 🙄 Mein Vater hätte diese Geduld, aber ihm fehlt mit fast 86 leider nun die ruhige Hand.

Aber Danke!!! Der Tipp ist bestimmt super. Ich werde das bei der Gattin thematisieren 😎
 
besorge Dir einen feinen Pinsel,

Was auch gut geht, je nach Fläche: Zahnstocher oder Reinigungsstäbchen (vorher aufbauschen).
Ich kam mit Zahnstochern o.ä. z.T. besser klar als mit Pinseln, insbes. bei feineren Arbeiten, da kann man die Farbe sehr präzise platzieren und oft findet diese dann schon ihren Weg.
 
auch wenn es unwahrscheinlich ist:
Ich würde mir da keine so grossen Hoffnungen machen....so ein RIC-DO Steuerkopfemblem
zu bekommen dürfte ungefähr so wie ein 6er im Lotto sein, oder das Schmerzensgeld fällt so
hoch aus das Du es nicht mehr haben willst.

Nur kurz zur Info....die Plakette vom Nachfolgermodell, steht seit Jahren für 100 Euro
bei Ebay drin.
 
Hat jemand zufällig eine alte, kostengünstige Sattelkerze (egal ob aus Stahl oder Alu) mit 26.0 mm für mich übrig?
Ersatzweise ginge auch eine Patent-Sattelstütze (selbstverständlich ebenfalls mit 26.0 mm Durchmesser), sofern diese nicht jünger als aus den 70er Jahren ist und nicht zu viel kostet. :D
Der jeweilige Zustand ist zweitrangig.
 
Suche folgende Komponenten in ordentlichem und vor allem brauchbaren Zustand
  • Lenker 42 bis 44 cm aussen, Klemmung 25,4 (3ttt, ITM, o.ä.)
  • Bremshebel Shimano BL-6207 oder BL-6208, gerne auch mit Hoods
  • Schaltwerk Shimano RD-6207 (alternativ evtl. auch ein RD-6208 + passende Schalthebel)
Danke fürs nachschauen!
 
Muß mich korrigieren, ich habe einen Deda Murex, keinen Tange. Sorry.
Ich suche einen Tange 90° Vorbau in 100mm Länge. Ich würde wenn das hilft, auch gegen das gleiche Modell in 85mm tauschen. Ist irgendwie schon ewig nirgendwo lieferbar. Eine adäquate Alternative wäre natürlich auch interessant.

https://www.velosaloon.com/products/tange-t-5330-stem-in-size-85-mm-100-mm-with-26-0-mm-clampsize

ich schau mal, welche länge meiner hat. erinnere mich ggf. morgen nachmittag nochmal..
 
Suche Chorus Innenlager ITA am liebsten im tausch gegen BSA oder Geld.
Perlmuttweißes Benotto gerne gut gebrauchen
Pedalhaken in XL
 
Hallo in die Runde,
ich suche Cantileverbremsen Typ Mafac Criterium, wie die abgebildeten von Velobase.
3E079AF3-6190-42D8-BD3C-1E2391E74562.jpeg

Zustand gerne gebraucht, aber funktionstüchtig

Beste Grüße
 
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass jemand sich von seinem Shimano Dura Ace TL-FW 10 trennen möchte suche ich dieses. Ich habe mich mit anderen Abziehern rumgeärgert und würde jetzt gerne für die Shimano Dura Ace Kränze aus dem passenden Baujahr und die Regina Oro/ Corsa / G.S. usw. Kränze zu vernünftigem Werkzeug kommen. Sollte jemand einen anderweitigen Tipp haben, wie man die besagten Kränze abziehen kann, ohne die dicke Kontermutter der Campagnolo Naben demontieren zu müssen oder gar die ganze Achse herausnehmen zu müssen, wäre ich ebenfalls dankbar. Ich habe ein VAR 188, der ist aber leider kaputt, da der in einem vorherigen Leben lieblos behandelt wurde. Bin da bislang erfolglos auf der Suche.

Bildschirmfoto 2022-05-30 um 23.33.23.png



Ich habe mir das Bild aus dem gelben Forum geliehen.
 
Zurück