• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RRN Triathleten - Trainingsgruppe(n)

  • Ersteller Ersteller Le Baron
  • Erstellt am Erstellt am
Salve,

da hier einem in so ziemlich jeder Lebenslage geholfen wird hätte ich heute mal eine etwas ungewöhnliche Frage, und zwar, ob mir jemand sagen kann ob und wie ich aus entsprechenden Infos die Statik bzw. Tragfähigkeit eines Garagendachs berechnen oder zumindest einschätzen kann :D

Mein Bruder und ich wollen kommendes Jahr auf unserem Garagendach 1 - 2 große Hochbeete für Gemüse aufstellen, unser Garten ist schon besetzt bzw. viel zu klein.

Die Dinger bringen aber mit Erde gefüllt ein stattliches Gewicht mit, und von daher wäre es wichtig zu wissen wieviel kg das Dach aushält.

Ich hab allerdings in den vielen Unterlagen für unser Haus nichts von einem Statiker gefunden. Flurpläne, Aufrisszeichnungen des Architekten usw, alles da, aber nichts über die Statik. Was ich gefunden habe :

Baujahr Garage : 1965
Fundament : Stampfbeton
Mauerwerk : T.V.G.-HBL 50, d = 24 (???)
Decke : Kaiserdecke
Fußboden : Beton mit Estrich
Verputz : Abgeriebener Putz
Dachausführung : Pappdach

IMG_20210922_152728_2.jpg

Links über dem Hausgang sollen die Beete mal stehen, also an der Hauswand.
Das hab ich eben gerade noch gefunden :
IMG_20210922_153930_0.jpg

Also, kann mir da jemand helfen? Ansonsten muss halt eben ein Statiker kommen :)

Und jetzt : Keine Termine mehr, Sonne scheint, milde Temperaturen - vorgezogener Feierabend, ab auf`s Rad :daumen:
 
Salve,

da hier einem in so ziemlich jeder Lebenslage geholfen wird hätte ich heute mal eine etwas ungewöhnliche Frage, und zwar, ob mir jemand sagen kann ob und wie ich aus entsprechenden Infos die Statik bzw. Tragfähigkeit eines Garagendachs berechnen oder zumindest einschätzen kann :D

Mein Bruder und ich wollen kommendes Jahr auf unserem Garagendach 1 - 2 große Hochbeete für Gemüse aufstellen, unser Garten ist schon besetzt bzw. viel zu klein.

Die Dinger bringen aber mit Erde gefüllt ein stattliches Gewicht mit, und von daher wäre es wichtig zu wissen wieviel kg das Dach aushält.

Ich hab allerdings in den vielen Unterlagen für unser Haus nichts von einem Statiker gefunden. Flurpläne, Aufrisszeichnungen des Architekten usw, alles da, aber nichts über die Statik. Was ich gefunden habe :

Baujahr Garage : 1965
Fundament : Stampfbeton
Mauerwerk : T.V.G.-HBL 50, d = 24 (???)
Decke : Kaiserdecke
Fußboden : Beton mit Estrich
Verputz : Abgeriebener Putz
Dachausführung : Pappdach

Anhang anzeigen 991987
Links über dem Hausgang sollen die Beete mal stehen, also an der Hauswand.
Das hab ich eben gerade noch gefunden :
Anhang anzeigen 991988
Also, kann mir da jemand helfen? Ansonsten muss halt eben ein Statiker kommen :)

Und jetzt : Keine Termine mehr, Sonne scheint, milde Temperaturen - vorgezogener Feierabend, ab auf`s Rad :daumen:
Frag doch mal bei @Bauknecht nach, der kommt aus der Branche.
 
Frag doch mal bei @Bauknecht nach, der kommt aus der Branche.
Ja, in der Tat!
Das gehört quasi zu meinem täglich Brot, so etwas zu beurteilen.
Sind die Angaben aus dem Bauantrag die Angaben für die Garage? Speziell die Angabe Sparren 6/12. wenn ja, kommen wir ein Stück weiter. Allerdings will ich Dir keine große Hoffnung machen. 10 cm Erde wiegen je nach Zusammensetzung ca 180 kg/m2 und das ist mehr, als ich glaube, wieviel das Dach noch zusätzlich aufnehmen kann.
Nichtsdestotrotz: 1. Schritt wäre, zu verifizieren, ob die Sparren wirklich dort verbaut sind, und das in einem Abstand von 50 cm.
Danach sehen wir weiter…
 
@ alle:
Grüße vom Urlaub in Sexten, Südtirol. Wir mussten notgedrungen unseren geplanten Radurlaub canceln, weil ich entzündete Sitzbeinhöcker habe, was beim Radfahren keinen Spaß macht😩
Jetzt also Wandern, was bei dieser Kulisse und dem augenblicklichen Wetter auch grandios ist, nur zickt seit einer Woche mein rechtes Knie rum, so daß ich zwar gehen kann, aber die Sache auch keinen richtigen Spaß bringt, weil ich befürchten muss, daß das Knie total zumacht, wenn ich es übertreibe…
Heute deswegen Ruhetag, morgen ein neuer Anlauf.
B02102A9-E3D0-4E36-AFBF-7A4E90C0C317.jpeg
8DEB283A-46D1-478A-8A88-FA0C7C65F87F.jpeg
8EC7C894-9930-4FE4-911E-4D4D433B14C0.jpeg
 
Ja, in der Tat!
Das gehört quasi zu meinem täglich Brot, so etwas zu beurteilen.
Sind die Angaben aus dem Bauantrag die Angaben für die Garage? Speziell die Angabe Sparren 6/12. wenn ja, kommen wir ein Stück weiter. Allerdings will ich Dir keine große Hoffnung machen. 10 cm Erde wiegen je nach Zusammensetzung ca 180 kg/m2 und das ist mehr, als ich glaube, wieviel das Dach noch zusätzlich aufnehmen kann.
Nichtsdestotrotz: 1. Schritt wäre, zu verifizieren, ob die Sparren wirklich dort verbaut sind, und das in einem Abstand von 50 cm.
Danach sehen wir weiter…
Du bist im Urlaub, es reicht völlig wenn du dich nach deiner Rückkehr meldest., zumal wir dieses Projekt ja erst 2022 in Angriff nehmen wollen :)

Also, die Zahlen, die im Bauantrag stehen, finden sich auch in den Grundbuchauszügen wieder, die unsere Eltern aufgehoben haben. Die Garage und der nebenan liegende Hausgang wurden so gebaut, wie im Bauantrag beschrieben, der Bauantrag ist der für die Garage. Diese wurde nachträglich errichtet.

Wenn Hochbeet nicht möglich ist, wie verhält sich das ganze mit sagen wir mal 4 großen Kunststoff-Pflanzkübeln zu je 40 Liter?

Wie erwähnt, Antwort nacxh Rückkehr reicht völlig.

Gute Besserung für deine Sitzhöcker und das Knie und weiterhin einen schönen Aufenthalt :daumen:
 
Morsche,

hab mal gerechnet. Ein Pflanzkübel mit 40L Erde wiegt ca. 22kg ( Erde mit einer Dichte von ca. 500 kg/m3 entspricht umgerechnet einem Gewicht von ca. 0,5kg pro Liter Erde, dann noch das Gewicht des Kübels hinzu). Dann noch die Feuchtigkeit hinzu, Wasser selbst hat eine Dichte von rund 998kg/m³, was einem Gewicht von aufgerundet einem Kilogramm pro Liter entspricht, also wenn alles recht nass ist komme ich da auf ein Gewicht pro Kübel von ca. 60kg?

Bin nicht so das Rechengenie, ich hoffe ich hab das einigermaßen richtig berechnet :D

Also, wenn Hochbeete aufgrund der Statik nicht gehen, dann könnten zumindest mehrere Kübel möglich sein.
 
Du bist im Urlaub, es reicht völlig wenn du dich nach deiner Rückkehr meldest., zumal wir dieses Projekt ja erst 2022 in Angriff nehmen wollen :)

Also, die Zahlen, die im Bauantrag stehen, finden sich auch in den Grundbuchauszügen wieder, die unsere Eltern aufgehoben haben. Die Garage und der nebenan liegende Hausgang wurden so gebaut, wie im Bauantrag beschrieben, der Bauantrag ist der für die Garage. Diese wurde nachträglich errichtet.

Wenn Hochbeet nicht möglich ist, wie verhält sich das ganze mit sagen wir mal 4 großen Kunststoff-Pflanzkübeln zu je 40 Liter?

Wie erwähnt, Antwort nacxh Rückkehr reicht völlig.

Gute Besserung für deine Sitzhöcker und das Knie und weiterhin einen schönen Aufenthalt :daumen:
Ich denke auch, wir machen jetzt hier kein Statikforum draus. Nur erstmal soviel: Du solltest in der Garage nachschauen, ob da auch wirklich die beschriebenen Balken sind, das ist nämlich nicht immer der Fall.
Vielleicht können wir per PN weiter diskutieren.
 
Wir hatten heute unsere Königsetappe zu den drei Zinnen auf dem Plan.
wegen der Knieprobleme wollte ich langsam angehen und bewusst die Stöcke einsetzen,
Und es hat funktioniert. Ein geiler Tag! 😊
https://strava.app.link/kcjcvpegNjb
1632425641600.png

Die Strava-Leute können das sehen. Kann man mit dem obigen Link auch als Nicht-Stravaabonnent auf die Seite kommen?
 
Ich denke auch, wir machen jetzt hier kein Statikforum draus. Nur erstmal soviel: Du solltest in der Garage nachschauen, ob da auch wirklich die beschriebenen Balken sind, das ist nämlich nicht immer der Fall.
Vielleicht können wir per PN weiter diskutieren.

Sag Bescheid wenn es nach dem Urlaub passt, dann starte ich ne Unterhaltung per PN :)

Über 1400hm auf 24km, das ist ne Ansage :daumen: Was steht morgen an? :D
 
Sag Bescheid wenn es nach dem Urlaub passt, dann starte ich ne Unterhaltung per PN :)

Über 1400hm auf 24km, das ist ne Ansage :daumen: Was steht morgen an? :D
Wenn ich auf 5 km einen Höhenunterschied von ca. 900 m habe, so ist das eine durchschnittliche Steigung von 18 %. Das ganze großteils über Geröllhalden oder Wurzelwerk 🥴
Heute ein vermeintlicher Spaziergang bei Anreise mit der Seilbahn, der sich dann fast zur Kltterpartie entwickelte.
https://strava.app.link/575pUHNWOjb
1632513337645.png


Wir sind noch bis Ende nächster Woche in Urlaub
 
Beim Garmin gibt es eine Live-Track Funktion. Da kannst Du beliebige Leute per Mail Deine aktuelle Position und zurückgelegte Strecke sehen lassen.
Ansonsten kann meine Frau immer sehen, wo mein IPhone ist.
Ich hab jetzt bei meinen beiden Garmin Edge Fahrradcomputern die Unfallbenachrichtigung eingerichtet und aktiviert.
Bei einem Sturz bekommt meine Schwester eine SMS auf ihr Handy mit einer Nachricht das ich Hilfe brauche und einen Link zu Google Maps mit der Position wo ich bin. Der Edge muss natürlich mit meinem Handy gekoppelt sein und das Handy muss empfang haben.
Wie das mit dem Edge funktioniert dass der einen Sturz erkennt weis ich nicht.
Ebenso gibt es bei der Garmin Forerunner Uhr einen "Hilfe Knopf" den man aber selbst drücken muss. Die Uhr muss natürlich auch mit dem Handy gekoppelt sein.
 
Gestern war ich das erste mal seit meinem Sturz Outdoor laufen.
Gestern 24 km in 2Std.11 und heute 26 km in 2Std.22.
Es geht besser als ich noch vor einer Woche erhofft habe. :)
Allerdings fühlt sich die Muskulatur jetzt an als wäre ich einen Marathon in ca.3Std.20 gelaufen.o_O
Morgen werd ich einen Tag Laufpause machen und dann Montag wieder loslegen.
Klingt doch ganz gut, ich denke wenn nichts dazwischen kommt kann bald wieder einen Marathon laufen. :)
 
Zurück